Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Schöpf

Schöpf [Pierer-1857]

Schöpf , 1 ) Johann Adam , geb. 1702 in Straubing , Historienmaler, machte seine Studien in Prag , kam 1742 wieder nach Baiern , wurde Hofmaler des Kurfürsten von Köln u. dessen Truchseß , ging aber sodann nach ...

Lexikoneintrag zu »Schöpf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 389-390.
Schopf

Schopf [Pierer-1857]

Schopf , 1 ) die in Büschel zu fassenden Haare auf dem Wirbel des Kopfes ; 2 ) die den Pferden an der Stirn herabhängenden Haare ; 3 ) auch bei manchen Vögeln die auf dem Kopfe in ...

Lexikoneintrag zu »Schopf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 389.
Schopf

Schopf [Wander-1867]

... gefallen ist. – Eiselein, 259. 2. Schopf um Schopf. – Phillips, Die Lehre von der Gütergemeinschaft ... ... Mannes an und kommt auch in folgender Form vor: Schopf und Schopf. ( Hillebrand, 123; Siebenkees, Beiträge zum deutschen ...

Sprichwort zu »Schopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 325-326.
Schopf

Schopf [Georges-1910]

Schopf , capillus verticis (das Haar auf dem Wirbel). – jmd. beim Sch. nehmen, halten, alcis capillum a vertice tenere (eig.); alqm comprehendere (uneig., jmd. ergreifen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2061.
Schopf, der

Schopf, der [Adelung-1793]

Der Schopf , des -es, plur. die Schöpfe, ... ... . Judith ergriff den Holosernes beym Schopf, Jud. 13, 8, bey den Haaren auf dem Wirbel. Manche ... ... Haupt und lassen nur auf der Mitte des Kopfes einen Schopf stehen. Der Schopf an einem Pferde, die Mähne auf der ...

Wörterbucheintrag zu »Schopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1627-1628.
Schöpf, der

Schöpf, der [Adelung-1793]

Der Schöpf , S. Schöppe.

Wörterbucheintrag zu »Schöpf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1627.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./177. Von Ratten und Mäusen/4. [Wenn im Hausboden, in Scheuer oder Schopf] [Literatur]

4. Wenn im Hausboden, in Scheuer oder Schopf ein Maulwurf herausschiebt, so ist dieses ein sicheres Zeichen, daß im Hause bald Jemand stirbt. Herlikhofen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 120.: 4. [Wenn im Hausboden, in Scheuer oder Schopf]

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/1. Kapitel: Die Gestalt und körperliche Eigenart der Tiere/5. Beschaffenheit einzelner Körperteile/A. Der Schopf [Märchen]

A. Der Schopf. 1. Aus Annam . Der weiße Schopf der Gänse ist das Trauerzeichen, das sie beim Tode eines ... ... der Lerche, um nicht zu fallen, und seitdem hat diese Lerche einen Schopf und heißt Haubenlerche. ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Der Schopf
bt05653a

bt05653a [Naturwissenschaften]

Schopf- und Erzflügeltaube (Phaps lophotes und chalcoptera). 1/4 natürl. Größe. ... ... Columbidae)/7. Sippe: Spiegeltauben (Phaps)/Schopftaube (Phaps lophotes) Schopf- und Erzflügeltaube (Phaps lophotes und chalcoptera). 1/4 natürl. Größe. ...

Naturwissenschaften: bt05653a.

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/59. Exempel [Literatur]

... ihr Herr in der Nacht ohne Liecht mit einem Krug dem Schöpf-Brunnen zugangen, geriethen sie gleich auf die Gedancken, er müsse vielleicht in ... ... hatte sich auch in der That also befunden. Dann als sie in den Schöpf-Brunnen hinunter gesehen, und den todten Leichnam ihres Herrn erblickt, fiengen ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 313-317.: 59. Exempel

Fak [Wander-1867]

* Einen Fak machen. – Schöpf , 115. Einen Schmuzfleck, Klecks auf Gewand und Papier .

Sprichwort zu »Fak«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zopf [1]

Zopf [1] [Meyers-1905]

Zopf (niederd. top ), eigentlich das spitz zulaufende Ende ... ... Spitze des Mastes , vorzugsweise aber das lang zusammengeflochtene oder zusammengebundene Haupthaar, während Schopf das freie oder gebüschelte Haupthaar bezeichnet. Die Sitte , das Haar ...

Lexikoneintrag zu »Zopf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 993.
Papp

Papp [Wander-1867]

*1. Nicht Papp sagen können. – Schöpf , 486. In Böhmen : Wenn er nur » Bappe « spräche, wie etwa ein kleines Kind , das Brei verlangt. *2. Papp, brocke möt. ( Samland. ) Ich ...

Sprichwort zu »Papp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1175.

Kamp [Wander-1867]

*1. Dat geit kamp up. – Lübben. *2. Einem af'n Kamb 1 treten. – Schöpf , 300. 1 ) Kamp = das Kammrad in der ...

Sprichwort zu »Kamp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Coma [2]

Coma [2] [Pierer-1857]

Coma (lat.), 1 ) das Haupthaar; daher C. Berenīces (Astron.), so v. w. Berenike 's Haupthaar; C. caesarĕa (Med.), ... ... v. w. Weichselzopf ; 2 ) (Bot.), so v. w. Schopf .

Lexikoneintrag zu »Coma [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 288.
Kagu

Kagu [Brockhaus-1911]

Kagu , Rallenkranich (Rhinochētus jubātus Verr. et Desm. ), zu den Sumpfvögeln gehöriger Vogel Neukaledoniens , 65 cm lg., bläulich-aschfarben, mit einem Schopf.

Lexikoneintrag zu »Kagu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 915.

Henne [Wander-1867]

1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf , 313; für Franken : Frommann, VI, 317, 185. 2. A lafedi Hon kriagt mêr, wi a hockedi. ( Franken . ) – Frommann, VI, ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tropf

Tropf [Wander-1867]

1. Aus einem armen Tropf wird oft ein grosser Schopf . – Parömiakon, 2055. 2. Der ist kein Tropf, der ein Loch zuredet im Topf . 3. Der Tropff soll den Schelmen führen. – ...

Sprichwort zu »Tropf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1333-1334.

Trumm [Wander-1867]

... Concept kommen. *2. Das Trumm verlieren. – Schöpf , 761. *3. Des is a Trum 1 , ... ... Sutor, 485. *8. In einem Trumm fort. – Schöpf , 761. Ohne Unterbrechung. *9. ...

Sprichwort zu »Trumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
cauda

cauda [Georges-1913]

cauda , ae, f. (vgl. litauisch kutas, Schopf), der Schwanz, Schweif des Tieres, die Rute, I) eig.: leonis, Cic.: pavonis, Cic.: setosa (equi), Plin.: longa, procerior, Plin.: ultima cauda, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036-1037.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon