Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schalk [Wander-1867]

... comm., 14. ) 57. Einen Schalk fand ich, einen Schalk lass' ich; ein Schalk bist du, ein Schalk bleibst du. Lat. : ... ... 62. Es ist kein Schalk so verschlagen, er muss einen Schalk übertragen. ...

Sprichwort zu »Schalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schalk

Schalk [Pierer-1857]

Schalk , 1 ) im alten Deutschland Leibeigener, Diener, Knecht , daher Mariscalc (jetzt Marschall ), der Aufseher über die Pferde , Seniscalc (jetzt Seneschall ), der älteste Diener; 2 ) ein Mensch , welcher die Fertigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Schalk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 80.
Schalk

Schalk [Meyers-1905]

Schalk , ursprünglich soviel wie Knecht oder Diener, im Althochdeutschen besonders in Zusammensetzungen , wie Seniscalc (ältester Diener) und Mariscalc (Aufseher über die Pferde ), vorkommend, die noch jetzt in den Formen Seneschall und Marschall im ...

Lexikoneintrag zu »Schalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 684.
Schalk

Schalk [Georges-1910]

Schalk , homo lascivus (mutwilliger Mensch) – homo astutus od. versutus (schlauer od. verschlagener Mensch). – veterator (durchtriebener Schelm). – er hat den Sch. im Nacken, animi sub vulpe latent (s. Hor. art. poët. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schalk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2004.
Schalk

Schalk [Herder-1854]

Schalk , altdeutsch, Knecht; später Mensch von boshaftem Charakter ; gegenwärtig Mensch von scherzhaftem, listigem, muthwilligem Wesen ; als S. snarr in das Niedrigkomische ausgeartet.

Lexikoneintrag zu »Schalk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 62.
Schalk

Schalk [Brockhaus-1911]

Schalk , im Altdeutschen s.v.w. Knecht; später boshafter, schadenfroher Mensch (Schalksknecht); jetzt ein Mensch , der mutwillige, lose Streiche treibt.

Lexikoneintrag zu »Schalk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 620.
Schalk, der

Schalk, der [Adelung-1793]

... mancher scharfsinnig und ist doch ein Schalk, Sir. 19, 22. Der Schalk kann den Kopf hängen ... ... andern Wörtern dieser Art anklebet. Ein durchtriebener, ein abgesäumter Schalk. Einen Schalk hinter den Ohren haben, ein Schalk seyn. Er weiß den Schalk sein zu bedecken, er ...

Wörterbucheintrag zu »Schalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1339-1341.
Schalk Burger

Schalk Burger [Meyers-1905]

Schalk Burger , Willem , Burengeneral, s. Burger 3).

Lexikoneintrag zu »Schalk Burger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 684.

Bernhard-Schalk, Anna [Pataky-1898]

Bernhard- Schalk, Anna. Ein Märchenstrauss. 12. (187 m. Abbildgn.) Lahr 1888, Schauenburg. geb. n 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Bernhard-Schalk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 59.

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Der Schalk [Literatur]

Der Schalk Läuten kaum die Maienglocken Leise durch den lauen Wind, Hebt ein Knabe froh erschrocken Aus dem Grase sich geschwind, Schüttelt in den Blütenflocken Seine feinen blonden Locken, Schelmisch sinnend wie ein Kind. Und nun wehen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 183.: Der Schalk

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstädte Klausthal und Zellerfeld/160. Die Schalk [Literatur]

Nr. 160. Die Schalk. Nicht weit vom Zellerfeld und ... ... sehr reich geworden. Man erzählt auch, die Schalk sei ein verwünschtes Schloß und um sie her liege ... ... , sagt man, seien um das Schloß her verwünschet. Die Jungfrau von der Schalk sah nicht lieblich aus, wie andere Schlüsseljungfrauen, sondern verwildert ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 148-150.: 160. Die Schalk

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/45. Schalk wird mit Schalk gefangen [Literatur]

45. Schalk wird mit Schalk gefangen. Ein abgedankter Soldat, der ein lustiger Geselle war, kam eines Tages in ein Wirthshaus, und wie er sah, daß man eben den Gästen das Essen auftrug, setzte er sich auch ohne Umstände an den Tisch; denn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 108-109.: 45. Schalk wird mit Schalk gefangen
Miene

Miene [Wander-1867]

1. An den Mienen erkennt man den Schalk . Den Wirth , sagen die Russen. ( Altmann VI, 452. ) 2. Man muss gute Miene zum bösen Spiel machen. – Gaal, 1439; Lohrengel, II, 307; Braun, ...

Sprichwort zu »Miene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 655.

Otter [Wander-1867]

1. Die Otter bekommt wol einen neuen Balg , aber es bleibt der alte Schalk . Die Russen: Wenn die Otter in einen neuen Balg schlüpft, ist es immer wieder ein Schlangenbalg. ( Altmann V, 119; Reinsberg II, 58. ) ...

Sprichwort zu »Otter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Drole

Drole [Pierer-1857]

Drole (fr., spr. Drohl), 1 ) drollig, neckisch; 2 ) Schalk ; daher Drolerie , lustiger Streich .

Lexikoneintrag zu »Drole«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 342.
Drôle

Drôle [Herder-1854]

Drôle (frz. Drohl), Schalk ; d. rie , neckischer Streich.

Lexikoneintrag zu »Drôle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 451.

Kasten [Wander-1867]

1. Bei einem offenen Kasten kann auch wol ein Frommer zum Schalk werden. It. : All' arca aperta il giusto vi pecca. ( Gaal, 663. ) Lat. : Occasio vitiorum magistra. 2. Bei vollen Kasten loben nur ...

Sprichwort zu »Kasten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dreist [Wander-1867]

1. De is ôk so drîst as jenn Jung , de slôg sînen ... ... – Latendorf, 226. 2. Dem Dreisten und dem Schalk gib gleiches Stück . – Simrock, 1715; Tunn., 10, ...

Sprichwort zu »Dreist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
listig

listig [Georges-1910]

listig , astutus (schlau, von Natur listig). – callidus ... ... versutus (verschlagen, in Erfindung sinnreicher Plätze gewandt). – veterator (ein durchtriebener Schalk; im üblen Sinn = einverschmitzter Kerl). – dolosus (ränkevoll). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »listig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1611.
Schelm

Schelm [Pierer-1857]

Schelm , 1 ) ein wegen seiner Verbrechen ehrlos gemachter ... ... Mensch , welchen sein Wort nicht hält; 3 ) so v.w. Schalk : 4 ) abgezogenes todtes Vieh od. Aas; 5 ) ansteckende ...

Lexikoneintrag zu »Schelm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 129.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon