Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Primzahlen

Primzahlen [Herder-1854]

Primzahlen , diejenigen Zahlen , die durch keine andere Zahl (mit Ausnahme der Einheit ) ohne Rest theilbar sind, z.B. 2, 3, 5, 7, 11 etc., auch absolute P. genannt, zum Unterschied der relativen P., worunter man mehre ...

Lexikoneintrag zu »Primzahlen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 616.
Primzahlen

Primzahlen [Brockhaus-1911]

Primzahlen , Zahlen , die nicht durch andere (außer der Einheit ) teilbar sind, sich also nicht in Faktoren zerlegen lassen (absolute P.), wie 2, 3, 5, 7, 11, 13 etc.; prim zueinander oder relativ prim heißen ...

Lexikoneintrag zu »Primzahlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Primzahlen

Primzahlen [Lueger-1904]

Primzahlen , ganze Zahlen , die außer der Einheit keinen ganzzahligen Faktor haben. Relative Primzahlen sind solche, die außer der Einheit keinen gemeinsamen Faktor haben. Näheres s. Zahlen .

Lexikoneintrag zu »Primzahlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 236.
Relative Primzahlen

Relative Primzahlen [Meyers-1905]

Relative Primzahlen , s. Primzahl und Faktor .

Lexikoneintrag zu »Relative Primzahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 781.
Darii

Darii [Kirchner-Michaelis-1907]

Darii ist der dritte Modus der ersten Schlußfigur ... ... ; z.B. Alle nur durch 1 und sich selbst teilbare Zahlen sind Primzahlen; einige ungerade Zahlen lassen sich nur durch 1 und sich selbst teilen; also sind einige ungerade Zahlen Primzahlen.

Lexikoneintrag zu »Darii«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 132.
Sechs

Sechs [Meyers-1905]

Sechs , die kleinste ganze Zahl, die durch zwei verschiedene Primzahlen , 2 und 3, teilbar ist; deshalb ist auch der Vorschlag gemacht worden, die S. zur Grundzahl des Zahlensystems zu wählen; selbstverständlich ohne Erfolg.

Lexikoneintrag zu »Sechs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 237.
Fermat

Fermat [Herder-1854]

Fermat , Pierre de, geb. 1590 zu Toulouse , Parlamentsrath daselbst, ausgezeichneter Mathematiker, sehr verdient um die Theorie der Spirale und der Primzahlen , Erfinder der Wahrscheinlichkeitsrechnung, st. 1665 (gesammelte Werke, Paris 1679).

Lexikoneintrag zu »Fermat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 686.
Prīmzahl

Prīmzahl [Meyers-1905]

... ist. Es gibt Primzahltafeln, in denen alle Primzahlen bis zur neunten Million verzeichnet sind, namentlich hat Dase solche Tafeln berechnet. Eine Näherungsformel für die Anzahl aller Primzahlen unter einer gegebenen Grenze ... ... – Im Gegensatz zu den besprochenen Primzahlen, die man auch absolute Primzahlen nennt, bezeichnet man zwei ganze Zahlen ...

Lexikoneintrag zu »Prīmzahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 348.
Primfactoren

Primfactoren [Pierer-1857]

Primfactoren , P. einer zusammengesetzten Zahl werden die Primzahlen genannt, deren Product jener Zahl gleich ist. 24 läßt sich in die P. 2. 2. 2. 3 zerlegen.

Lexikoneintrag zu »Primfactoren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 593.
Mathematische Tafeln

Mathematische Tafeln [Lueger-1904]

... Leipzig 1849. – [2] Goldberg, Primzahlen - und Faktorentafeln, Dresden 1862. – [3] Hertzer, Mathematische Tabellen, ... ... und Konstruktionen, Berlin 1864. – [4] Reuschle, Tafeln komplexer Primzahlen , Berlin 1875. – [5] Hrabak, Gemeinnütziges mathem. techn. Tabellenwerk ...

Lexikoneintrag zu »Mathematische Tafeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 335.
Sieb

Sieb [Pierer-1857]

Sieb , 1 ) Werkzeug , durch welches untereinander gemengte größere u. kleinere Körper getrennt, auch Flüssigkeiten von festen Körpern geschieden ... ... S. des Eratosthĕnes , eine von Eratosthenes angegebene Methode , die Primzahlen von den übrigen auszusondern.

Lexikoneintrag zu »Sieb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 24-25.
Zahl

Zahl [Meyers-1905]

Zahl , eine Menge von Einheiten derselben Art (s. Einheit ... ... Mächtigkeit (s. d.) gezeigt Die ganzen Zahlen teilt man ein in Primzahlen und in zusammengesetzte Zahlen; die durch 2 teilbaren ganzen Zahlen unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832-833.
Zahl

Zahl [Pierer-1857]

... Factoren zerlegen lassen, so v.w. Primzahlen , u. der Gegensatz dazu zusammengesetzte Z-en. Der Inbegriff ... ... des nombres); dahin gehören u.a. alle die absoluten u. relativen Primzahlen u. die zusammengesetzten Z-en betreffenden Theoreme, die Lehre von ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 487.
Zahl

Zahl [Brockhaus-1911]

Zahl , eine Menge von Einheiten einer und derselben Art; ... ... positive und negative Z. s. Entgegengesetzte Größen . (S. auch Primzahlen , Zahlensystem , Ziffern . Über Zahlenlehre s. Arithmetik .)

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1011.
Zahlen

Zahlen [Lueger-1904]

... + 3. Reziprozitätsgesetz von Legendre : Hat wenigstens eine der beiden Primzahlen p und q die Form 4 R + ... ... und Kugelteilung, Leipzig 1892, – [8] Ders., Die quadratische Zerfällung der Primzahlen , Leipzig 1892. – [9] Speckmann ...

Lexikoneintrag zu »Zahlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 957-958.
Kummer [2]

Kummer [2] [Meyers-1905]

Kummer , 1) Friedrich August , Violoncellist und ... ... Einheitswurzeln von mehr als 4. Grade gebildeten komplexen Zahlen bot, die idealen Primzahlen ; auch gelang es ihm, die Richtigkeit eines von Fermat ohne ...

Lexikoneintrag zu »Kummer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 798.
Faktor [2]

Faktor [2] [Meyers-1905]

Faktor (lat.), in der Arithmetik der gemeinsame Name der ... ... Wert 1, so heißen die beiden ursprünglichen Zahlen teilerfremd oder relative Primzahlen , da es außer der 1 keine ganze Zahl gibt, durch die sie ...

Lexikoneintrag zu »Faktor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 284-285.
Factor

Factor [Brockhaus-1837]

Factor oder Coëfficient heißt in der Arithmetik ... ... (wie 1, 2, 3, 5, 7, u.s.w.), werden Primzahlen genannt. Die Factoren einer Zahl sind entweder einfache, d.h. Primzahlen, oder zusammengesetzte, d.h. selbst wieder Producte anderer Zahlen . Jede ...

Lexikoneintrag zu »Factor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2-3.
Datisi

Datisi [Kirchner-Michaelis-1907]

Datisi heißt der vierte Modus der dritten Schlußfignr ... ... Alle Zahlen , die nur durch 1 und sich selbst teilbar sind, sind Primzahlen; einige Zahlen , die nur durch 1 und sich selbst teilbar sind, enthalten 7 Einer; also sind einige Zahlen , die 7 Einer enthalten, Primzahlen.

Lexikoneintrag zu »Datisi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 134.
Theiler

Theiler [Pierer-1857]

... keinen gemeinschaftlichen T. haben. Sind a, b, c Primzahlen u. ist die gegebene Zahl N = a α b ... ... 5 d.i. 99 Zahlenwelche kleiner als 360 u. zu 360 relative Primzahlen sind. Das älteste Werk , welches ...

Lexikoneintrag zu »Theiler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 465-466.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon