Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Adäquate Reize

Adäquate Reize [Meyers-1905]

Adäquate Reize , s. Sinne .

Lexikoneintrag zu »Adäquate Reize«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 97-98.
Homologe Reize

Homologe Reize [Meyers-1905]

Homologe Reize , s. Sinne .

Lexikoneintrag zu »Homologe Reize«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 522.
Reize, weibliche

Reize, weibliche [DamenConvLex-1834]

Reize, weibliche . Die alten Dichter nannten deren zehn bis zwanzig ... ... Wir wollen uns hier der Aufzählung der körperlichen Reize entheben, welche die vergeistigte Sinnlichkeit der Griechen und Römer, die schwelgerische ... ... und hundert andere mehr. Diese blühen. entzücken und fesseln, wenn die vergänglichen Reize der Form längst ...

Lexikoneintrag zu »Reize, weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 386-389.
Heterologe Reize

Heterologe Reize [Meyers-1905]

Heterologe Reize , s. Sinne .

Lexikoneintrag zu »Heterologe Reize«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 283.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Türkisch/[Von deinem Reize wollte reden] [Literatur]

[Von deinem Reize wollte reden] Von deinem Reize wollte reden Der dichtende Verstand; Da fiel er in ein Meer des Staunens Und die Besinnung schwand. Die Perle dieses Verses endlich Aufgriff er in der Fluth; Die legt ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 162.: [Von deinem Reize wollte reden]

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Prag/1. Landschaftliche Reize usw. [Literatur]

I. Landschaftliche Reize usw. Selten wissen Engländer oder Franzosen, wo Prag liegt, – denn sie haben, wie es in der Bibel steht, den besseren Teil erwählt. Auf tschechisch heißt Prag: Prr – aha. Und nicht mit Unrecht. Die Nebbich, die ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 102-103.: 1. Landschaftliche Reize usw.

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Klagen eines Geometers [Literatur]

Klagen eines Geometers über den Verfall der Reize seiner Frau. O Zeit! du böser Circulus, du Feindin aller Ehen, ach, was du nur berührtest, muß in deiner Hand vergehen; du Reizverderberin, sag' an: was hat dir ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 52-56.: Klagen eines Geometers
Haag

Haag [DamenConvLex-1834]

Haag , die Residenz des Königs der Niederlande , 1 Stunde von der Nordsee , verbindet mit den Vorzügen einer Stadt alle Reize des Landlebens, durch seine freundlichen Umgebungen, durch seine breiten, reinlichen Straßen, geziert ...

Lexikoneintrag zu »Haag«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 91-92.
Reiz

Reiz [Kirchner-Michaelis-1907]

Reiz nennt man einen Vorgang an einem Organismus , durch den ... ... Nach den Haupttätigkeiten des Organismus unterscheidet man vegetative, funktionelle und formative Reize, je nachdem sie auf die Ernährung, Funktion oder Fortpflanzung gehen. Den ...

Lexikoneintrag zu »Reiz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 506.
Licht [1]

Licht [1] [Lueger-1904]

Licht , die Ursache derjenigen Reize unsers Sehorgans, durch welche uns die Außenwelt sichtbar wird. I. Allgemeines . Nach der älteren, besonders durch Newton ( Optik vom Jahr 1698) vertretenen Hypothese, der Emissionstheorie (Emanationstheorie, Korpuskulartheorie) werden von den leuchtenden ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 151-158.
Gyges

Gyges [Meyers-1905]

Gyges , 1) erster König von Lydien aus der Dynastie ... ... Kandaules aus der Dynastie der Herakliden . Letzterer rühmte gegen G. die Reize seiner Gemahlin und verbarg ihn in deren Schlafgemach, damit er Gelegenheit erhalte, ...

Lexikoneintrag zu »Gyges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 559.
Baiae

Baiae [Georges-1913]

Bāiae , ārum (Dat. auch Bais), f., I) ... ... Bad an der kampanischen Küste (zwischen Kumä u. Puteoli), gleich berühmt durch die Reize der Natur, die Heilkraft seiner Quellen u. die Fröhlichkeit des dortigen Lebens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 778.
Brohl

Brohl [Pierer-1857]

Brohl, 1) Flüßchen im preußischen Regierungsbezirk Koblenz , ... ... Brohlthal , welches sowohl hinsichtlich seiner vulkanischen Gebilde , wie auch wegen seiner landschaftlichen Reize merkwürdig u. viel besucht ist. Von den zahlreichen Mineralquellen , welche hier ...

Lexikoneintrag zu »Brohl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 331.
Tempe

Tempe [Herder-1854]

Tempe , das Thal des Peneus , zwischen Ossa u. Olympus bis zum Meere , von den Alten wegen seiner landschaftlichen Reize gepriesen.

Lexikoneintrag zu »Tempe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 429.
Ahlia

Ahlia [Pierer-1857]

Ahlia ( Ahalya , ind. Myth.), Gattin des Gautama , in welche sich Indra verliebte u. in der Gestatt Gautama 's (s.d.) ihre Reize genoß.

Lexikoneintrag zu »Ahlia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 223.
Schall

Schall [Lueger-1904]

Schall , diejenigen Wahrnehmungen unsers Gehörorgans, welche eine außerhalb unsers Körpers ... ... Geräusch u.a., die regelmäßigen oder die Töne . Die nächste Ursache der Reize unsers Gehörorgans liegt in der von irgend einer Erregungsstelle sich ausbreitenden Wellenbewegung der ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 593-596.
Nerven

Nerven [Wander-1867]

1. Hast du in den Nerven keine Kraft , so hilft dir ... ... Alten dem Knoblauch die Kraft zu, dass er zur Liebe reize. *2. Alle Nerven zu Hülfe nehmen. *3 ...

Sprichwort zu »Nerven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 997.
Torpor

Torpor [Pierer-1857]

Torpor ( Torpidĭtas , lat.), 1 ) krankhaft verminderte Erregbarkeit ... ... u. Beweglichkeit , selbst bis zur Betäubung aufgehobene u. unvollkommene Perception der Reize ; 2 ) Trägheit od. Schwäche überhaupt.

Lexikoneintrag zu »Torpor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 697.
Kamala

Kamala [Vollmer-1874]

Kamala ( Ind. M. ), »die Liebevolle«, Beiname der indischen Göttin der Schönheit, Lakschmi , weil ihre Reize Liebe einflössen und sie voll Liebe ist.

Lexikoneintrag zu »Kamala«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293.
Beauté

Beauté [Brockhaus-1911]

Beauté (frz., spr. boteh), Schönheit; schöne Frau ; B. du diable (frz., spr. dü dĭabbl, »Schönheit des Teufels «), Jugendfrische; verführerische Reize .

Lexikoneintrag zu »Beauté«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon