Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Prototyp

Prototyp [Lueger-1904]

Prototyp , s.v.w. Urbild, Urtypus, z.B. das internationale Meterprototyp.

Lexikoneintrag zu »Prototyp«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 272.
Prototyp

Prototyp [Pierer-1857]

Prototyp (v. gr.), 1 ) Hauptentwurf; 2 ) Urbild , Muster ; 3 ) erster Abdruck von geformten od. gestochenen Arbeiten .

Lexikoneintrag zu »Prototyp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 648.
Prototyp

Prototyp [Brockhaus-1911]

Prototȳp (grch.), Urbild, Musterbild.

Lexikoneintrag zu »Prototyp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 463.
Prototyp

Prototyp [Meyers-1905]

Prototyp (griech.), Ur-, Musterbild.

Lexikoneintrag zu »Prototyp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 398.
Prototyp

Prototyp [Herder-1854]

Prototyp , Urbild; der erste Abdruck.

Lexikoneintrag zu »Prototyp«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 627.
Ser

Ser [Meyers-1905]

Ser , das 1871 gesetzlich als Gewichtseinheit für Britisch-Indien vorgeschriebene Urgewicht , das dem Pariser Kilogramm - Prototyp beim Wiegen im luftleeren Raume gleichen sollte, aber auf 2,205 lbs. avd . bestimmt wurde und also 172 mg mehr wiegt; zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Ser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 352.
Don Quixote

Don Quixote [DamenConvLex-1834]

Don Quixote , der komische Held aus dem gleichnamigen Romane des Cervantes, ein Prototyp der Thorheit und Abenteuerlichkeit, der Ritter von der traurigen Gestalt, nebst seinem Schildknappen Sancho Pansa , eine der originellsten, ergötzlichsten Figuren der Dichtung. Er zieht aus, um seine chimärische ...

Lexikoneintrag zu »Don Quixote«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201.
Griechenland (Frauen)

Griechenland (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Frauen) . Wie die alte Hellas in Allem der Prototyp der erhabenen Schönheit war; so auch in ihren Frauen . Pinsel und Meisel verewigten ihre Göttergestalten, Hymnen ertönten zu ihrem Preise, ihr Mythos personificirte die edelsten Kräfte und Empfindungen ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 31-36.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/3. Die Koinzidenz von Sozialismus und Individualismus im platonischen Staatsideal [Geschichte]

3 Die Koinzidenz von Sozialismus und Individualismus im platonischen Staatsideal Wir sind seit Hegel 332 gewohnt, den platonischen Staat als das Prototyp eines Sozialismus anzusehen, aus dem alle und jede individualistische Tendenz in denkbar radikalster ...

Volltext Geschichte: 3. Die Koinzidenz von Sozialismus und Individualismus im platonischen Staatsideal. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 84-112.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... Das Ich ist zeitlos (l.c. S. 170). Es ist Bedingung und Prototyp des Substanzbegriffes (l.c. S. 171 ff.). Nach R. HAMERLING ist ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Hugo [3]

Hugo [3] [Meyers-1905]

Hugo (spr. ūgo), Victor Marie , berühmter ... ... Schlacht zwischen den Klassizisten und Romantikern Veranlassung gab. Das Stück ist der eigentliche Prototyp des Hugoschen Drama s mit all seinen Gebrechen und Absonderlichkeiten, aber ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 612-613.
Schaf

Schaf [Meyers-1905]

Schaf ( Ovis L ., hierzu Tafel »Schafe I ... ... ganz verdrängt und erscheint nur als Stichelhaar oder Lammspitzen im Lammvlies. Das Prototyp des Schafes mit gekräuselter Wolle ist das edle, kurzwollige spanische Landschaf, ...

Lexikoneintrag zu »Schaf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 671-677.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... er aus der Erfahrung abstrahiert. Insbesondere wird der Ursprung oder wenigstens das Prototyp des Kraftbegriffs in das Bewußtsein von der eigenen (physischen oder psychischen) Wirkungsfähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
David [3]

David [3] [Meyers-1905]

David (hebr., »Geliebter«), der zweite König von Israel , eine Idealgestalt der jüdischen Geschichte, war Sohn Isais aus Bethlehem im ... ... poetischen Darstellung religiösen Empfindens. Sein Lebensbild ward für Juden und Christen das Prototyp des Messias .

Lexikoneintrag zu »David [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 547.
Meter

Meter [Lueger-1904]

... ) als Einheit des Längenmaßes anzusehen sei. Dieses Prototyp besteht in einem Stabe in X-förmigem ... ... unter Voraussetzung einer horizontalen Lagerung des Stabes zeigen, wenn das Prototyp die Temperatur des bei dem Barometerdruck von 760 mm schmelzenden Eises besitzt. Das internationale Prototyp ist also jetzt »das Meter«, unabhängig von der Genauigkeit, mit der ...

Lexikoneintrag zu »Meter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 415.
messen

messen [Mauthner-1923]

messen – Ein Sophist war es, also nach der landläufigen Wertung ... ... auf demjenigen Maßstabe, welcher von der internationalen Generalkonferenz für Maß und Gewicht als internationales Prototyp des Meters anerkannt worden und bei dem Internationalen Maß- und Gewichtsbureau (im Pavillon ...

Lexikoneintrag zu »messen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 317-324.
Person

Person [Eisler-1904]

Person (persona, urspr. Maske): vernünftige Wesenheit , selbstbewußtes Individuum ... ... Persönlichkeit unmittelbar bewußt (l. c. S. 156 f.). es ist das Prototyp des Substanzbegriffs (l. c. S. 171 ff.). J. H. FICHTE ...

Lexikoneintrag zu »Person«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 83-86.
Eichen [2]

Eichen [2] [Meyers-1905]

... dem genannten Bureau niedergelegt ist. Urmaß ist derjenige vom Prototyp des Meters abgeleitete Maßstab aus Platin - Iridium , der durch die Generalkonferenz dem Deutschen Reich als nationales Prototyp überwiesen worden ist; Urgewicht ist das vom Prototyp des Kilogramms abgeleitete Gewichtsstück aus Platin ...

Lexikoneintrag zu »Eichen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 424-425.
Tennis

Tennis [Meyers-1905]

Tennis (engl.), Ballspiel im Ballhaus , in ... ... ist Italien , wo wir in einem nach klassischem Vorbild entstandenen Handballspiel das Prototyp von T. zu suchen haben. Aber erst im Mittelalter bildete sich ...

Lexikoneintrag zu »Tennis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 412-413.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... zwei Zeilen ein und enthält überhaupt nicht ein einziges Citat, so daß auch das Prototyp Ἀχερδοῠς und das Ethnikon Ἀχερδούσιος und die Zutheilung zur Hippothoontis ohne Beleg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon