Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Passatwinde

Passatwinde [Lueger-1904]

Passatwinde (englisch tradewinds, französisch alizés), die auf beiden Seiten der Kalmenzone wehenden, auf ihrer Nordseite nordöstlichen, auf ihrer Südseite südöstlichen Winde , ... ... Kalmengebiet, wo die warme feuchte Luft aufsteigt, unter gleichzeitiger Einwirkung der Erdrotation die Passatwinde hervorrufen. Großmann.

Lexikoneintrag zu »Passatwinde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 46.
Passatwinde

Passatwinde [Pierer-1857]

Passatwinde (fr. Vents alizés , engl. Tratewinds ), die zwischen dem Wendekreise herrschenden beständigen Ostwinde.

Lexikoneintrag zu »Passatwinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 728.
Passatwinde

Passatwinde [Herder-1854]

Passatwinde , die zwischen den Wendekreisen herrsch enden Ostwinde; s. Winde .

Lexikoneintrag zu »Passatwinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 469.
Passātwinde

Passātwinde [Meyers-1905]

Passātwinde , die innerhalb der Tropen auf der nördlichen Halbkugel aus NO. und auf der südlichen aus SO. das ganze Jahr hindurch beständig wehenden Winde , die durch die Gegend der Kalmen (s. d.) voneinander getrennt sind. Bei den Engländern ...

Lexikoneintrag zu »Passātwinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 482.
Die Passatwinde

Die Passatwinde [Brockhaus-1809]

Die Passatwinde ; so nennt man die Winde, welche vorzüglich in den Ländern, die unter dem Aequator liegen, eine Zeit lang hinter einander von Osten nach Westen, und dann eben wieder so anhaltend von Westen nach Osten wehen. Sie treten immer zu ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Die Passatwinde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 375-376.
Kalmen

Kalmen [Meyers-1905]

Kalmen (franz. Calmes , engl. Doldrums , Gegend der Windstillen ), die Zone , welche die Passatwinde (s. d.) der beiden Halbkugeln voneinander trennt. Die Region ...

Lexikoneintrag zu »Kalmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 488.
etesiae

etesiae [Georges-1913]

etēsiae , ārum, m. (ετησίαι sc. ἄνεμοι), die Passatwinde, die jährlich in den Hundstagen 40 Tage unveränderlich aus einer Gegend wehen, Lucr. 6, 716. Cic. ep. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »etesiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2471.
Passate

Passate [Brockhaus-1911]

Passāte , Passatwinde , die in der heißen Zone , bes. auf den Ozeanen , Tag für Tag aus fast unveränderlicher Richtung wehenden östl. Winde ; ihre Richtung ist im allgemeinen zwischen 10° und 30° n. B. Nordost, zwischen 0° und ...

Lexikoneintrag zu »Passate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 361.
Monsune

Monsune [Pierer-1857]

Monsune (engl. Monsoons , franz. Moussons , ... ... Theil des Indischen Oceans , vom 10° südlicher Breite an, regelmäßig abwechselnden Passatwinde (s.d.), vom April bis October ein heftiger stürmischer Südwestwind ...

Lexikoneintrag zu »Monsune«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 406.
Etesĭä

Etesĭä [Pierer-1857]

Etesĭä (gr., Etesische Winde ), 1 ) alte Benennung für die Passatwinde (s.d.), die in Griechenland in den Hundstagen , 40 od. 50 Tage lang, wehen (nach Columella vom 1.–30. Aug.). Das Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Etesĭä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 921.
Alĭzes

Alĭzes [Pierer-1857]

Alĭzes ( Vents alizés ), so v.w. Passatwinde .

Lexikoneintrag zu »Alĭzes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 323.
Passāte

Passāte [Meyers-1905]

Passāte , soviel wie Passatwinde .

Lexikoneintrag zu »Passāte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 482.
Passatwind

Passatwind [Georges-1910]

Passatwind , ventus, qui magnam partem omnis temporis in his locis flare consuevit (in bezug auf einen genannten Ort). – die Passatwinde in den Hundstagen, etesĭae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Passatwind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
Damenwinde

Damenwinde [Meyers-1905]

Damenwinde , soviel wie Passatwinde , die so stetig und ruhig wehen, daß auch eine Dame das Schiff steuern könne.

Lexikoneintrag zu »Damenwinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 436.
Frauengolf

Frauengolf [Meyers-1905]

Frauengolf , s. Passatwinde .

Lexikoneintrag zu »Frauengolf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 42.
Antipassāt

Antipassāt [Meyers-1905]

Antipassāt , der in der Höhe vom Äquator nach den Polen abfließende Luftstrom (s. Passatwinde ).

Lexikoneintrag zu »Antipassāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 585.
Handelswinde

Handelswinde [Meyers-1905]

Handelswinde , s. Passatwinde .

Lexikoneintrag zu »Handelswinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 747.
ἐτησίαι

ἐτησίαι [Pape-1880]

ἐτησίαι , ίων, οἱ , sc . ἄνεμοι , was ... ... 6, 140 dabei steht, die jährlich ( ἔτος ) zu einer gewissen Zeit wiederkehrenden Passatwinde, am gewöhnlichsten der in den Hundstagen auf dem ägäischen Meere wehende ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτησίαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1051-1052.
Erde

Erde [Meyers-1905]

Erde (lat. Terra ; hierzu die »Erdkarte« ), ... ... (vgl. Foucaults Pendelversuch ). Einen andern Beweis liefern die Erscheinungen der Passatwinde und Monsune , die darauf beruhen, daß ein von N. nach S ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 1.
Meer [1]

Meer [1] [Meyers-1905]

... gerichteten und nach W. abgelenkten Passatwinde treiben die zu Wellen aufgeregte Oberflächenschicht in westlicher Richtung fort, ... ... der praktischen Seeleute sich vollkommen deckt.) So finden wir im Bereich der Passatwinde die regelmäßigsten Strömungen nach W. gerichtet, im Bereich der vorherrschenden Westwinde ...

Lexikoneintrag zu »Meer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 527-532.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon