Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Schade

Schade [Wander-1867]

... ( Froschm ., Hii. ) 140. Wä d'r Schade hät, da, hät och d'r Schemp. ( Düren . ... ... broch für die Schang net zo sorgen. Holl. : Die de schade heeft, heeft de schande toe. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.
Schade [2]

Schade [2] [Pierer-1857]

Schade , 1 ) Johann Kaspar , geb. 1666 zu Kühndorf im Hennebergschen, studirte seit 1685 in Leipzig u. Wittenberg , hielt seit 1689 wie sein Freund A. H. Francke in Leipzig die sogenannten Collegia philobiblica ...

Lexikoneintrag zu »Schade [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 50.
Schade

Schade [Meyers-1905]

Schade , Oskar , Germanist, geb. 25. März 1826 in Erfurt , gest. 30. Dez. 1906 in Königsberg , studierte in Halle und Berlin , lebte 1854–60 in Weimar , wo er mit Hoffmann von Fallersleben das ...

Lexikoneintrag zu »Schade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 665-666.
Schade

Schade [Brockhaus-1911]

Schade , Oskar , Germanist , geb. 25. März 1826 zu Erfurt , 1863-1906 ord. Prof. in Königsberg ; Hauptwerk: »Altdeutsches Wörterbuch « (2. Aufl. 1872-82).

Lexikoneintrag zu »Schade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 619.
Schade [1]

Schade [1] [Pierer-1857]

Schade s. Schaden .

Lexikoneintrag zu »Schade [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 50.
Schade, der

Schade, der [Adelung-1793]

... am Fuße haben. Ein offener Schade. Ein innerer Schade. Ein Schade am Leibe, ein Leibesschade. ... ... ist ein bedauerlicher Verlust. Ist das nicht Schade? Ey Schade! Schade! Das ist ewig Schade, Mord Schade, Jammer Schade! im gemeinen Leben. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Schade, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1319-1321.
Schade, die

Schade, die [Adelung-1793]

Die Schade , plur. die -n, in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, ein Nahme der Alose, Clupea Alosa L. welche auch im Engl. Shadde heißt.

Wörterbucheintrag zu »Schade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1319.

Schade (Adv.) [Wander-1867]

Schade (Adv.). Es ist aber doch sehr schade, dass wir nun nicht mehr wissen können, wenn das Wetter sich ändert, sagte die Frau zu ihrem Mann , als er aus dem Bade zurückkam und mittheilte, dass er von ...

Sprichwort zu »Schade (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schade, Schaden

Schade, Schaden [Georges-1910]

Schade, Schaden , I) Verletzung: vitium. – Sch. am Körper, ... ... zum) Nachteil: zum Sch. raten, ab re consulere. – es ist schade , daß etc., doleo, quod etc.; incommode accidit, quod etc.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schade, Schaden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2001.
Hals, Frans: Porträt des Jasper Schade van Westrum

Hals, Frans: Porträt des Jasper Schade van Westrum [Kunstwerke]

Künstler: Hals, Frans Entstehungsjahr: 1645 Maße: 80 × 68 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Národní Galerie Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) ...

Werk: »Hals, Frans: Porträt des Jasper Schade van Westrum« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Literarisches/Schade! [Literatur]

Schade! Schade, daß des Kreuzes Zeichen, Das auf Golgatha gestanden Zur Erlösung aus den Banden, Nun dem Zensor dient zum Streichen! Das Symbol ward uns verkehrt, Höhnend steht es da und lehrt, Daß wir lange ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 485-486.: Schade!

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/15. Krieges-Schäde [Literatur]

15. Krieges-Schäde Hat Land durch diesen Krieg, hat Stadt mehr außgestanden? Schau, wo der beste Tisch und gröste Schmuck verhanden.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 209-210.: 15. Krieges-Schäde
Noxa

Noxa [Meyers-1905]

Noxa (lat.), Schade , Beschädigung, in der römischen Rechtssprache die durch Delikt eines Sklaven (in älterer Zeit auch eines Hauskindes ) bewirkte Schädigung eines Dritten und auch das Delikt selbst; ferner die durch ein fremdes Tier zugefügte Beschädigung ...

Lexikoneintrag zu »Noxa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 828-829.
Tort

Tort [Pierer-1857]

Tort (v. fr., spr. Tohr), 1 ) Unrecht ; 2 ) Nachtheil ; 3 ) Schade , Verdruß . Daher: Jemand etwas zum T. thun , ihm einen Possen spielen, Schaden zufügen, Verdruß machen. ...

Lexikoneintrag zu »Tort«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 702.
Pathe

Pathe [Wander-1867]

1. Beter e Pade als e Schade . 2. Die Poathen belieben 's Kind oazurieren, sagte der Pathe, und griff dem achtzehnjährigen Mädchen ans Mieder. ( Oberlausitz. ) 3. Meines Pathen Kind nehme ich nicht mit ...

Sprichwort zu »Pathe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1649.
Damno

Damno [Meyers-1905]

Damno (kaufmännisch für ital. Danno , lat. Damnum ), Verlust, Schade , insbes. an Börsenpapieren, Hypotheken u. dgl.; das Gegenteil von Agio (s.d.), daher auch soviel wie Disagio oder Perte .

Lexikoneintrag zu »Damno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 442.
Danno

Danno [Meyers-1905]

Danno (ital.), Schade , Verlust.

Lexikoneintrag zu »Danno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 500.

Hölzel [Wander-1867]

... polzel zu holen weit), so beruft man mich vil armen man.« ( Schade , I, 145, 5. ) » ...Ieder darfür heftig scheucht, Hölzel und Pölzel zu holn weit.« ( Schade , Satiren und Pasquille, Hannover 1856-58, I, 145, 5 ...

Sprichwort zu »Hölzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Metrik

Metrik [Herder-1854]

Metrik , griech., die Lehre von den Versmaßen, nach den allgemeinen ... ... umfassende M. geliefert, die Gesetze des mittelhochdeutschen Versbaues hat Lachmann entdeckt und Schade entwickelt. Die neudeutsche M. ist von Minckwitz ( Leipzig 1853) dargestellt worden ...

Lexikoneintrag zu »Metrik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 173.

Ringer [Wander-1867]

Einen ringer halten dann die stallbuben. – Schade , Satiren, III, 136, 20.

Sprichwort zu »Ringer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon