Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Piz

Piz [Pierer-1857]

Piz , 1 ) Berg , so v.w. Bergspitze; 2 ) P. Bernina , so v.w. Berninahorn; 3 ) P. Beverin , s. u. Beverin ; 4 ) P. Cambrena , 11,104 Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Piz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 172.
Piz

Piz [Meyers-1905]

Piz (ladin.), soviel wie Pik, in Graubünden mit vielen Bergnamen verbunden, z. B. P. Languard; Näheres s. unter den Hauptnamen.

Lexikoneintrag zu »Piz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 923.
Piz

Piz [Brockhaus-1911]

Piz , s. Pik.

Lexikoneintrag zu »Piz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 416.
Buin, Piz

Buin, Piz [Meyers-1905]

Buin, Piz , Berg in der Silvrettagruppe der Rätischen Alpen , 3316 m, an der Grenze von Vorarlberg und der Schweiz , schöner Aussichtspunkt, wird von der Silvrettahütte des Schweizer Alpenklubs oder der Wiesbadener Hütte des ...

Lexikoneintrag zu »Buin, Piz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 576-577.
Kesch, Piz

Kesch, Piz [Meyers-1905]

Kesch, Piz , Alpengipfel in der Scalettagruppe, 3422 m hoch, in Graubünden , zwischen Piz Uertsch (3273 m) im SW. und Piz Forun (3051 m) im N. Die Besteigung erfolgt von Ponte ...

Lexikoneintrag zu »Kesch, Piz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 860.
Err, Piz d'

Err, Piz d' [Meyers-1905]

Err, Piz d ' , 3381 m hoher Berg ... ... de Calderas (3393 m), den Piz Julier (oder Munteratsch, 3385 m) und den bekannten Aussichtspunkt Piz Ot (3249 m). Nördlich von dieser Gruppe erhebt sich der Kalkstock der Aelagruppe mit dem Piz d' Aela (3340 m) und dem ...

Lexikoneintrag zu »Err, Piz d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 74.
Linard, Piz

Linard, Piz [Meyers-1905]

Linard, Piz , höchster Gipfel der Fermuntgruppe in den Silvretta - Alpen ( Graubünden ), eine Pyramide von 3414 m Höhe zwischen den Tälern von Saglaius und Lavinuoz; an seinem Südfuß im Val di Glims liegt die Linardhütte des Schweizer ...

Lexikoneintrag zu »Linard, Piz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 561.
Vadret, Piz

Vadret, Piz [Meyers-1905]

Vadret, Piz , Berg in der Samnaungruppe der Silvrettaalpen in Graubünden (3238 m), erhebt sich zwischen Flüela - und Scalettapaß. Die größern Gletscher senken sich ins Val Susasca hinab.

Lexikoneintrag zu »Vadret, Piz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Mondin, Piz

Mondin, Piz [Meyers-1905]

Mondin, Piz , s. Silvretta .

Lexikoneintrag zu »Mondin, Piz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 65.
Languard, Piz

Languard, Piz [Meyers-1905]

Languard, Piz (eigentlich Lungo guardo , »Fernsicht ... ... Piz Albris (3166 m); den Endpfeiler am Spöl bezeichnen Piz d' Esen (3130 m), Piz Quater-Vals (3157 m) und Piz del Diavel (3072 m). Auf der wenig geräumigen ...

Lexikoneintrag zu »Languard, Piz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 179.
Munteratsch, Piz

Munteratsch, Piz [Meyers-1905]

Munteratsch, Piz , s. Err, Piz d' .

Lexikoneintrag zu »Munteratsch, Piz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 267.
Ot

Ot [Meyers-1905]

Ot , Piz, Alpengipfel bei Samaden im schweizer. Kanton Graubünden (Oberengadin), 3249 m hoch (s. Err, Piz d' ).

Lexikoneintrag zu »Ot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 246.
Ot

Ot [Brockhaus-1911]

Ot , Piz , Gipfel der Errgruppe in Graubünden , 3249 m.

Lexikoneintrag zu »Ot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 331.
Inn [2]

Inn [2] [Meyers-1905]

Inn (lat. Aenus ), rechter Nebenfluß der Donau , ... ... der bedeutendsten Alpenflüsse, entspringt 2480 m ü. M. aus einem kleinen See am Piz Longhino, nördlich vom Malojapaß im schweizerischen Kanton Graubünden , bildet in der ...

Lexikoneintrag zu »Inn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 844.
Inn [2]

Inn [2] [Brockhaus-1911]

Inn (der Oenus der Alten), r. Nebenfluß der Donau ... ... entspringt in Graubünden am Septimer , 2480 m hoch, aus dem Bergsee des Piz Lunghino, durchfließt vom Silser See bis Pontalt das obere, bis Finstermünz das ...

Lexikoneintrag zu »Inn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 861.
Err

Err [Brockhaus-1911]

Err , Piz d', Bergstock der Oberhalbsteiner Alpen ( Rhätische Alpen ), zwischen Rhein und Inn, 3395 m.

Lexikoneintrag zu »Err«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Pik [2]

Pik [2] [Brockhaus-1911]

Pik (frz. Pic , engl. Peak , span. Pico , ital. Pizzo , roman. Piz ), hoher spitzer Berg , Bergkegel.

Lexikoneintrag zu »Pik [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Pitz

Pitz [Pierer-1857]

Pitz ( Piz ), rechter Nebenfluß des Inn im tyroler Kreise Innsbruck , kommt von dem Hochvernagt Ferner , bildet das Pizthal (eine Gemeinde mit 1200 Ew. bildend) u. mündet unweit Imst .

Lexikoneintrag zu »Pitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 168.
Tödi

Tödi [Brockhaus-1911]

Tödi , Gebirgsstock der Glarner Alpen in der nordöstl. Schweiz , an der Grenze von Glarus und Graubünden , mit drei Gipfeln: Piz Rusein (3623 m), Glarner T. (3601 m) und Sandgrat (3434 ...

Lexikoneintrag zu »Tödi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 845.
Pers

Pers [Pierer-1857]

Pers , Munt, 9880 Fuß über dem Meere hoher Berggipfel der Berninakette im Schweizercanton Graubündten , nördlich vom Piz Palü .

Lexikoneintrag zu »Pers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 844.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon