Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Technik 
Scheunen

Scheunen [Lueger-1904]

Scheunen ( Schauer , Scheuer, Stadel ) dienen zum Aufbewahren ... ... eine bessere Raumausnutzung gewähren. In der Grundrißanordnung unterscheidet man Scheunen mit Quertennen von solchen mit Langtennen . Erstere sind ... ... auch Vereinigungen von Lang- und Quertennen. Die Holzverbände der Scheunen sind so anzuordnen, daß Wände ...

Lexikoneintrag zu »Scheunen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 613-614.
Scheinen

Scheinen [Adelung-1793]

Scheinen , verb. irreg. neutr. Imperf ... ... die Sonne kann vor dem Nebel nicht scheinen. Gott machte Lichter, daß sie schienen auf Erden, 1 Mos. ... ... das letztere ist vermöge der Endung -igen, ein Intensivum von scheinen. Unser scheinen selbst ist nur eine, vermittelst der gewöhnlichen intensiven Endung ...

Wörterbucheintrag zu »Scheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1401-1402.
Schienen

Schienen [Lueger-1904]

Schienen , im allgemeinen Holz - oder Metallstäbe zum Zusammenhalten ... ... auch für andre Zwecke werden Schienen verwendet. Die Eisenbahnschienen wurden schon aus verschiedenem Material ... ... -Schiene von Latrobe, Hartwichschienen sowie andre ein-, zwei- und dreiteilige Schienen [1]. Ferner nach Form und Abmessung Hauptbahn-, Nebenbahn-, ...

Lexikoneintrag zu »Schienen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 627-628.

Scheinen [Wander-1867]

... , von Gesundheit zeugender Brust gebraucht. 6. Viele scheinen Engel und haben eine Legion Teufel im Herzen . ... ... , 16. [Zusätze und Ergänzungen] 16. Sei, was du scheinen willst, so wird der rechte Schein nicht fehlen. ...

Sprichwort zu »Scheinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schwanen

Schwanen [Adelung-1793]

* Schwanen , verb. reg. neutr. welches nur in den gemeinen Sprecharten, besonders Nieder-Deutschlandes, für ahnden, eine dunkele Empfindung von einer zukünftigen Begebenheit haben, üblich ist, und unpersönlich mit der dritten Endung der Person gebraucht wird. Es hat mir geschwanet. ...

Wörterbucheintrag zu »Schwanen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1708.
scheinen

scheinen [Georges-1910]

scheinen , I) Licht von sich geben: lucere. – fulgere. splendere. nitere (ein glänzendes Licht von sich geben, s. »Glanz« den Untersch. der Substst.). – der Mond scheint durch das Fenster, luna per fenestram se fundit. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheinen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2017-2018.
Schienen

Schienen [Meyers-1905]

Schienen , Stäbe und Streifen aus Metall oder Holz , dienen z. B. als Messer in der Holländerwalze (s. Papier , S. 390), zur Anfertigung von Goldreifen, zu Korb - und Siebmacherarbeiten, Holzgeweben , namentlich zu Fahrbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Schienen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 757.
Schwanen

Schwanen [Wander-1867]

*1. Es schwanet mir. – Eiselein, 561; Braun, I, 4029. In Preussen : Et schwânt em. ( Frischbier, 3431. ) Die Sache fängt an, ihm klar zu werden. *2. Mir schwant nichts Gutes . Wer ...

Sprichwort zu »Schwanen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 417.
Scheinen

Scheinen [Pierer-1857]

Scheinen , 1 ) ein helles bleibendes Licht verbreiten u. wegen dieses Lichts sichtbar sein; 2 ) auf eine Art wahrgenommen werden, welche mit der wirklichen Beschaffenheit nicht übereinstimmt; 3 ) so v.w. wahrscheinlich sein, s. Schein ; ...

Lexikoneintrag zu »Scheinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 121.
Schennen

Schennen [Wander-1867]

Dei sik schennet 1 , dei sik kennet ( Westf. ) 1 ) Schennen = schelten, englisch to shend = schänden, verderben, beschimpfen, schelten; sik schennen = sich zanken. Sinn : Was sich liebt, das neckt sich.

Sprichwort zu »Schennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 145.
Schinnen

Schinnen [Meyers-1905]

Schinnen ( Pityriasis furfuracea capillitii ), lose Schüppchen auf der Kopfhaut, aus dem eingetrockneten Talg der Talgdrüsen der Kopfhaut bestehend (s. Haarkrankheiten ). Auch soviel wie Kleienflechte (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Schinnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 809.
Schienen

Schienen [Adelung-1793]

Schienen , verb. reg. act. von dem Hauptworte Schiene, mit Schienen versehen. Die Wundärzte schienen ein gebrochenes Bein, die Schmiede die Räder u.s.f. Nieders. schennen. So auch das Schienen.

Wörterbucheintrag zu »Schienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1448.
Schienen

Schienen [Roell-1912]

Schienen s. Oberbau .

Lexikoneintrag zu »Schienen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 313.
Schinnen

Schinnen [Brockhaus-1911]

Schinnen , s. Schuppen .

Lexikoneintrag zu »Schinnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Schlunen

Schlunen [Pierer-1857]

Schlunen , mißrathene Eisenwaaren .

Lexikoneintrag zu »Schlunen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 300.
an der Schornen

an der Schornen [Pierer-1857]

an der Schornen , Häuser beim Morgarten im Schweizercanton Schwyz ; dabei der den Eingang in den Canton Schwyz bildende Alpenpaß u. die Kapelle zum Andenken an die Schlacht am Morgarten mit Schlachtbild.

Lexikoneintrag zu »an der Schornen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 394.
Vignoles-Schienen

Vignoles-Schienen [Roell-1912]

Vignoles-Schienen ( Vignoles rails; rails Vignole; rotai Vignole ... ... Profil der Stevensschiene in England ein; die nunmehr nach Vignoles benannten Schienen wurden daselbst auf Holzlangschwellen verlegt, denen Querschwellen zur ... ... Bahn ausgeführt, u. zw. waren die Schienen unmittelbar auf den Querschwellen befestigt. In Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Vignoles-Schienen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 202.
Wandern der Schienen

Wandern der Schienen [Roell-1912]

Wandern der Schienen (creep of the rails; marche des ... ... Einklinkungen des Schienenfußes (s. Oberbau unter Vorrichtungen gegen das Wandern der Schienen ) und die früher oft angewendeten Vorstoßplatten und Vorstoßwinkel sind wegen ihrer ... ... . Ist das W. in erheblichem Maße eingetreten, so sind die Schienen zurückzutreiben. Dies geschieht durch ...

Lexikoneintrag zu »Wandern der Schienen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 269-271.
Besanden der Schienen

Besanden der Schienen [Lueger-1904]

Besanden der Schienen , s. Sandstreuen .

Lexikoneintrag zu »Besanden der Schienen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 714.
Überhöhung der Schienen

Überhöhung der Schienen [Roell-1912]

Überhöhung der Schienen s. Schienenüberhöhung .

Lexikoneintrag zu »Überhöhung der Schienen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon