Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Bild (mittel) | Deutsche Literatur 
Schaufeln

Schaufeln [Adelung-1793]

... der Schaufel arbeiten. Den ganzen Tag schaufeln müssen. Erde, Getreide, zusammen schaufeln, mit der Schaufel auf einen ... ... Schatz, Haged. 2) Mit Schaufeln versehen. Die Wasserräder anders schaufeln; sie mit andern Schaufeln versehen. Anm. Im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Schaufeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1385-1386.
Schaufeln

Schaufeln [Brockhaus-1911]

1619. Schaufel. Schaufeln , beim Rinde die Ersatzschneidezähne; beim Elch - und Damwild die Verbreiterung des obern Teils der Geweihstangen [Abb. 1619], die sich erst im Laufe der Jahre ( angehender Schaufler , Schaufler , starker ...

Lexikoneintrag zu »Schaufeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 623.
Schaufeln

Schaufeln [Meyers-1905]

Schaufeln , die Gehörne des Elch - und Damwildes , s. Geweih ; auch soviel wie Schaufelzähne .

Lexikoneintrag zu »Schaufeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 707.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/350a. [Die Schaufeln und Spaten werden nach] [Literatur]

350 a . Die Schaufeln und Spaten werden nach der Beerdigung kreuzweis aufs Grab gelegt. Hieraus wollen die Leute abnehmen, ob das nächstemal ein weiblicher oder männlicher Todte kommt. Sie sagen: Ist zuerst eine Schaufel auf das Grab gelegt worden, so stirbt zum ersten ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 98.: 350a. [Die Schaufeln und Spaten werden nach]
Kübel [2]

Kübel [2] [Lueger-1904]

Kübel (Förderkübel, Fördergefäße , mechanische Schaufeln [s. a. Kratzer ], Schalen , Mulden ), dienen wie Greifer (s.d.) zum Löschen (s.d.) und Laden (s.d.) von Massengütern , wie ...

Lexikoneintrag zu »Kübel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 727-729.
Bagger

Bagger [Meyers-1905]

Baggermaschinen. Schaufelbagger (Fig. 1) bestehen aus einer mit Schaufeln besetzten, schräg liegenden, in einem Schlitz des Schiffes über 2 Räder laufenden Kette ohne Ende s, deren unteres Trum das Erdreich in einem darunterliegenden Trog m zutage fördert. Je nach der Tiefe des Bodens ...

Tafel zu »Bagger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Gezähe

Gezähe [Meyers-1905]

Gezähe , die Arbeitsgeräte der Berg - und Hüttenleute, z. B. beim Bergbau Bohrer , Fäustel , Schießzeug, Bergeisen , Kratze , Trog etc.; bei Metallhütten Stecheisen, Schlackengabel oder Firke, Schaufeln , Kratzen etc.

Lexikoneintrag zu »Gezähe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 814.
Baggern

Baggern [Adelung-1793]

* Baggern , verb. reg. act. ein Niederdeutsches Kunstwort, ... ... Schlamme reinigen, welches vermittelst eines Baggerprahmes oder Baggers geschiehet, der ein Schöpfrad mit langen Schaufeln hat, den Schlamm zu heben. Eben daselbst baggert man auch den Torf, ...

Wörterbucheintrag zu »Baggern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 692.
Pumprad

Pumprad [Brockhaus-1911]

1451. Pumprad. Pumprad , Wasserhebemaschine, ein großes Rad mit gekrümmten Schaufeln , das in einem genau anschließenden Gerinne das Wasser emporhebt, welches oben abläuft [Abb. 1451].

Lexikoneintrag zu »Pumprad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 470.
Schüppe

Schüppe [Pierer-1857]

Schüppe , eine Art hölzerne Schaufeln .

Lexikoneintrag zu »Schüppe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 475.
Diffusor

Diffusor [Lueger-1904]

... Wie die Wirkung der Luft auf die Schaufeln sich äußere, ob die von ihnen geleistete Arbeit mehr eine Drucksteigerung ... ... nach der gewöhnlichen Annahme die Luft mit einem Ueberdruck aus den Schaufeln austreten sollte. Die Depression im Saugraum betrug – 45 mm, während die ganze von den Schaufeln verrichtete Arbeit einen mittleren Ueberdruck von 155 im ...

Lexikoneintrag zu »Diffusor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 768.
Turbinen

Turbinen [Brockhaus-1911]

... Abb. 1717). Grenz-T. sind Druck-T., bei denen die Schaufeln den durchfließenden Wasserstrahl allseitig begrenzen. Strömt das Wasser in Richtung der ... ... außen beaufschlagte Radial -T. ( Francis -T.). Löffelräder haben löffelartige Schaufeln , die es ermöglichen, daß bei verschiedener Stellung des automatisch ...

Lexikoneintrag zu »Turbinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 875-876.
Haselüne

Haselüne [Pierer-1857]

Haselüne , 1 ) Amt im Kreise Meppen der hannöverschen ... ... Hase ; Clarissinnenkloster mit weiblicher Erziehungsanstalt, Fabrikation von Matrosenhüten, Sensen , Schaufeln , Essig - u. Tabakfabriken, Ackerbau ; 1800 Ew. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Haselüne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 78.
Kropfrad

Kropfrad [Pierer-1857]

Kropfrad , ein unterschlägiges od. vorzugsweise mittelschlägiges, verticales Wasserrad , welches ... ... . Kropf 7) umgeben ist. Der innere, gewöhnlich radial stehende Theil der Schaufeln eines K-es, wenn dieselben aus Holz u. aus zwei ...

Lexikoneintrag zu »Kropfrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 847-848.
Radkranz

Radkranz [Pierer-1857]

Radkranz , der meist aus einzelnen Felgen gebildete, ringförmige, mit den Speichen fest verbundene äußere Theil der Räder ; auf ihm laufen die Wagenräder ... ... bei Zahnrädern die Zähne befestigt, in ihm befinden sich bei Wasserrädern die Schaufeln oder Zellen .

Lexikoneintrag zu »Radkranz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 790.
Einhaken

Einhaken [Adelung-1793]

Einhaken , verb. reg. act. den Haken in etwas schlagen. Eine von den Schaufeln des Ankers muß alle Mahl in den Grund einhaken. So auch die Einhakung.

Wörterbucheintrag zu »Einhaken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1706.
bk20623b

bk20623b [Brockhaus-1911]

1619. Schaufel. Auflösung: 244 x 344 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Schaufeln 1619. Schaufel. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20623b.
Wasserrad

Wasserrad [Meyers-1905]

Wasserrad (hierzu Tafel »Wasserräder und Turbinen« mit Text ), ... ... Energie (hydraulischer Motor ), dessen wesentlichster Teil ein an seinem Umfange mit Schaufeln oder Zellen besetztes Rad ist, das sich in einer vertikalen ( vertikales ...

Lexikoneintrag zu »Wasserrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 417-418.
Wasserrad

Wasserrad [Brockhaus-1911]

1946. Wasserräder. Wasserrad , Wassermotor (s.d.), welcher aus Rädern mit horizontaler Achse besteht, die an ihrem Umfange Schaufeln , Kübel, Kufen oder Zellen tragen; in diesen kommt das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Wasserrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 956.
Wurfräder

Wurfräder [Meyers-1905]

... . Es besteht aus einem außen mit gekrümmten Schaufeln a a (s. Abbildung) versehenen Hohlzylinder b, der, mit Armen ... ... Umdrehung wird das Wasser zwischen Gerinne und Zylinder durch die Schaufeln sanft aufwärts gedrückt und fließt oben ab. Die Krümmung der Schaufeln soll ein plattes Aufschlagen beim Eintauchen ins Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Wurfräder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 773.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon