Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Vollmer-1874 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie | Märchen/Sage 
Polnisch

Polnisch [Wander-1867]

1. Wer Polnisch lernen will, muss im Winter mit der ... ... werda. ( Ulm. ) *4. Polnisch betteln gehen. Küssen . »Polnisch betteln gehen« ist eine bekannte Form , die Pfänder beim Pfänderspiel einzulösen. *5. Polnisch leben. – Lohrengel, II, 417.

Sprichwort zu »Polnisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1372.
Polnisch

Polnisch [Adelung-1793]

Polnisch , adj. et adv. S. Pohlen. Der Polnische oder vielmehr Pohlnische Bock. S. Bock.

Wörterbucheintrag zu »Polnisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 804.
Polnisch

Polnisch [Pierer-1857]

Polnisch , 1 ) auf Polen Bezug habend; 2 ) Tanz , s. Polonaise .

Lexikoneintrag zu »Polnisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 285-286.
Polnisch-Krone

Polnisch-Krone [Meyers-1905]

Polnisch-Krone , Stadt, s. Krone 1).

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Krone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 117.
Polnisch-Lissa

Polnisch-Lissa [Brockhaus-1911]

Polnisch-Lissa , preuß. Stadt, s. Lissa .

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Lissa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 430.
Polnisch Krone

Polnisch Krone [Pierer-1857]

Polnisch Krone , Stadt, so v.w. Coronowo .

Lexikoneintrag zu »Polnisch Krone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.
Polnisch-Ostrau

Polnisch-Ostrau [Brockhaus-1911]

Polnisch-Ostrau , österr. Stadt, s. Ostrau .

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Ostrau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 430.
Polnisch-Ostrau

Polnisch-Ostrau [Meyers-1905]

Polnisch-Ostrau , s. Ostrau 2).

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Ostrau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 117.
Polnisch-Weistritz

Polnisch-Weistritz [Pierer-1857]

Polnisch-Weistritz , s. Weistritz .

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Weistritz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.
Polnisch-Wartenberg

Polnisch-Wartenberg [Meyers-1905]

Polnisch-Wartenberg , s. Groß-Wartenberg .

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Wartenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 117.
Polnisch-Versailles

Polnisch-Versailles [Pierer-1857]

Polnisch-Versailles , s. Bialystock 3).

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Versailles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.
Polnisch-Wartenberg

Polnisch-Wartenberg [Pierer-1857]

Polnisch-Wartenberg , Stadt, s. Wartenberg .

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Wartenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.
Polnisch-mnemonische Lehrmethode

Polnisch-mnemonische Lehrmethode [Pierer-1857]

Polnisch-mnemonische Lehrmethode , eine bes. für den Geschichtsunterricht berechnete Lehrmethode , beruht darauf, die zu merkenden Gegenstände mit den Zahlen des Polnischen Quadrats (s.d.) in Verbindung zu bringen u. so zu merken. Es müssen daher zuerst die ...

Lexikoneintrag zu »Polnisch-mnemonische Lehrmethode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.
Polnisch-russischer Krieg von 1831

Polnisch-russischer Krieg von 1831 [Pierer-1857]

Polnisch-russischer Krieg von 1831 , so v.w. Polnischer Insurrectionskrieg.

Lexikoneintrag zu »Polnisch-russischer Krieg von 1831«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.
Polnisch-russischer Krieg 1792-1795

Polnisch-russischer Krieg 1792-1795 [Pierer-1857]

Polnisch-russischer Krieg 1792-1795 , s. Polen (Gesch.) S. 260 ff.

Lexikoneintrag zu »Polnisch-russischer Krieg 1792-1795«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 310.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/4. Kapitel: Dualistische Teufelssagen und ihre Ausläufer/4. Teufelsgeschöpfe, die bei dem Versuche entstanden sind [Märchen]

4. Teufelsgeschöpfe, die bei dem Versuche entstanden sind, den Menschen zu erschaffen. ... ... Revue des trad. pop. II, 41. E. Die Wolkenschieber (polnisch). Als Gott Adam und Eva schuf, machte der Teufel auch ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Teufelsgeschöpfe, die bei dem Versuche entstanden sind

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/4. Kapitel: Dualistische Teufelssagen und ihre Ausläufer/7. Sagen vom geprellten Teufel/B. Sage von Distel und Hafer [Märchen]

B. Sage von Distel und Hafer. Wiederum eine Teilungssage, in der ... ... im Auszug bei Gubernatis, Myth. d. Plantes II, 324. 2. Polnisch. Bei Erschaffung der Welt verteilte Gott verschiedene Samen unter die Menschen, Vögel ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Sage von Distel und Hafer

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/4. Kapitel: Dualistische Teufelssagen und ihre Ausläufer/5. Teufelsgeschöpfe, die im Wetteifer mit Gott entstanden sind [Märchen]

... 5. Biene und Wespe. a) ( Polnisch .) Gott erschuf die Biene . Als aber der Teufel versuchte, eine ... ... . Paris, Maisonneuve 1900, p. 9. 9. Der Storch. (Polnisch.) Den Storch schufen Gott und der Teufel. Gott gab ihm weiße ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Teufelsgeschöpfe, die im Wetteifer mit Gott entstanden sind
Pac

Pac [Pierer-1857]

Pac (spr. Patz), alte polnisch-lithauische Familie; 1 ) Johann , hat schon das Statutum Lithuanicum mit unterzeichnet. 2 ) Stanislaw , war Großtruchseß von Lithauen , überfiel u. besiegte mit seinen 2000 Mann Haustruppen 1564 die ...

Lexikoneintrag zu »Pac«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 544.
Did

Did [Vollmer-1874]

Did ( Slav. M. ). Man glaubt, in dieser Benennung, welche Aehnlichkeit mit dem Worte Kind (Dschezko auf polnisch) hat, den Liebesgott, den Amor der Slaven, besonders der Russen, ...

Lexikoneintrag zu »Did«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon