Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Schmer [Wander-1867]

1. At Schmêr wal boaven drîw, al as't uk man fân ... ... Messkrankheit. 14. Wie die Schmer, so die Fähr . Schmer hier für Schmierung, wie man ... ... Bestechungsmittel. *18. Einen mit dem eigenen Schmer begiessen. » Müssen offt wider halten her, ...

Sprichwort zu »Schmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schmer

Schmer [Pierer-1857]

Schmer , 1 ) dickes, zusammengehäuftes Fett aus dem Unterleib von Thieren , welches sich zum Schmieren eignet, s. Fett ; 2 ) bes. Fett der Schweine , an den Gedärmen u. Wänden des Bauches , ...

Lexikoneintrag zu »Schmer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 318.
Schmer

Schmer [Georges-1910]

Schmer , adeps. – Schmerbauch , abdomen. – mit einem Sch. (einen Sch. habend), obesus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2049.
Schmer

Schmer [Brockhaus-1911]

Schmer , Schweinetalg (s. Talg ).

Lexikoneintrag zu »Schmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 643.
Schmer

Schmer [Meyers-1905]

Schmer , soviel wie Schmalz .

Lexikoneintrag zu »Schmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 888.
Schmer, das

Schmer, das [Adelung-1793]

Das Schmêr , des -es, plur. inus. ein ... ... lieber des Wertes Fett bedienet, ist Schmer zuweilen das auf dem Bauche und an den Gedärmen befindliche Fett, ... ... , Schmalz heißt, es sey nun ausgeschmolzen oder nicht. Ein Schwein hat viel Schmer, wenn es viel Fett hat ...

Wörterbucheintrag zu »Schmer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1567-1568.
Blume

Blume [Brockhaus-1911]

Blume , s.v.w. Blüte ; in der Jägersprache ... ... die weiße Schwanzspitze beim Fuchs ; beim Federvieh das aneinander hängende Fett oder Schmer im Innern; in der Bierbrauerei die Oberhefe ; in der Wollkunde der ...

Lexikoneintrag zu »Blume«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
arvina

arvina [Georges-1913]

arvīna , ae, f. (wahrsch. zu griech. ὀρύα, Darm, entstanden aus *ἀρυα), I) Schmer, Fett, Speck vgl. Suet. fr. 170. p. 272 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arvina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 605.
Schmeer

Schmeer [Meyers-1905]

Schmeer , Schmeerbauch etc., s. Schmer ...

Lexikoneintrag zu »Schmeer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 885.
Schmeer

Schmeer [Pierer-1857]

Schmeer , s. Schmer .

Lexikoneintrag zu »Schmeer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 315.

Dustkopp [Wander-1867]

* Dustkopp, schmêr' Botter 'rop. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 590.

Sprichwort zu »Dustkopp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Monotropa

Monotropa [Brockhaus-1911]

1189. Fichtenspargel. Monotrŏpa L., Fichtenspargel , Schmer - oder Waldwurz , Ohnblatt , Pflanzengattg. der Erikazeen . M. hypopĭtys L . [Abb. 1189: a Blüte in Längsschnitt] schmarotzt auf Fichtenwurzeln, hat strohgelbe ...

Lexikoneintrag zu »Monotropa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 206.
Schmierig

Schmierig [Adelung-1793]

Schmierig , -er, -ste, adj. et adv. Schmer oder Schmiere, d.i. einen halb festen und halb flüssigen Körper, er sey nun fett oder nicht, enthaltend, demselben ähnlich, damit überzogen oder besudelt u.s.f. Ein schmieriger Körper. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Schmierig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1576.
Drückchen

Drückchen [Wander-1867]

Drückchen, Drückche, stör dich ân Nicks un schmêr ding Schohn ( Schuhe ) met Eierwicks. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 34.

Sprichwort zu »Drückchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 700.
Schmirgeln

Schmirgeln [Adelung-1793]

Schmirgeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in einigen Gegenden, nach Schmer oder Fett, besonders nach verdorbenem Schmere riechen; im Oberd. schmirbeln, schmirkeln.

Wörterbucheintrag zu »Schmirgeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1578.
Beschmieren

Beschmieren [Adelung-1793]

Beschmieren , verb. reg. act. 1. Eigentlich, mit Schmer, d.i. einer Fettigkeit, bestreichen. Brot mit Butter, den Leib mit Öhl beschmieren. Ingleichen mit einer andern Sache bestreichen, im verächtlichen Verstande. Das Gesicht mit Koth beschmieren. 2. Figürlich. ...

Wörterbucheintrag zu »Beschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 903.
Abschmieren

Abschmieren [Adelung-1793]

Abschmieren , verb. reg. Es ist, 1. Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, das Schmer oder Fett fahren lassen. Das Leder schmiert ab. 2. Ein Activum. (a) Geschwinde und nachlässig abschreiben, im verächtlichen Sinne. Etwas abschmieren. (b) ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Ziegenspeck

Ziegenspeck [Wander-1867]

* Der hat Ziegenspeck. Er ist hager, dürr. Ziegen haben bekanntlich Schmer , aber keinen Speck . Ich habe Ziegenspeck als Zubrot, heisst: ich esse trockenes Brot .

Sprichwort zu »Ziegenspeck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 578.
Schmierbäume

Schmierbäume [Pierer-1857]

Schmierbäume , starke Bäume , zu beiden Seiten eines vom Stapel ... ... Schiffes gelegt; das Umschlagen desselben zu verhindern, mit Talg od. Schmer glatt gemacht, damit die Seitenplanken des Schiffes sich weniger daran reiben. ...

Lexikoneintrag zu »Schmierbäume«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 329.
Einschmieren

Einschmieren [Adelung-1793]

Einschmieren , verb. reg. act. 1) Hinein schmieren, oder ... ... Sprecharten, einem etwas einschmieren, es ihm sehr deutlich machen. 2) Beschmieren und den Schmer eindringen lassen, im gemeinen Leben. Den Kopf mit Salbe einschmieren. Das Leder ...

Wörterbucheintrag zu »Einschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1741-1742.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon