Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Kunstwerke | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Philosoph 
Polin

Polin [Pierer-1857]

Polin , eine von Osann in dem Uralschen Platin gefundene, für ein neues Metall gehaltene u. P. genannte Substanz , ist unreines Iridium .

Lexikoneintrag zu »Polin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 274.
Toulouse-Lautrec, Henri de: Polin

Toulouse-Lautrec, Henri de: Polin [Kunstwerke]

Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1895 Maße: 29 × 23,9 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich

Werk: »Toulouse-Lautrec, Henri de: Polin« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kupecký, Jan: Porträt einer jungen Polin

Kupecký, Jan: Porträt einer jungen Polin [Kunstwerke]

Künstler: Kupecký, Jan Entstehungsjahr: um 1710 Maße: 95 × 76 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog-Anton-Ulrich-Museum Epoche: Barock Land: ...

Werk: »Kupecký, Jan: Porträt einer jungen Polin« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Chopin

Chopin [Meyers-1905]

Chopin (spr. schŏpäng), Friedrich Franz , Klavierspieler und ... ... bei Warschau als Sohn eines aus Nancy eingewanderten Franzosen und einer Polin (Cryzanowska), gest. 17. Okt. 1849 in Paris , erhielt den ersten ...

Lexikoneintrag zu »Chopin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 91-92.
Eupolis

Eupolis [Georges-1913]

Eupolis , polidis, Akk. polin, selten polidem, Abl. polī u. polide, m. (Εὔπολις), ein alter griech. Komödiendichter zu Athen, Zeitgenosse des Aristophanes, Cic. Brut. 38. Cic. ad Att ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eupolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2478.
Walewski

Walewski [Meyers-1905]

Walewski , Florian Alexandre Joseph Colonna , Graf ... ... in Walewice, gest. 27. Sept. 1868 in Straßburg , der Sohn einer Polin und Napoleons I., kämpfte 1831 unter Skrzynecki bei Grochow für ...

Lexikoneintrag zu »Walewski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 341.
Neapolis

Neapolis [Georges-1913]

Neāpolis , polis, Akk. polim u. polin, Abl. polī, f. (Νεάπολις, Neustadt), I) der vierte Stadtteil von Syrakus, Cic. Verr. 4, 119. Liv. 25, 25, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Neapolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1118.
Walewski

Walewski [Brockhaus-1911]

Walewski , Alex. Florian Jos. Colonna , Herzog , ... ... geb. 4. Mai 1810 zu Walewice, natürlicher Sohn Napoleons I. und einer Polin, unter Napoleon III . diplomatisch verwendet, 1860 Staatsminister, 1866 Präsident des ...

Lexikoneintrag zu »Walewski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 946.
Agesipolis

Agesipolis [Georges-1913]

Agēsipolis , polidos, Akk. polin, m. (Ἀγησίπολις) Sohn des Kleombrotos, aus dem Geschlecht der Herakliden, König von Sparta um 195 v. Chr., Liv. 34, 26, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agesipolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.

Kodis, Josepha [Eisler-1912]

Kodis, Josepha , geb. 1865, Polin. = Standpunkt von Avenarius. SCHRIFTEN: Zur Analyse des Apperzeptionsbegriffes, 1893. – Der Empfindungsbegriff, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. 21, 1897. – Philos. Studien, 1903 (letzteres polnisch).

Lexikoneintrag zu »Kodis, Josepha«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.
τηρέω

τηρέω [Pape-1880]

τηρέω , wahrnehmen , bewahren, behüten ; δώματα , H. h. Cer . 142; πόλιν , Pind. P . 2, 88; καί μ' ὁ πρέσβυς παραστείχοντα τηρήσας , Soph. O. R . 808; τηρῶ αὐτοὺς οὐδὲ δοκῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1108.
αἰπός

αἰπός [Pape-1880]

αἰπός , ή, όν , hoch, = αἰπύς , Hom . nur αἰπὰ ῥέεϑρα Il . 8, 369. 21, 9, πόλιν αἰπήν Il . 13, 625 Od . 3, 130. 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
δι-ήκω

δι-ήκω [Pape-1880]

δι-ήκω , hindurchkommen, durchdringen, sich durch etwas hin verbreiten; πόλιν στόνος Aesch. Spt . 900; βάξις Ag . 476; τὸ σὸν ὄνομα – πάντας Soph. O. C . 307; ἐκ ϑαλάσσης τῆς βορηΐης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ήκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 623.
τεκνόω

τεκνόω [Pape-1880]

τεκνόω , 1) mit Kindern versehen, πόλιν παισίν , Eur. Herc. Fur . 7; pass . mit Kindern versehen werden, Kinder bekommen, Pors. Eur. Phoen . 882; ὡς ἐκ Ποσειδῶνος τεκνωϑείη , Plut. Thes . 3. – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεκνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1083.
σεβίζω

σεβίζω [Pape-1880]

σεβίζω , = σεβάζομαι , bes. verehren, bewundern; Pind . πόλιν , P . 5, 75; u. pass ., σεβιζόμενοι ἐν ϑυσίαισι , I. 4, 29; u. Tragg .: ἥκω σεβίζων σὸν κράτος , Aesch. Ag . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεβίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 867.
κηδεύω

κηδεύω [Pape-1880]

κηδεύω , besorgen, pflegen; ὑπομένεις με τὸν τυφλὸν κηδεύων Soph ... ... vgl. O. C . 754; Eur. Or . 781. 881; πόλιν I. T . 1212; bes. – a) eine Leiche bestatten; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1429.
ἀμαθύνω

ἀμαθύνω [Pape-1880]

ἀμαθύνω , in Staub verwandeln, Hom . einmal, Iliad . 9, 593 πόλιν δέ τε πῠρ ἀμαϑύνει , Scholl. Aristonic . ἀμαϑύνει: ὅτι ἄμαϑον ποιεῖ· οὕτως δὲ λέγει τὴν πεδιάσιμον κόνιν. ὁ δὲ Αἰσχύλος ἐπὶ τοῦ διαφϑείρειν ψιλῶς τέταχε, περὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαθύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
φθόγγος

φθόγγος [Pape-1880]

φθόγγος , ὁ , die Stimme; bes. des Menschen, Hom ... ... , 234; der Sirenen, Od . 12, 41. 159; Tragg .: πόλιν Ἑλλάδος φϑόγγον χέουσαν Aesch. Spt . 73; Ag . 228 Suppl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθόγγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1272.
εἰς-οράω

εἰς-οράω [Pape-1880]

εἰς-οράω (s. ὁράω) , ansehen, anschauen; πόλιν καὶ νῆας Il . 8, 52; Tragg .; τοὺς καλούς Xen. Cyr . 5, 1, 15; verehrend auf Jemand sehen, ihn hochachten, ϑεὸν ἃς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-οράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 745.
ἀν-ορθόω

ἀν-ορθόω [Pape-1880]

ἀν-ορθόω , impf . ἠνώρϑουν , ... ... . 364; τεῖχος Xen. Hell. 4, 8, 12; übtr., πόλιν Soph. O. R . 46. 51; vgl. Plat. Legg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ορθόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 241.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon