Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Signatur

Signatur [Pierer-1857]

Signatur (v. lat.), 1 ) ein Zeichen , wodurch die Reihenfolge, die Ordnung , der Werth einer Sache angegeben wird; 2 ) ein Zeichen , durch welches die Aufeinanderfolge der Bogen einer Druckschrift u. Ordnung , in ...

Lexikoneintrag zu »Signatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 80.
Signatur

Signatur [Brockhaus-1911]

Kartographie. I. (Karten) 1. Die gebräuchlichsten Kartenprojektionen. 2. ... ... . Darstellung des Geländes in der Karte. 4. Die wichtigsten ... Signatūr (lat.), Bezeichnung, ein das Wesen von etwas bezeichnendes Merkmal (z. ...

Lexikoneintrag zu »Signatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 704.
Signatur

Signatur [Brockhaus-1837]

Signatur , d.h. Bezeichnung, namentlich diejenige, deren man sich im Geschäftsleben statt der ausgeführten Unterschrift bedient, der Namenszug; dann wol auch die unter ein Gesuch und dergl. bemerkte Resolution ; in der Buchdruckerkunst die Bezeichnung der einzelnen Bogen in ihrer Reihenfolge ...

Lexikoneintrag zu »Signatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193.
Signatur

Signatur [Herder-1854]

Signatur , lat.-deutsch, Unterzeichnung, besonders die mit einem Namenszuge; Beschluß einer Behörde, der nicht besonders entworfen, sondern nur auf die betreffende Schrift notirt ist; die Aufschrift bei Kaufmannsgütern; in der Buchdruckerei die Bezeichnung jedes Druckbogens nach seiner Folge in einem ...

Lexikoneintrag zu »Signatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 215.
Signatūr

Signatūr [Meyers-1905]

Signatūr (lat.), ein Zeichen, wodurch Reihenfolge, Ordnung , Wert, Beschaffenheit einer Sache angegeben wird; in der Buchdruckerkunst das Zeichen, durch das die Aufeinanderfolge der Bogen einer Druckschrift bezeichnet wird. Seit 1470 (Conradus de Alemannia, » Concordantiae ...

Lexikoneintrag zu »Signatūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 458-459.
Signatur, die

Signatur, die [Adelung-1793]

Die Signatur , plur. die -en, aus dem mittlern ... ... Unterschiede von der vollständigen Unterschrift. S. Signiren. Bey den Buchdruckern ist die Signatur, der Buchstab des Alphabetes, welcher unten in der Mitte eines jeden ... ... von dem Setzer nicht verkehrt gesetzt werden, heißt die Signatur.

Wörterbucheintrag zu »Signatur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 94.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Signatur [Kulturgeschichte]

Signatur Signatur; → unter Rezept.

Volltext Kulturgeschichte: Signatur. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 215.

Moritz, Karl Philipp/Ästhetische Schriften/Die Signatur des Schönen [Literatur]

Karl Philipp Moritz Die Signatur des Schönen Als Philomele ihrer Zunge beraubt war, webte sie die Geschichte ihrer Leiden in ein Gewand und schickte es ihrer Schwester, welche, es auseinanderhüllend, mit furchtbarem Stillschweigen die gräßliche Erzählung las. Die stummen Charaktere sprachen lauter als Töne, ...

Volltext von »Die Signatur des Schönen«.

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch [Literatur]

Andreas Glorez Eröffnetes Wunderbuch Mit Valentin Weigels: Das Himmlische Manna, oder die ... ... sie die heil. Schrift lehrt und mit gar gering geachteten Sachen, magischer Kraft und Signatur der Erdgewächse und Kräuter, Egyptischen Geheimnissen, Verpflanzung der Krankheiten in Thiere und Bäume ...

Volltext von »Eröffnetes Wunderbuch«.

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Von der hochlöbl. Signatur oder Bezeichnung der Erdgewächsen und ... ... sein ganzer Leib balsamischer Natur ist, wie aus dessen Signatur zu urtheilen ist. Die schwarzen Roßkäfer sind gleichfalls martialisch, die grauen ... ... darin ein herrliches Cordiale verborgen liegt. Die schwarzen Käfer sind nach Anzeige ihrer Signatur saturninisch, kriechen im Mai ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 161-175.: 9. Kapitel
Sign

Sign [Meyers-1905]

Sign ., auf Rezepten Abkürzung vom lat. signatur (»es werde bezeichnet«).

Lexikoneintrag zu »Sign«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 456.
Prime

Prime [Brockhaus-1911]

Prime (lat., »die Erste«); der erste Ton einer Oktavenreihe; die erste Stimme , Geige etc.; in Klöstern die erste ... ... Kopfhieb; beim Buchdruck: die mit der ersten Seite eines Bogens anfangende, mit Signatur und Norm versehende Druckform.

Lexikoneintrag zu »Prime«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Fecit

Fecit [Meyers-1905]

Fecit (lat., meist abgekürzt: fec .), »hat (es) gemacht«, Signatur nach einem Namen, besonders unter Zeichnungen und Kupferstichen .

Lexikoneintrag zu »Fecit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 372.
Sign.

Sign. [Pierer-1857]

Sign. , Abkürzung für signatur u. signetur , d.i. es wird od. werde bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Sign.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 78.
Fecit

Fecit [Pierer-1857]

Fecit (lat.), hat es gemacht; Signatur nach einem Namen, z.B. unter Kupferstichen .

Lexikoneintrag zu »Fecit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 151.
Recept

Recept [Pierer-1857]

... Medicamente in bestimmter Gabe der Signatur zu verabreichen (dispensiren) hat, über deren Abfassung die Receptirkunst ... ... scatul. (scatulam ), in einer Schachtel etc. f ) Die Signatur , welche das bereitete Mittel erhalten soll. Sie ist immer der ...

Lexikoneintrag zu »Recept«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 874-875.
180458a

180458a [Meyers-1905]

Signaturen der preußischen Generalstabskarten. Auflösung: 992 x 1.632 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Signatūr Signaturen der preußischen Generalstabskarten. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180458a.
Sephiroth

Sephiroth [Pierer-1857]

Sephiroth (hebr., d.i. Zahlen ), ein mystischer Begriff in der Kabbala : a ) im Buch Jezira die Zehnzahl als Signatur des Weltalls , nämlich: 1 = der göttliche Geist als Princip ...

Lexikoneintrag zu »Sephiroth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 854-855.
Alphabeth

Alphabeth [Herder-1854]

Alphabeth , die beiden ersten Buchstaben der griechischen Buchstabenreihe, daher die ganze Buchstabenreihe, das Abc. – Vormals in der Buchdruckerei die Signatur , welche am Fuße der ersten Seite jedes Druckbogens angebracht wurde, während ...

Lexikoneintrag zu »Alphabeth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 135.
Signātum

Signātum [Pierer-1857]

Signātum (lat.), 1 ) unterzeichnet, untersiegelt, z.B. bei Urkunden , vgl. Signatur ; 2 ) ( S. aes od. argentum , Ant.), geprägtes Metall , welches gezählt wurde.

Lexikoneintrag zu »Signātum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 80.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon