Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Rollmaß

Rollmaß [Pierer-1857]

Rollmaß , ein auf eine kleine Rolle in einer scheibenförmigen hölzernen od. messingenen Büchse gewickeltes Maßband; das eine Ende ragt aus einem Schlitze am Umfange der Büchse heraus, damit man das Band behufs ...

Lexikoneintrag zu »Rollmaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 241.
Fäustel

Fäustel [Lueger-1904]

Fäustel oder Schlage , ein bei der Steinbearbeitung, besonders zum ... ... von etwa 5 kg Gewicht , mit dem Keile in eingemeißelte Furchen (Schlitze oder Schrammen) eingeschlagen werden. S.a. Bohr- und Sprengarbeit .

Lexikoneintrag zu »Fäustel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 571.
Kominor

Kominor [Lueger-1904]

Kominor , Kugelfallmühle mit ungekochten Mahlplatten, deren Mahlgut dem Einlauf gegenüber durch Schlitze am Trommelumfang zu den Sieben gelangt, worauf der Grieß durch gebogene Rohre zum Einlauf zurückgelangt (F.C. Smidth & Co ., Kopenhagen). Moye.

Lexikoneintrag zu »Kominor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 441.
Diglyph

Diglyph [Lueger-1904]

Diglyph , s.v.w. Zweischlitz, eine Verzierung des dorischen Frieses, die sich in der Renaissancezeit vorfindet; sie unterscheidet sich von dem weitaus am häufigsten vorkommenden Triglyph dadurch, daß die halben Schlitze an den Enden fehlen. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Diglyph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 769.
Diglyph

Diglyph [Pierer-1857]

Diglyph (v. gr., Doppelschlitz, Zweischlitz ), eine unvollkommene Triglyphe , deren halbe Schlitze an beiden Enden weggelassen werden; an Friesen der dorischen Säule .

Lexikoneintrag zu »Diglyph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 151.
Schlitz

Schlitz [Wander-1867]

Schlitze offen, Taille gibt zu hoffen, meinest du? – Frischbier 2 , 3341.

Sprichwort zu »Schlitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 243.
Triglyph

Triglyph [Pierer-1857]

Triglyph (v. gr.), 1 ) dreimal geschlitzt od. gespalten; ... ... länglich viereckiger Gestalt , auf der hohen Kante stehend; sie hat drei Schlitze od. Rinnen , u. zwar zwei ganze in der Mitte u ...

Lexikoneintrag zu »Triglyph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 824.
Stroboskop

Stroboskop [Brockhaus-1911]

1829. Stroboskop. Photographie I. ... ... und nach einnimmt, gezeichnet sind; am Rande sind in gleichen Abständen radiale Schlitze angebracht, durch die man, wenn die Scheibe rotiert, in einem gegenüberstehenden ...

Lexikoneintrag zu »Stroboskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 779.
Brüstungen

Brüstungen [Lueger-1904]

Brüstungen , gemauerte , werden zum Schütze der Fuhrwerke an der ... ... volle Mauern mit entsprechender Abdeckung oder durchbrochen angeordnet werden. Bei vollgemauerten Brüstungen sind Schlitze für den Wasserabzug anzubringen. Literatur: Handb. d. Ing.-Wiss., I, ...

Lexikoneintrag zu »Brüstungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 362.
Triglyphen

Triglyphen [Brockhaus-1809]

Triglyphen (a. d. Griech.), Dreischlitze , heißen in der ... ... eine Art Balkenköpfe, oder hervortretende Tafeln, welche in der Mitte zwei herabhängende Vertiefungen, Schlitze, haben, an den Ecken aber abgekantet sind.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Triglyphen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 407.
Stecknägel

Stecknägel [Pierer-1857]

Stecknägel ( Stecknadeln ), Nägel , welche die Kunststangen in dem Schlitze festhalten.

Lexikoneintrag zu »Stecknägel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 719.
Röhrenbüchse

Röhrenbüchse [Lueger-1904]

Röhrenbüchse dient zur Verbindung ( Verbüchsen ) von Holzröhren. Die Rohrenden stoßen stumpf zusammen, und in vorbereitete ringförmige Schlitze wird ein kurzes schmiedeeisernes Rohrstück, die Röhrenbüchse, straff eingepaßt (s. die Figur). – Vgl. a. Einschnäuzen , Bd. 3, S ...

Lexikoneintrag zu »Röhrenbüchse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 448.
Anschlitzung

Anschlitzung [Brockhaus-1911]

Anschlitzung , eine stumpf oder auf Gehrung hergestellte Verbindung zweier Hölzer durch Schlitze und Breitzapfen.

Lexikoneintrag zu »Anschlitzung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Zerschlitzen

Zerschlitzen [Adelung-1793]

Zerschlitzen , verb. regul. act. durch mehrere in etwas gemachte Schlitze unbrauchbar machen; zuweilen auch in Stücke schlitzen.

Wörterbucheintrag zu »Zerschlitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1691.
Bramah-Chubbschloß

Bramah-Chubbschloß [Brockhaus-1911]

Bramah-Chubbschloß , 1860 erfundene Kombination des Bramahschlosses (s.d ... ... (s.d.), bes. bei Geldschränken angewendet. Der Schlüssel besitzt die Schlitze des Bramah -, den Bart des Chubbschlosses.

Lexikoneintrag zu »Bramah-Chubbschloß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Tag [2]

Tag [2] [Lueger-1904]

Tag nennt der Bergmann die Erdoberfläche, daher bedeutet am Tage ... ... aus dem Ganzen angewendet wird, besteht darin, daß das Werkstück durch Aushauen schmaler Schlitze ( Schrote ) mittels der Keilhaue an den Seiten und hinten freigelegt und ...

Lexikoneintrag zu »Tag [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 412-413.
Zink

Zink [Meyers-1905]

Zinkgewinnung. Zur Gewinnung des Zinks dienen hauptsächlich Zinkblende (Schwefelzink), Galmei (kohlensaures Zink ... ... aufliegen. Die Feuergase verteilen sich vom Rost g und dem Gewölbe f aus durch Schlitze i in die beiden Abteilungen, umspielen die Röhren und entweichen durch Füchse n ...

Tafel zu »Zink«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Egge

Egge [Lueger-1904]

Egge , ein in der verschiedensten Form beim Ackerbau und der ... ... für die Zinken vorgesehen ist; letztere besteht darin, daß die Zinken durch Schlitze von lose beweglichen Abstreichern hindurchgehen, die sich beim Hochschwingen der Zinken auf ...

Lexikoneintrag zu »Egge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 221-222.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern ... ... die Feuerung eine Decke aus feuerfestem Material eingebaut; die Heizgase treten durch seitliche Schlitze in der Decke in den Raum über der Feuerung [9], [10]. ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Pegel

Pegel [Lueger-1904]

Pegel ( Marque, Marqueur, Hydrometer, Wasserstandszeiger ), eine Vorrichtung ... ... 7 . Den Nullpunkt in der festen Luftglocke A bilden die Oberkanten der Schlitze e (Fig. 6 ); letztere haben den Zweck, die Schwankungen der ...

Lexikoneintrag zu »Pegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 58-60.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon