Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Schieb-vor-den-Daumen [Wander-1867]

* He hett Schuf-vör-de-Dum. – Kern , 448. Er besitzt Geld , das er beim Aufzählen vor den Daumen schiebt.

Sprichwort zu »Schieb-vor-den-Daumen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Blinde

Blinde [Pierer-1857]

Blinde , 1 ) (Schiffsw.), Ober - od. Schieb- u. Unter-B. , zweites Segel am Bugsprit, s.u. Segel ; 2 ) so v.w. Bilderblende .

Lexikoneintrag zu »Blinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 889.
Schieben

Schieben [Adelung-1793]

Schieben , verb. irreg. ich schiebe, du schiebst (Oberd. ... ... ,) er schiebt (Oberd. scheubt;) Imperf. ich schob; Mittelw. geschoben; Imperat. schieb (Oberd. scheub). Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ...

Wörterbucheintrag zu »Schieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1440-1441.
Schlachtgeld

Schlachtgeld [Pierer-1857]

Schlachtgeld , 1 ) so v.w. Fleischsteuer ; 2 ) der Lohn , welchen ein Hausschlächter für das Schlachten eines Thieres bekommt; 3 ) (Schieb.), s.u. Schlacht 2 ).

Lexikoneintrag zu »Schlachtgeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 202.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Alfred Kerr [Literatur]

Alfred Kerr Nu schicken alle Bäcker Kuchen nach Ihrem Haus in'n Jrunewald. Schohspieler kommen Sie besuchen von wegen hmzig Jahre alt. Ich schieb mir leise mit se ran, mit Orska und Herrn Sudermann, und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 423-424.: Alfred Kerr

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Das Loch/1. Akt/2. Szene [Literatur]

II. KAISER. He Kasper, Tintenklecker, seyd ihr noch nicht ... ... KASPER kommt. Ich bin des kaiserlichen Worts gewärtig. KAISER. So schieb die Regierungsmaschine herbei, Ich fühle in mir Begeisterung, Die macht mich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Das Loch. Berlin 1968, S. 11-12.: 2. Szene

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Recept [Literatur]

Recept Nach der Weise des Kinderliedes: Wer will ... ... Eier und Mehl; Saffran macht die Kuchen gehl. Schieb in'n Ofen! schieb in'n Ofen. Zu guten Muß-Almanachen, Muß man haben ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 192-193.: Recept

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Fuhrmannslied auf der Weinstraße [Literatur]

Fuhrmannslied auf der Weinstraße Wahrscheinlich aus dem siebzehnten Jahrhunderte. Zieh, Schimmel, zieh! Im Dreck bis an die Knie; Schieb dich fein in diesen Karren, Wir wollen an den Neckar fahren. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 88-91.: Fuhrmannslied auf der Weinstraße

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/Sinnbild [Literatur]

Sinnbild Neulich erwacht' ich und griff zum Kruge; da hing einer Spinne hundertmaschiges Netz über die Oeffnung gespannt. Aergerlich schieb' ich ihn weg und – rücke ihn just in die Sonne: hundertfältiger ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 143.: Sinnbild

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Friedrich Schlegel und Hegel [Literatur]

Friedrich Schlegel und Hegel 1827. Schlegel predigt gegen Hegel, Für den Teufel schieb' er Kegel. Hegel spottet über Schlegel, Sagt, er schwatzt' ohn' alle Regel. Schlegel spannt der Mystik Segel; Hegel faßt der Logik ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 231-232.: Friedrich Schlegel und Hegel

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Die Enthauptung des weltberühmten Wohlredners Ciceronis/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena 5ta. Riepl mit etlichen Bauern. RIEPL in der Scena redendt. Schieb doch hinten ein wenig an, du last mich zihen als wie einen Ochsen. NB.: diese Scene wird extemporirt, das Hanß Wurscht den Riepl anredet ...

Literatur im Volltext: Wiener Haupt- und Staatsaktionen. 2 Bände, Band 1, Wien 1908 und 1910, S. 78.: 5. Szene

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte siebendes Buch/14. Thu recht, scheu niemand [Literatur]

14. Thu recht, scheu niemand An Palemon. Dass alles was misslingt dein König auf dich schieb', Klagst du, ob gleich du ihm gehorsam bist in allen: Wilst du ihm nicht, 1 wenn du was recht ist thust ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 378.: 14. Thu recht, scheu niemand
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... ) – Frischbier, II, 555. *229. Scheiss Dreck und schieb's in den Ofen . Sprichwörtliche Antwort auf die Frage ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.
moveo

moveo [Georges-1913]

moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1024-1029.
porro

porro [Georges-1913]

porrō , Adv. (= griech. πόῤῥω), vorwärts, fürder, ... ... Liv.: agere armentum, Liv.: porro ab hac abstrahat, Tac.: nitere porro! schieb dich vorwärts! Hor. – porro, Quirites! vorwärts, Quiriten! Laber. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1788.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... 212, 14. 115. Wenn der Friede schliesst das Thor , so schieb er auch die Riegel vor. (S. 119.) 116. ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brücke [1]

Brücke [1] [Pierer-1857]

Brücke , ein Bauwerk mittelst dessen eine Straße über eine Vertiefung ... ... gebildet ist) herabrollen. Hierher gehören auch b ) die Roll - ( Schieb -) brücken , deren Klappe nicht aufgezogen, sondern über metallne Rollen ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 355-358.
Zuviel

Zuviel [Wander-1867]

1. All zuuil ist vngesundt. – Agricola, I, 37; ... ... , as em de Bûr 'n grôt Wust up de Kâr bröcht, doch schieb' sie nur hinein. ( Pommern . ) – Hoefer, 808. ...

Sprichwort zu »Zuviel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 659-662.
Karren [1]

Karren [1] [Meyers-1905]

Karren , ein- bis dreiräderiges Fuhrwerk , als Handkarre ... ... schüttbarer Materialien (s. Feldeisenbahnen , S. 394). Zu den Handkarren gehören die Schieb - oder Schubkarren , die einräderig, je nach dem zu transportierenden ...

Lexikoneintrag zu »Karren [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 677.
Schief

Schief [Adelung-1793]

Schief , -er, -este, adj. et adv. verschoben, ... ... dem gehörigen. Anm. In den gemeinen Sprecharten schäf, schef, schepp, scheif, schieb, schiebicht, im Nieders. scheev, im Engl askew, skue, im Schwed ...

Wörterbucheintrag zu »Schief«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1443-1444.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon