Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Maler 
Pot

Pot [Pierer-1857]

Pot (fr., spr. Poh), 1 ) eigentlich der Topf ; P de chambre (spr. Poh d'schangbr), Nachttopf. P. à feu (spr. Poht a föh), Landpatrone ; 2 ) kopfartiges Geräth, so bei manchen Spielen die ...

Lexikoneintrag zu »Pot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 433.
Pot [2]

Pot [2] [Meyers-1905]

Pot , Hohlmaß ( Mehrzahl : Potter ) in Dänemark , 1 / 2 Kande , 4 Pägle = 0,96612 Lit., in Norwegen wenig kleiner; in der französischen Schweiz seit 1851 = 1,5 L.; in Frankreich 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Pot [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 228.
Pot [1]

Pot [1] [Meyers-1905]

Pot (franz., spr. po), Topf; P. de chambre (spr. d'schāngbr'), Nachtgeschirr. Beim Kartenspiel heißt P. ( Pott ) das Behältnis für die allgemeine Kasse .

Lexikoneintrag zu »Pot [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 228.
Pot

Pot [Herder-1854]

Pot (po) , frz., Topf; p. de chambre , Nachttopf; potage (–tahsch), kräftige Suppe, der Kohl , Erbsen etc. beigemischt sind.

Lexikoneintrag zu »Pot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 595.
Pot [2]

Pot [2] [Brockhaus-1911]

Pot ( Pott ), Flüssigkeitsmaß in der Schweiz = 1,5 l, in Dänemark und Norwegen = 0,93 l.

Lexikoneintrag zu »Pot [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 443.
Pot

Pot [Brockhaus-1911]

Pot (frz., spr. po), Topf; P. de chambre (spr. schangbr), Nachtgeschirr.

Lexikoneintrag zu »Pot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 443.
Pot-luck

Pot-luck [Meyers-1905]

Pot-luck (engl., spr. pótt-löck, »Topfglück«), was gerade da ist zum Essen , »was die Kelle gibt«.

Lexikoneintrag zu »Pot-luck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 234.
πότ

πότ [Pape-1880]

πότ , abgekürztes ποτί , dor. ... ... , wie es scheint, nur vor dem Artikel gebraucht, πὸτ τῶ, πὸτ τόν, πὸτ τήν, πὸτ τώς, πὸτ τό, πὸτ τά u. ä., Ar. Ach . 732. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 688.
Pot-au-feu

Pot-au-feu [Meyers-1905]

Pot-au-feu (franz., spr. pott-o-sȫ), franz. Volksgericht, eine ... ... Brot gegossen wird; auch gekochtes Rindfleisch mit Fleischbrühe . Femme pot-au-feu , tüchtige Hausfrau.

Lexikoneintrag zu »Pot-au-feu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 229.
Pot-au-feu

Pot-au-feu [Brockhaus-1911]

Pot-au-feu (frz., spr. potoföh), franz. Nationalgericht: kräftige Fleischbrühe samt darin gekochtem Fleisch und Wurzelwerk auf Weißbrot angerichtet.

Lexikoneintrag zu »Pot-au-feu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 443.
Geylit Pot

Geylit Pot [Pierer-1857]

Geylit Pot (spr. Dschehilt Pot), große, zum Theil beschiffbare Höhle , nahe dem Vorgebirg Red Head in der schottischen Grafschaft Forfar .

Lexikoneintrag zu »Geylit Pot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 334.
Der Pot pourri

Der Pot pourri [Brockhaus-1809]

Der Pot pourri (franz. – spr. Poh purri) heißt eigentlich ein Gericht von allerhand Fleisch, das sehr weich zusammengekocht ist; dann nennt man auch ein Geschirr, oder einen Topf mit allerhand wohlriechenden Blumen und Kräutern angefüllt – einen Riechtopf so; endlich giebt man ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pot pourri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 283.
Petrus Pot (438)

Petrus Pot (438) [Heiligenlexikon-1858]

438 Petrus Pot (20. Aug.), Stifter des Cistercienserklosters St. Salvator in Antwerpen und später Converse daselbst.

Lexikoneintrag zu »Petrus Pot (438)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 873.
ποτ-έχω

ποτ-έχω [Pape-1880]

ποτ-έχω , dor. statt προςέχω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
πότ-αγε

πότ-αγε [Pape-1880]

πότ-αγε , dor. statt πρόςαγε .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότ-αγε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 688.
Petrus Pot, V. (214)

Petrus Pot, V. (214) [Heiligenlexikon-1858]

214 V. Petrus Pot, (20. Aug.), Gründer des Klosters St. Salvator in Antwerpen, der von ausgezeichneter Liebe gegen die Armen beseelt war. – Eines Tags wurde der Vorrath, den er für dieselben bestimmt hatte, wunderbar vermehrt. Er ward auch ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Pot, V. (214)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 856-857.

Pot, Hendrik Gerritsz. [Kunstwerke]

... , Amsterdam Gemälde (2) Der Maler in ... ... Bredius Floras Mallewagen , 1640, Haarlem, Frans-Hals-Museum /Kunstwerke/R/Pot,+Hendrik+Gerritsz./1.rss

Werke von Hendrik Gerritsz. Pot aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
ποτ-ῆμεν

ποτ-ῆμεν [Pape-1880]

ποτ-ῆμεν , dor. inf . von πρόςειμι , statt προςεῖναι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτ-ῆμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
ποτ-όδδω

ποτ-όδδω [Pape-1880]

ποτ-όδδω , lakonisch statt προςόζω , Ar. Lys . 206.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτ-όδδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 690.
ποτ-ᾱῷος

ποτ-ᾱῷος [Pape-1880]

ποτ-ᾱῷος , dor. statt προςηῷος , Theocr . 4, 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτ-ᾱῷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 688.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon