Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Queue

Queue [Pierer-1857]

Queue (fr., spr. Köh), 1 ) Schwanz ; ... ... geführt sind: Eingang zur Queue: u. innerhalb deren nur 1 od. ... ... ; entsteht vor demselben Gedränge, so erschallt sogleich der Ruf: à la queue! Die Einzelnen stellen sich dann auch ...

Lexikoneintrag zu »Queue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 764.
Queue

Queue [Meyers-1905]

Queue (franz., spr. kö', » Schwanz «), veralteter Ausdruck für das Ende einer Kolonne (im Gegensatz zu Tête ); eine Reihe einzeln oder zu zweien hintereinander stehender Personen, welche die Öffnung eines Lokals etc. erwarten, daher Q. ...

Lexikoneintrag zu »Queue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 520.
Queue

Queue [Brockhaus-1911]

Queue (frz., spr. köh), Schwanz ; das Ende einer Truppenkolonne etc.; Reihe hintereinander aufgestellter, auf Einlaß wartender Personen ; der Billardstock; das Saitenbrett (an Geigen etc.).

Lexikoneintrag zu »Queue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Queue

Queue [Herder-1854]

Queue (kö), frz., Schweif; der hintere Theil einer Truppe, eines langen Zugs überhaupt. Vergl. Billard .

Lexikoneintrag zu »Queue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 650.
A la queue

A la queue [Pierer-1857]

A la queue (fr., spr. -köh), in langer Reihe , aber höchstens 4 Mann hoch aufgestellt.

Lexikoneintrag zu »A la queue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 255.
à la queue

à la queue [Herder-1854]

à la queue (spr. göh), in langer, dünner Reihe aufgestellt.

Lexikoneintrag zu »à la queue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Queue de cheval [Kulturgeschichte]

Queue de cheval Queue de cheval; → Scheuerschaftheu.

Volltext Kulturgeschichte: Queue de cheval. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 23.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Queue de pourceau [Kulturgeschichte]

Queue de pourceau Queue de pourceau; →Sommerwurzhaarstrang.

Volltext Kulturgeschichte: Queue de pourceau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 23.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Queue de renard des jardins [Kulturgeschichte]

Queue de renard des jardins Queue de renard des jardins; → Herzblattlilak.

Volltext Kulturgeschichte: Queue de renard des jardins. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 23.
13_0764a

13_0764a [Pierer-1857]

Queue Auflösung: 222 x 87 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Queue

Pierer's Universal-Lexikon. 13_0764a.

Henkel [Wander-1867]

1. Wenn ein Henkel bricht, fasst man den Topf am andern. ... ... hält, ist beschäftigt genug. Frz. : Qui trent la poële par la queue, il la tourne là où il veut. ( Bohn I, 53. ) ...

Sprichwort zu »Henkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schwanz [Wander-1867]

... . : Il n'y a rien de plus difficile à écorcher que la queue. ( Lendroy, 644; Cahier, 599. ) – Il n'y a rien si mal-aisé à écorcher que la queuë. ( Kritzinger, 258 b . ) ... ... . : Qui ne retire de sa vache que la queue, ne perd pas tout. ( Bohn I, ...

Sprichwort zu »Schwanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Myosuros

Myosuros [Lemery-1721]

Myosuros. Myosuros , J.B. Raji Hist . ... ... . Holosteum Loniceri, Cauda muris vocatum , Park . frantzösisch, Queue de souris. teutsch, Mäuseschwantz. Ist ein kleines Kräutlein, welches ...

Lexikoneintrag »Myosuros«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 761-762.
Barbecue

Barbecue [Meyers-1905]

Barbecue (spr. bárbekju; korrumpiert aus dem franz. barbe à queue, » vom Maul bis zum Schwanz «), auf der westind. Inseln ein am Spieße geröstetes Schwein , in Nordamerika ein so zubereiteter Ochs ; in den Südstaaten eine ...

Lexikoneintrag zu »Barbecue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 368.
Barrique

Barrique [Meyers-1905]

Barrique (franz., spr. -rīk'), altes Weinmaß ( Poinçon ) in Frankreich , als halbe Queue = 201,16 Lit.; die B. von Bordeaux ( Bordelaise ) = 228 L., 4 im Tonneau . Eine B. ...

Lexikoneintrag zu »Barrique«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 397.
Souvigny

Souvigny [Meyers-1905]

Souvigny (spr. ßuwinjí), Stadt im franz. Depart. Allier , Arrond. Moulins , 235–289 m ü. M., an der Queue und der Orléansbahn, hat eine romanische Abteikirche (1088–1114 erbaut, 1435–45 ...

Lexikoneintrag zu »Souvigny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 632.
Equisetum

Equisetum [Lemery-1721]

Equisetum. Equisetum. Cauda equina. Herba equina. frantzösisch, Prêle oder Queue de cheval. teutsch, Schaftheu, Schachtelhalm, Katzenwedel, Katzenschwantz, Kannenkraut, Roßschwantz. Ist ein Kraut, daß einem Pferdeschwantze nicht unähnlich siehet: es giebet ...

Lexikoneintrag »Equisetum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 430-431.
Golfspiel

Golfspiel [Pierer-1857]

Golfspiel , ein in Schottland u. Holland sehr beliebtes Spiel , welches mit einer Queue , der Masse beim Billard ähnlich, u. einem großen Balle auf der Erde so gespielt wird, daß der Ball , nach gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Golfspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 458.

Gift (das) [Wander-1867]

1. Aus den stärksten Giften wird die beste Arznei . ... ... der Tarantel . Das Schlimmste kommt zuletzt. Frz. : A la queue gît le venin. ( Kritzinger, 705 b . ) It. : ...

Sprichwort zu »Gift (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Peucedanum

Peucedanum [Lemery-1721]

Peucedanum. Peucedanum. Peucdanum , Ger. ... ... Peucedanum minus Germanicum , C.B. Raji Hist. frantzösisch, Queue de pourceau , oder Fenouil de porc. teutsch, Haarstrang, ...

Lexikoneintrag »Peucedanum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 863-864.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon