Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Pose [2]

Pose [2] [Pierer-1857]

Pose (spr. Pohs'), Flächenmaß im Schweizer Canton Waadt . – 1567, 71 sächsische Quadratklafter.

Lexikoneintrag zu »Pose [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 405.
Pose

Pose [Meyers-1905]

Pose (franz.), Stellung (auch soziale), besonders eine auf Effekt berechnete ( Körper -) Haltung .

Lexikoneintrag zu »Pose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 200.
Pose [2]

Pose [2] [Brockhaus-1911]

Pose (frz.), Stellung; Haltung ; auch Feldmaß in Genf = 27,013 a.

Lexikoneintrag zu »Pose [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 440.
Pose

Pose [Herder-1854]

Pose , die waadtländ. Juchart = 45 franz. Aren.

Lexikoneintrag zu »Pose«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 592.
Pose [1]

Pose [1] [Pierer-1857]

Pose (Bergb. u. Landw.), so v.w. Bose .

Lexikoneintrag zu »Pose [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 405.
Pose

Pose [Brockhaus-1911]

Pose (niederd.), s.v.w. Feder , ungeschnittener Federkiel.

Lexikoneintrag zu »Pose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 440.
πόσε

πόσε [Pape-1880]

πόσε , adv ., wohin? πόσε φεύγετε; ll. 16, 422 Od . 6, 199; πόσ' ἴμεν , 10, 431.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόσε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Die Pose der Kraft [Literatur]

Die Pose der Kraft Eine leicht verweichlichte Generation junger Leute, die ... ... tun; es ist lediglich ihre Pose. Wilde Bautzener, die nie in Amerika gewesen sind, berauschen sich, ... ... Man wird ja vom Zuhören heiser. Und muß lachen – über die Pose der Kraft. · Kurt Tucholsky ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 303-304.: Die Pose der Kraft
Kotzsch, Carl Friedrich August: Malerische Pose

Kotzsch, Carl Friedrich August: Malerische Pose [Fotografien]

Fotograf: Kotzsch, Carl Friedrich August Entstehungsjahr: 1882 Maße: 195 x 160 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Kotzsch, Carl Friedrich August: Malerische Pose« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Hogarth, William: Die Parlamentswahlen: Pose des feinen Kenners

Hogarth, William: Die Parlamentswahlen: Pose des feinen Kenners [Kunstwerke]

Künstler: Hogarth, William Entstehungsjahr: 1755 Technik: Kupferstich Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck: London, 24. Feb. 1755

Werk: »Hogarth, William: Die Parlamentswahlen: Pose des feinen Kenners« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bayard, Hippolyte: Selbstporträt in nachdenklicher Pose im Garten Bayards

Bayard, Hippolyte: Selbstporträt in nachdenklicher Pose im Garten Bayards [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1845-1850 Maße: 170 x 220 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Selbstporträt in nachdenklicher Pose im Garten Bayards« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Poseur

Poseur [Meyers-1905]

Poseur (franz., spr. -sör), Posierer, Wichtigtuer (vgl. Pose ).

Lexikoneintrag zu »Poseur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 205.
Posieren

Posieren [Brockhaus-1911]

Posieren (frz.), eine Pose annehmen.

Lexikoneintrag zu »Posieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 441.
Posieren

Posieren [Meyers-1905]

Posieren (franz.), eine Pose (s. d.) annehmen.

Lexikoneintrag zu »Posieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 205.
Federkiel, der

Federkiel, der [Adelung-1793]

Der Fêderkiel , des -es, plur. die -e, der feste unten hohle Theil einer Feder, besonders an denjenigen Federn, welche ... ... Oberd. Killig, Federkengel, das letzte vermuthlich nach dem Ital. Cannello, Nieders. Pose, S. auch Kiel und Federspuhle.

Wörterbucheintrag zu »Federkiel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 68.
ὁπόσε

ὁπόσε [Pape-1880]

ὁπόσε , ep. ὁππόσε , correl . zu πόσε , poet, = ὅποι , wohin ; Od . 14, 139; H. h. Apoll . 209.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπόσε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 362.
Gleislegemaschine

Gleislegemaschine [Roell-1912]

Gleislegemaschine, Gleisverlegewagen (tracklaying machine; wagon pour la pose de la voie; carro per la posa del binario), fahrbare Einrichtung zur Beschleunigung des Gleisvorstreckens. Die G. befindet sich in der Regel an dem vorderen Ende eines Arbeitszuges , der durch eine Lokomotive ...

Lexikoneintrag zu »Gleislegemaschine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 337-338.
οὐδ-αμόσε

οὐδ-αμόσε [Pape-1880]

οὐδ-αμόσε , dem πόσε entsprechend, nirgends hin, nach keinem Orte hin; κληϑῆναι , Plat. Phaed . 109 ai Soph . 250 c, öfter, u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐδ-αμόσε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 408.
μηδ-αμόσε

μηδ-αμόσε [Pape-1880]

μηδ-αμόσε nirgends wohin, correl . zu πόσε, ποῖ, μηδαμόσε ἄλλοσε τείνοντα , Plat. Rep . VI, 499 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηδ-αμόσε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 169.

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Am Dessauer Philanthropin/Lauras Quelle [Literatur]

Lauras Quelle Chiare, fresche e dolci acque Ove le belle membra Pose colei, che sola a me par donna; Date udienza – – Alle dolenti mie parole estreme! Petrarca. Quelle! dich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 77-78.: Lauras Quelle
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon