Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Peché

Peché [Pierer-1857]

Peché (spr. Pescheh), Therese , geb. um 1806, betrat als Kind die Bühne in Prag , wurde durch widrige Lebensverhältnisse der theatralischen Laufbahn entfremdet, aber 1824 wieder in Bonn engagirt; durch Gastdarstellungen in Hamburg , Darmstadt u. ...

Lexikoneintrag zu »Peché«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 770.
Pêche

Pêche [Pierer-1857]

Pêche (fr., spr. Pähsch), so v.w. Pfirsche .

Lexikoneintrag zu »Pêche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 770.
Peche, Julie

Peche, Julie [DamenConvLex-1834]

Peche, Julie . Wie seltsam leitet doch manchmal das Geschick seine ... ... Morgenblatte, es war ein Freibrief Julie Peche durch ganz Deutschland . Was der Kunstmeister mit so viel Begeisterung ... ... längern Pause vermochte sie wieder die Bühne zu betreten. – J. Peche ist Meisterin im tragischen ...

Lexikoneintrag zu »Peche, Julie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 135-138.
Sünde

Sünde [Herder-1854]

Sünde (von sühnen, daher wörtlich: was der Sühne bedarf), engl. sin , lat. peccatum , italien. peccato , franz. péché , im allgemeinsten Sinne die Abweichung von einem Gesetze od. einer ...

Lexikoneintrag zu »Sünde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 372-373.
Pichen

Pichen [Adelung-1793]

Píchen , verb. reg. act. von dem Hauptworte Pech. ... ... Mit Pech beschmieren, mit Pech überziehen. Die Fässer pichen, sie inwendig mit geschmolzenem Peche überziehen. Nieders. peken. S. Auspichen, Verpichen. 2) Im Forstwesen einiger ...

Wörterbucheintrag zu »Pichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 767.
Menegoz

Menegoz [Brockhaus-1911]

Menegoz (spr. -gohs), Eugéne , franz. luth. Theolog, ... ... 1877 Prof. der evang.-theol. Fakultät zu Paris ; Hauptschriften: »La péché et la rédemption d'après St.- Paul « (1882), »La théologie de ...

Lexikoneintrag zu »Menegoz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 164.
Pechicht

Pechicht [Adelung-1793]

Pếchicht , -er, -ste, adj. et adv. dem Peche ähnlich.

Wörterbucheintrag zu »Pechicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 679.
Hofgarten

Hofgarten [Wander-1867]

Im Hofgarten kann auch wol eine Lilie blühen. Frz. : Il avient sovent à court qui ne péche si encort. ( Leroux, II, 69. )

Sprichwort zu »Hofgarten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 727.
Pecherz, das

Pecherz, das [Adelung-1793]

Das Pếchêrz , des -es, plur. doch nur von ... ... mehrern Arten, die -e, im Bergbaue, ein schwarzes, glänzendes Kupfererz, welches dem Peche, oder einer Schlacke ähnlich siehet, und ein mit Schwefel und Eisen vererztes Kupfer ...

Wörterbucheintrag zu »Pecherz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 679.
Pechöhl, das

Pechöhl, das [Adelung-1793]

Das Pếchöhl , des -es, plur. doch nur von ... ... mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein Öhl, welches mit Wein aus dem Peche destilliret, und für ein wirksames Mittel in den Krankheiten der Nerven und Gelenke ...

Wörterbucheintrag zu »Pechöhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 680.
Erdpech, das

Erdpech, das [Adelung-1793]

Das Êrdpêch , des -es, plur. inus. ein zähes Erdharz, welches dem Peche gleicht, und an einigen Orten in der Erde gefunden wird. Das Judenpech und der Gagath gehören dahin.

Wörterbucheintrag zu »Erdpech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1881.
Bergpech, das

Bergpech, das [Adelung-1793]

Das Bếrgpếch , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein schwarzes, trockenes und brüchiges Erdharz, welches dem Peche gleicht; Erdpech, Erdharz, Judenpech, Steinpech, Asphalt, Bitumen Asphaltum, L. ...

Wörterbucheintrag zu »Bergpech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Pechkohle, die

Pechkohle, die [Adelung-1793]

Die Pếchkohle , plur. die -n, eine Art Steinkohlen, welche fett und fest sind, dem Peche gleichen, und einen groben Schwefel, nebst einer reinern Thonerde enthalten, Schmiedekohlen, weil sie vor andern zur Schmiedearbeit gebraucht werden, Glanzkohlen, weil sie auf dem ...

Wörterbucheintrag zu »Pechkohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 679.
Pechflechte, die

Pechflechte, die [Adelung-1793]

Die Pếchflêchte , plur. inus. in der Botanik, eine Art Flechte, deren schwärzliche Farbe dem Peche ähnlich ist, und welche auf den Schwedischen Klippen wohnet; Lichen stygius L.

Wörterbucheintrag zu »Pechflechte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 679.
Oleum cadinum vulgare

Oleum cadinum vulgare [Lemery-1721]

Oleum cadinum vulgare. Oleum cadinum, seu Takinum vulgare. ... ... und lauter ist, als wie das Baumöl, iedoch röthlicht, sondert sich von dem Peche ab, indem das Schiffpech und Laßpech zugerichtet wird. Die Schmiede brauchen es zu ...

Lexikoneintrag »Oleum cadinum vulgare«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 801.
Pix

Pix [Lemery-1721]

Pix. Pix , frantzösisch, Poix , teutsch, ... ... und wird zu Paris verfertiget. Sie legen die kleinen Stücken und Brocken von allerhand Peche in grosse eiserne Töpfe oder Kessel. Die stellen sie unter einen Camin oder ...

Lexikoneintrag »Pix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 887-889.

Sack [Wander-1867]

1. Alte Säcke brauchen viel Flecke . – Winckler, IX, ... ... Sack aufhält, ist so schlimm als ein Dieb . Frz. : Autant pèche celui qui tient le sac que celui qui met dedans. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Code [2]

Code [2] [Pierer-1857]

Code (v. lat. Codex , Rechtsw.), französisches Gesetzbuch ... ... la chasse (die das Jagdrecht betreffenden Gesetze ), C. de la pêche (über Fischerei , Hauptgesetz vom 15. April 1829) unterscheiden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Code [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 234-237.
Sand [4]

Sand [4] [Meyers-1905]

Sand (spr. ßang, auch ßangt), George , ... ... France « (1840), » Le meunier d'Angibault « (1845), » Le péché de M. Antoine « (1847), » Consuelo « (1842, 8 ...

Lexikoneintrag zu »Sand [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 536-538.

Pech [Wander-1867]

1. Das war Pech, sagte der Schuster , als er Butter ... ... sei's umsonst. – Merx, 67. 39. Wer in dem peche gern vmbprudelt, klag nicht, so er die hend besudelt. Lat. ...

Sprichwort zu »Pech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon