Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (285 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Pauke

Pauke [Pierer-1857]

Pauke , 1 ) bei den Alten jedes mit einer Haut bespannte Instrument ... ... P-n u. hat rechts die C - u. links die G -Pauke (in neuerer Zeit jedoch häufig umgedreht) u. schlägt, die vorgeschriebenen Noten ...

Lexikoneintrag zu »Pauke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 753-754.

Pauke [Wander-1867]

1. Die Pauke gibt einen grossen Klang , ist aber inwendig leer ... ... Pfeile . *5. Der Pauke ein Loch machen (werfen). – Körte, 4685; Braun, I, 3189. *6. Die Pauke hat ein Loch gekriegt. – Klix, 58. ...

Sprichwort zu »Pauke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pauke

Pauke [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... . Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Pauke , Kesselpauke , Schlaginstrument, ein mit gegerbtem Kalbs - oder Eselsfell bespannter ...

Lexikoneintrag zu »Pauke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 365.
Pauke

Pauke [Brockhaus-1837]

Pauke . In den frühesten Zeiten bestand dieses musikalische Instrument aus einem hohlen oder wie ein Reif geformten und mit einer Haut bespannten Körper , daher auch das Tambourin oder die Handtrommel zuweilen Handpauke genannt wird. Jetzt versteht man nur die aus ...

Lexikoneintrag zu »Pauke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 429.
Pauke

Pauke [Herder-1854]

Pauke (tympanum) , bei den Alten jedes hohle, mit einer Haut überspannte Instrument ; jetzt ein mit Eselshaut überspannter kupferner Kessel , der durch Schrauben gestimmt und mit hölzernen, mit Flanell etc. überzogenen Schlägeln geschlagen wird.

Lexikoneintrag zu »Pauke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 475.
Pauke, die

Pauke, die [Adelung-1793]

Die Pauke , plur. die -n, ein hohles, ... ... Unterschiede von einer Trommel. Eine solche Pauke nannte man ehedem auch zum Unterschiede von den Trommeln und wegen ... ... fern sie bey den Kriegsheeren gebraucht werden. Die Pauken schlagen. Der Pauke ein Loch machen, figürlich und im gemeinen Leben, der Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Pauke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 675-676.
Biscayische Pauke

Biscayische Pauke [Pierer-1857]

Biscayische Pauke , so v.w. Bedon de Biscaye .

Lexikoneintrag zu »Biscayische Pauke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 820.

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/26. Die Lufft-Pauke [Literatur]

XXVI. Die Lufft-Pauke. Es lehrt uns die tägliche Erfahrung / leider! und bezeugts der / überall in der Welt / aufgehende / Stucken-Rauch / daß der gerechte GOtt eine grosse Zorn-Schaale / über unsere gegenwärtige Laster-Zeit / ausgegossen. Weil wir ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 246-249.: 26. Die Lufft-Pauke
12_0754b

12_0754b [Pierer-1857]

Pauke Auflösung: 91 x 46 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Pauke

Pierer's Universal-Lexikon. 12_0754b.
12_0754a

12_0754a [Pierer-1857]

Pauke Auflösung: 92 x 48 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Pauke

Pierer's Universal-Lexikon. 12_0754a.
12_0754c

12_0754c [Pierer-1857]

Pauke Auflösung: 84 x 45 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Pauke

Pierer's Universal-Lexikon. 12_0754c.
Muta

Muta [Meyers-1905]

Muta (lat., »verändere«), Bezeichnung für den Wechsel der Stimmung bei den Pauken und einigen Blasinstrumenten ( Klarinette , Trompeten und Hörner ), z. B. »M. in He « (Pauke), »M. in A« etc.

Lexikoneintrag zu »Muta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 330.
Bunge [1]

Bunge [1] [Pierer-1857]

Bunge , (niedersächsisch Trommel , Pauke ), eine Art Fischreuße , s.u. Fischerei .

Lexikoneintrag zu »Bunge [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 458.
Nacara

Nacara [Pierer-1857]

Nacara , 1 ) türkische hölzerne Pauke ; 2 ) zirkelförmiger, mit einem eisernen Stäbchen geschlagener Triangel in China .

Lexikoneintrag zu »Nacara«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 622.
Nakara

Nakara [Pierer-1857]

Nakara , 1 ) (türk.), tamburinähnliche Pauke ; 2 ) bei den Chinesen eine Art Triangel .

Lexikoneintrag zu »Nakara«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 656.
Timpano

Timpano [Brockhaus-1911]

Timpăno (ital., Mehrheit Timpani ), Pauke .

Lexikoneintrag zu »Timpano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 841.
Timbale

Timbale [Brockhaus-1911]

Timbale (frz., spr. tängbáll), Pauke .

Lexikoneintrag zu »Timbale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 841.
Turbuka

Turbuka [Pierer-1857]

Turbuka (türk.), eine Pauke .

Lexikoneintrag zu »Turbuka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 940.
Haugwitz

Haugwitz [Herder-1854]

Haugwitz , Christ . Heinr. Karl , Graf von, Freiherr von Krappitz, geb. 1752 auf Pauke bei Oels in Schlesien , bekannter preuß. Diplomat, einer der Repräsentanten der kurzsichtig pfiffigen Politik , die weder Ehre noch Vortheil brachte; ...

Lexikoneintrag zu »Haugwitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 238.
Phasiáne

Phasiáne [Hederich-1770]

PHASIÁNE , es, Gr . Φασιάνη, ης, eine Göttinn der ... ... Phasis hatte. Man hielt sie für einerley mitder Cybele , weil sie eine Pauke in der Hand, unter ihrem Throne aber ein Paar Löwen hatte, und in ...

Lexikoneintrag zu »Phasiáne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1970.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon