Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Saint-Denis-du-Sig

Saint-Denis-du-Sig [Meyers-1905]

Saint-Denis-du-Sig , Ort im Departement Oran ( Algerien ) mit (1901) 7140 Einw.

Lexikoneintrag zu »Saint-Denis-du-Sig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 432.

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 53. Capitel [Literatur]

Das Drey und fünfftzigst Capitel. Wie die Gurgelstrozianer nach erhaltenem Sig, ehrlich begabt worden zu genüg. Auff solche Hörsermon worden dem Gurgelstrotza die Auffrhürer, so er begert, geliffert, außgenommen Zechulff Spadasin, Merdaille von der Sichelzull, Eberzan Tonnerbotz, und Toldrian Streckdenstil, welche ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 400-403.: Das 53. Capitel

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Erster Pâda/Sechstes Adhikaranam/26. retahsig-yogo 'tha [Philosophie]

26. retaḥsig-yogo 'tha sodann Verbindung mit dem Erzeuger. Auch darum muss das Werden zur Pflanze eine blosse Verflechtung mit dem Reis u.s.w. bedeuten, weil sofort nach dem Werden zum Reis u.s.w. für die mit dem Bodensatze Behafteten ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 500.: 26. retahsig-yogo 'tha

Rost [Wander-1867]

... . : Rust æder jern og avind æder sig selv. ( Bohn I, 396. ) 2. Der Rost ... ... . Dän. : Kommer der rust i jernet, saa tærer der sig selv. ( Prov. dan., 322. ) Lat. : Metus ...

Sprichwort zu »Rost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Decke [Wander-1867]

1. Bei kurzer Decken kann man sich nicht lang strecken. Dän. : Han vil bedække sig, men dækket er for smalt. ( Prov. dan., 51. ) 2. Die Decke ist oft mehr werth als der Esel . 3 ...

Sprichwort zu »Decke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blasen [Wander-1867]

1. Besser blasen, als sich verbrennen. 2 ... ... Simrock, 1123. Dän. : Bedre at blæse hart end at brænde sig. ( Prov. dan., 53. ) 3. Blase einmal einer ...

Sprichwort zu »Blasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rächen [Wander-1867]

1. Der alles will rächen, manu bellatoria, Simsonskräffte werden jhm gebrechen, nec ... ... IV, 395; Simrock, 8065. Dän. : Hvo som vil hevne sig, skal vare sig. ( Prov. dan., 288. ) 2. Ehe man sich rächt ...

Sprichwort zu »Rächen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Erbgut

Erbgut [Wander-1867]

1. Ein Erbgut ist bald verzehrt (verthan). Dän. : Arvedgods lader sig snart fortære. ( Prov. dan., 38. ) 2. Erbgut erbt bei der Schwertseite . – Graf, 189, 26; Oelrichs, Samml. d. Gesetzb. Bremens ...

Sprichwort zu »Erbgut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 831-832.
Unrein

Unrein [Wander-1867]

1. Unrein kommt nicht gern zum Vorschein. Dän. : Den skivler sig, som sig veed ureen at være. ( Prov. dan., 508. ) 2. Was unrein ist, können die Aemter nicht leiden. – Graf, 504, 143. ...

Sprichwort zu »Unrein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1474.
Hammam

Hammam [Pierer-1857]

Hammam , 1 ) Nebenfluß des Rummel in Algerien ; ... ... Fluß ebendaselbst in der Provinz Oran , vereinigt sich mit dem Habrah u. Sig u. bildet die Makta, die in den Meerbusen von Arzew mündet ...

Lexikoneintrag zu »Hammam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 912.
Schwamm

Schwamm [Wander-1867]

1. Ein Schwamm saugt sich selber voll, aber wenn er geben soll, muss man ihn drücken. Dän. : Svampen trækker villig til sig, men giver nødigt fra sig. ( Prov. dan., 536. ) 2. Ein Schwamm trinkt nicht ...

Sprichwort zu »Schwamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1721.
Placken

Placken [Wander-1867]

Was muss man sich placken im Leben , sagte der Klosterbruder , ... ... Frühstück läuten sollte. Dän. : Præsten har ondt som skal kæmme sig, hver dog sagde han, som kæmte sig kun engang om maaeneden. ( Prov. dan., 459. )

Sprichwort zu »Placken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1353.
Sieg...

Sieg... [Pierer-1857]

Sieg... , damit zusammengesetzte Namen, wie Siegbert, Siegfried , Siegmund etc., s.u. Sig...

Lexikoneintrag zu »Sieg...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 60.
Vorsehen

Vorsehen [Wander-1867]

1. Besser vorgesehen als nachbereut. Engl. : Forecast is better ... ... work-hard. ( Bohn II, 95. ) Schwed. : Bättre wäl föresee sig, än illa förgjöra sig. ( Törning, 10. ) 2. Der sich fürsiehet, ...

Sprichwort zu »Vorsehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1698-1700.
sigillum

sigillum [Georges-1913]

sigillum , ī, n. (Demin. v. signum), I) ... ... ), Vitr. 9, 8, 6 u. 7. Apul. apol. 62: sig. Volkani, Corp. inscr. Lat. 14, 3: im Plur., patella ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sigillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2658-2659.
Zudecken

Zudecken [Wander-1867]

1. Es möchte sich mancher zudecken, aber die Decke ist zu kurz. Dän. : Han vil bedekke sig men dekket er for smalt. ( Prov. dan., 50. ) 2. Ich hab es zugedeckt, damit man es nicht sehen soll, ...

Sprichwort zu »Zudecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 616.

Für sich [Wander-1867]

1. Jeder für sich, Gott für uns alle. – ... ... fromme selbstische Falle .« ( Spruchreden, 313. ) Dän. : Hver for sig, Gud for alle. ( Prov. dan., 319. ) 2. ...

Sprichwort zu »Für sich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Besudeln

Besudeln [Wander-1867]

Wer sich oft (täglich) besudelt, muss sich oft (täglich) waschen. [Zusätze und Ergänzungen] Dän. : Hvo ofte befulder sig skal ofte toe sig. ( Prov. dan., 59. )

Sprichwort zu »Besudeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 973.
Verbieten

Verbieten [Wander-1867]

... förbjudet att bryta, men ingen att bättra sig. ( Wensell, 7. ) 2. Ist es nicht verboten, ... ... *9. Das verbietet sich von selbst. Dän. : Det forbyder sig vel selv, det kand ei skee. ( Prov. dan., 175. ...

Sprichwort zu »Verbieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1530.

Geniessen [Wander-1867]

1. Besser geniessen, was man erworben, als es verlieren und in Hunger gestorben. Dän. : Bedre at giøre sig til gode af det man fortiener, end svælge med skade. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Geniessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon