Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Schluck

Schluck [Wander-1867]

1. Ein guter Schluck schadet dem Fasten nichts. Ein freisinniges Mönchssprichwort ... ... et avaler. ( Kritzinger, 683 b . ) 5. Schluck auf Schluck wird die grösste Flasche leer. Holl. : ... ... Schod im dan Schlok, dar beiwack kimmt. 7. Wer ein' Schluck vertragen kann, trinkt auch ...

Sprichwort zu »Schluck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 247-248.
Schluck [1]

Schluck [1] [Lueger-1904]

Schluck . Wenn die einander zugekehrten Flächen zweier Mühlsteine (s.d.) sich nicht in ihrer ganzen Ausdehnung berühren, sondern sich nach der ... ... , so nennt man den hierdurch entgehenden leeren Ringraum von keilförmigem Querschnitt den » Schluck «. Arndt.

Lexikoneintrag zu »Schluck [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 736.
Schluck

Schluck [Georges-1910]

Schluck , haustus (z.B. aquae). – mit einem Sch. austrinken, uno impetu epotare; uno potu haurire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schluck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
Schluck [2]

Schluck [2] [Lueger-1904]

Schluck ( Schlick ), s. Bernstein .

Lexikoneintrag zu »Schluck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 736.
Schluck

Schluck [Pierer-1857]

Schluck , eine unreine Sorte Bernstein , s.d. e).

Lexikoneintrag zu »Schluck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 298.
Schluck(en)

Schluck(en) [Wander-1867]

* Er het de Schluck im Hals wie de hallauer Stier . – Sutermeister, 45.

Sprichwort zu »Schluck(en)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 248.
Schluck, der

Schluck, der [Adelung-1793]

Der Schluck , des -es, plur. die -e, ... ... hinunter schluckt, wo man im gemeinen Leben auch das Diminutivum Schlückchen hat. Ein Schluck Wasser. Ein Schlückchen Branntwein. Einen Schluck thun. Im Nieders. ohne Zischlaut Kluck. Im Pohlnischen ist gar ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Schluck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1543.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schluck von Bernstein [Kulturgeschichte]

Schluck von Bernstein Schluck von Bernstein: kleine Stückchen und Abfälle vom Drechseln der größern Bernsteinstücke.

Volltext Kulturgeschichte: Schluck von Bernstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 158.

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Siebzehntes Kapitel/Schluck [Literatur]

Schluck † Sein Glauben, Hoffen, Lieben war die Flasche! Des Weines Feuer, das durch ihn gerannt, Hat seine Seele – ach, zu früh! – verbrannt. Sanft ruhe seine Asche! Sein Weinlieferant Freundlich.

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 102.: Schluck

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Lieder der Trennung/O, ein Schluck Heimatfrische! [Literatur]

O, ein Schluck Heimatfrische! O, ein Schluck Heimatfrische! O, ein Schluck kühle Luft! Ich sehne mich fort vom Gemische Aus Schwüle und giftigem Duft. O, etwas Winterdunkel! O, eine Flocke Schnee! Das immergrüne Gefunkel Der Palme ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 515.: O, ein Schluck Heimatfrische!

Druck [Wander-1867]

1. Druck macht Heuchler . 2. Heimlicher Druck ist unerträglich. ... ... . ) *3. Es ist bei ihm nur ein Druck und ein Schluck . – Kirchhofer, 253. Von hastigen Essern und Trinkern ...

Sprichwort zu »Druck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Söpke [Wander-1867]

1. De 'n Söpke 1 drinkt, 't is net 2 se ... ... Frommann, IV, 143, 371; Eichwald, 1790. 1 ) Schluck Branntwein . 2 ) Genau , gerade. – Söpen = zu ...

Sprichwort zu »Söpke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
glutus [2]

glutus [2] [Georges-1913]

2. glūtus (gluttus), ī, m. (glutio) = βρόγχος (Gloss.), der Schluck, Pers. 5, 112: gl. aceti, Th. Prisc. 4. fol. 313 a. – u. das Verschlucken, ciborum morsus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glutus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2947-2948.
Schlug

Schlug [Pierer-1857]

Schlug , so v.w. Schluck , s.u. Bernstein e).

Lexikoneintrag zu »Schlug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 299.
Griphen

Griphen [Herder-1854]

Griphen , d.h. Netze , bei den Griechen Räthsel und verfängliche Fragen , welche man sich bei Gastmählern aufgab; wer die ihn treffenden nicht löste, mußte einen Schluck Salzwasser trinken.

Lexikoneintrag zu »Griphen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 155.
Schluch

Schluch [Pierer-1857]

Schluch , so v.w. Schluck , s.u. Bernstein e).

Lexikoneintrag zu »Schluch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 298.
Schlingen [1]

Schlingen [1] [Meyers-1905]

Schlingen ( Schlucken ), der Vorgang, durch die der Mundinhalt in den Magen befördert wird. Der Bissen oder Schluck gelangt zunächst auf die obere Fläche der Zunge . Diese drückt sich ...

Lexikoneintrag zu »Schlingen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 869.

Nützliches [Wander-1867]

Man muss das Nützliche mit dem Schönen verbinden. Lat. ... ... det Nützliche mit det Anjenehme verbinden, sagte der Lehrbub', als er einen Schluck aus der Schnapsflasche des Meisters nahm; je später er sich beseuft ...

Sprichwort zu »Nützliches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Drambottle

Drambottle [Meyers-1905]

Drambottle (engl., spr. drämmbottl, von dram , »Schluck«), Feldflasche mit Lederüberzug und Becher .

Lexikoneintrag zu »Drambottle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 175.
Schnappsen

Schnappsen [Adelung-1793]

Schnappsen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, im gemeinen Leben, einen Schluck Branntwein zu sich nehmen, ein Glas Branntwein trinken. S. Schnapps.

Wörterbucheintrag zu »Schnappsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1587.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon