Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Primitiv

Primitiv [Eisler-1904]

Primitiv : am Anfang der Entwicklung stehend (primitiver Mensch , primitives Bewußtsein u. dgl.).

Lexikoneintrag zu »Primitiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136.
Primitiv

Primitiv [Brockhaus-1911]

Primitīv (lat.), ursprünglich, urzuständlich.

Lexikoneintrag zu »Primitiv«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Primitīv

Primitīv [Pierer-1857]

Primitīv (v. lat. Primitivus ), anfänglich, unmittelbar aus etwas hervorgegangen. Primitivnerven , Nervenstämme, welche unmittelbar aus dem Gehirn od. dem Rückenmark hervorgehn. Primitīvum , Stammwort , im Gegensatz von Derivatum . Primitive Christians , so ...

Lexikoneintrag zu »Primitīv«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 594.
Primitīv

Primitīv [Meyers-1905]

Primitīv (lat.), ursprünglich, uranfänglich, urzuständlich, das Gegenteil von kultiviert; primitives Gebirge , bei Werner und seinen Zeitgenossen die das Ur- oder Grundgebirge und das Übergangsgebirge umfassende Formationsgruppe; vgl. Sekundär .

Lexikoneintrag zu »Primitīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 346.
140319b

140319b [Meyers-1905]

Fig. 2. a Primitiv-Fibrille, b quergestreifte Muskelfaser der Eidechse (Lacerta). Auflösung: ... ... Muskeln Fig. 2. a Primitiv-Fibrille, b quergestreifte Muskelfaser der Eidechse (Lacerta). ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140319b.
Primär

Primär [Meyers-1905]

Primär (franz.), ursprünglich, anfänglich, z. B. primäres Gebirge , das erste, älteste Gebirge (s. Primitiv ); Primärform , die Stammform, in der Kristallographie die Grundform der ...

Lexikoneintrag zu »Primär«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 344-345.
Primitiae

Primitiae [Herder-1854]

Primitiae , lat., die Erstlinge der Früchte , welche den Göttern geopfert wurden. Primitiv , ursprünglich, anfänglich; Primitivum , in der Grammatik : Wurzelwort; Primitivnerven , s. Nerven . Primiz , das erste feierliche heil. Meßopfer, ...

Lexikoneintrag zu »Primitiae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 615-616.
Mineralogie

Mineralogie [DamenConvLex-1834]

Mineralogie ist die Lehre von den Mineralien oder Fossilien , ... ... nach physisch-chemischen Gesetzen gebildeten Körpern, welche ursprünglich im flüssigen Zustande gewesen, und theils primitiv, d. h. vor der organisirten Schöpfung , waren, oder secundär, nach ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 222-224.

Müller, Frl. Susanne [Pataky-1898]

*Müller, Frl. Susanne, Zürich, Konradstrasse 49 III. , geboren ... ... Gallen. Ihre Eltern waren Kleinbauern, die, wie dort allgemein üblich, auch Baumwollweberei in primitiv bäuerlicher Weise trieben. Schulunterricht und häusliche Erziehung war der damaligen Zeit entsprechend überaus ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Susanne Müller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 70.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Wie sie ihn sieht ...

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Wie sie ihn sieht ... [Kulturgeschichte]

Wie sie ihn sieht ... ... ungepflegt, unrasiert, farbenblind, ungeschickt ... ... , gleich zu intim oder viel zu schüchtern, ungebildet, indiskret, wahnsinnig eingebildet, riesig primitiv oder gänzlich ausgekocht, immer beleidigt, ewig rauchend, ungern zahlend, blind bei der ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie sie ihn sieht .... Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 19-20.
Lehn [2]

Lehn [2] [Pierer-1857]

Lehn (lat. Feudum , Beneficium ), 1 ) ... ... ( Feudum masculinum ), d. h. ein L., das nur Männer primitiv, als durch Erbfolge erwerben können; Ausnahmen sind bei Weiberlehn ...

Lexikoneintrag zu »Lehn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 223-231.
Obst

Obst [Meyers-1905]

Obst , fleischige und saftige Früchte , die als Nahrungsmittel oder ... ... »Obstverwertung« .) Die Obstverwertung , die in Deutschland lange Zeit sehr primitiv betrieben wurde, hat in den letzten Jahrzehnten, angeregt durch die großartigen Erfolge in ...

Lexikoneintrag zu »Obst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 881-884.
Hanf [1]

Hanf [1] [Meyers-1905]

Hanf ( Cannabis L .), Gattung der ... ... nur von mittelseiner Qualität , dabei ist seine Zubereitung in der Regel sehr primitiv. In Deutschland wird H. hauptsächlich im Elsaß , in Baden ...

Lexikoneintrag zu »Hanf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 768-770.
Reis [1]

Reis [1] [Meyers-1905]

Reis ( Oryza L .), Gattung der Gramineen ... ... ausgebildet ist die Bewässerung in der Poebene. Vielfach ist der Reisbau noch sehr primitiv, in China , Japan , Java , Nordamerika , Oberitalien erzieht ...

Lexikoneintrag zu »Reis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 763-764.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... Anal. III, 4 f., 59 ff.). Der Trieb ist, als Reflex, primitiv, der Wille abgeleitet (l. c. I, 171). Alle Empfindungen lösen ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Haïti

Haïti [Meyers-1905]

Haïti ( Hayti , mit dem spanischen, in der Handelswelt ... ... und eine Rechtsschule . Die Presse ist durch 27 Zeitungen vertreten. Der primitiv betriebene Landbau erzeugt namentlich Kaffee , Kakao, Zuckerrohr , Tabak , ...

Lexikoneintrag zu »Haïti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 634-637.
Lyrik

Lyrik [Meyers-1905]

Lyrik ( lyrische Poesie ) ist diejenige Gattung der ... ... ihn die Kraft des Erhabenen fesselt, zur Ode. Lebt er in Zeiten primitiv volkstümlicher Kultur , so wird sich ihm das Schöne in der Form des ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 1-4.
Texas [1]

Texas [1] [Pierer-1857]

Texas ( Tejas [spr. Techas], State of ... ... Industrie erst im Entstehen begriffen, der Zustand des ganzen Landes überhaupt noch primitiv u. provisorisch. An Eisenbahnen besaß T. im Jahr 1859 erst 28 ...

Lexikoneintrag zu »Texas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 429-432.
Fabel

Fabel [Meyers-1905]

Fabel (lat. fabula ) ist einerseits die Bezeichnung für die ... ... , ein Erzeugnis des Gesamtbewußtseins und reicht in Zeiten zurück, in denen eine primitiv volkstümliche Auffassungsweise herrscht und eine Trennung verschiedener Bildungsschichten noch nicht eingetreten ist. In ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 241.
Mexiko

Mexiko [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... , Tabak , Mais (wahrscheinlich in M. zuerst angebaut); Ackerbau noch primitiv, durch Kolonisationsversuche der Regierung und Einfuhr von Weinstöcken , Oliven ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon