Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Spezies

Spezies [Brockhaus-1911]

Spezĭes (lat. species), Anblick, Gestalt, äußere Erscheinung ; in der Naturgeschichte s.v.w. Art (s.d.); in der Arithmetik die vier einfachen Rechnungsarten: Addition , Subtraktion, Multiplikation , Division ; pharmazeutisch ein Teegemisch.

Lexikoneintrag zu »Spezies«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 738.
Spezies

Spezies [Georges-1910]

Spezies , in der Logik, species od. forma od. pars (Ggstz. genus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spezies«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2166.
Spezĭes

Spezĭes [Meyers-1905]

Spezĭes (lat. species ), Erscheinungsform, Gestalt, Bild, Schein (z. B. sub specie , unter dem Schein ; sub utraque specie , unter beiderlei Gestalt); in der Naturwissenschaft soviel wie Art; in der Pharmazie soviel wie Teegemische, ...

Lexikoneintrag zu »Spezĭes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 724.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spezies [Kulturgeschichte]

Spezies Spezies ( Species ) eine Vermischung mehrerer, gröblich zerschnittener oder zerstoßener Gewächssubstanzen, selten ... ... dieß nicht kümmert, liegt blos daran, zu wissen, daß alle einzelne Substanzen zu Spezies, die sich zerschneiden lassen, zerschnitten werden müssen, aber jede besonders, die man ...

Volltext Kulturgeschichte: Spezies. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 242.
Espèce

Espèce [Meyers-1905]

Espèce (franz., spr. eßpǟß', Spezies ), Gattung , Sorte , Geldsorte; en espèces , in klingender Münze .

Lexikoneintrag zu »Espèce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 111.
Species

Species [Brockhaus-1911]

Specĭes (lat.), s. Spezies , S. facti , Erzählung des Tatbestandes eines Rechtsfalls.

Lexikoneintrag zu »Species«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 736.
Addition

Addition [Meyers-1905]

Addition ( Summation , lat.), die erste der vier Spezies oder Hauptrechnungsarten der Arithmetik . Sie lehrt, mehrere gegebene Zahlen, die Summanden ( Addenden, Posten ), zueinander addieren , d.h. eine neue Zahl, ihre Summe , ...

Lexikoneintrag zu »Addition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99.
Division [1]

Division [1] [Meyers-1905]

Division (lat., » Teilung «), die letzte der vier Spezies oder Hauptrechnungsarten der Arithmetik , steht zur Multiplikation in demselben Gegensatz wie die Subtraktion zur Addition und löst die Aufgabe , eine Zahl (den Quotienten ) zu ...

Lexikoneintrag zu »Division [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 64.
Unterart

Unterart [Georges-1910]

Unterart , pars (Unterabteilung, Art übh., Ggstz. genus). – forma. species (die Spezies in der Logik, Ggstz. genus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2421.
Specĭes

Specĭes [Meyers-1905]

Specĭes (lat.), s. Spezies . In der Pharmazie Bezeichnung für Mischungen von zerschnittenen, geraspelten, zerquetschten Drogen zur Bereitung von Aufgüssen (»Teegemische«). S. aromaticae , aromatische Kräuter (s. Aromatische Mittel ); S. diureticae (harntreibender Tee), Liebstöckelwurzel ...

Lexikoneintrag zu »Specĭes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 700.
Häcceität

Häcceität [Kirchner-Michaelis-1907]

Häcceität (mlt. haecceitas von haec, tode ti , veraltet), ist die barbarisch-scholastische Bezeichnung für das Wesen des Einzeldings , sofern dieses von der Spezies als durch besondere Eigenschaften geschienen gilt.

Lexikoneintrag zu »Häcceität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 254.
Typhafaser

Typhafaser [Lueger-1904]

Typhafaser [1]. Von den etwa 12 bekannten Spezies des Kolbenschilfes, der Typha , kommen für die Fasergewinnung hauptsächlich nur Typha latifolia L. und T. angustifolia L. in Betracht, die unsere Seen, Teiche und Sümpfe in Mitteleuropa oft auf weite Strecken ...

Lexikoneintrag zu »Typhafaser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 647.
Vitriōle

Vitriōle [Meyers-1905]

Vitriōle , natürliche, isodimorphe Mineralgruppe aus der Ordnung der Sulfate , umfaßt rhombisch und monoklinisch kristallisierende Spezies , nach der allgemeinen Formel RSO 4 +7H 2 O, worin R ein zweiwertiges Metall , zusammengesetzt. Zu den rhombischen gehören Bittersalz , ...

Lexikoneintrag zu »Vitriōle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 197.
Arithmetik

Arithmetik [Brockhaus-1911]

Arithmētik (grch.), Zahlenlehre, Teil der Mathematik , der sich mit ... ... die Ziffernrechnung. Die gemeine oder niedere A. umfaßt die vier Grundrechnungen ( Spezies ), Proportionslehre, Zahlensysteme , Wurzel -und Potenzrechnung, Logarithmen und die einfachern ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
proprietas

proprietas [Georges-1913]

proprietās , ātis, f. (proprius), I) die Eigentümlichkeit ... ... verborum, die eigentümliche Bedeutung, Quint.: ebenso genere et proprietate, die Spezies, Cic. part. or. 41: Plur., frugum proprietates, besonders ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proprietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2015.
Individuum

Individuum [Georges-1910]

Individuum , homo (Mensch). – corpus (Körper, Leib ... ... bes. verächtlich, z.B. unum vile atque infame corpus). – forma (Spezies, Art, Ggstz. genus). – die Individuen, homines (die Menschen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Individuum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1378.
Subtraktion

Subtraktion [Meyers-1905]

Subtraktion (lat., Abziehen ), die zweite der vier Spezies oder Hauptrechnungsarten der Arithmetik ; sie ist die Umkehrung der Addition und löst die Aufgabe , eine Zahl zu finden, die zu einer gegebenen Zahl, dem Subtrahendus , addiert ...

Lexikoneintrag zu »Subtraktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 164-165.
differentia

differentia [Georges-1913]

differentia , ae, f. (differo), I) der Unterschied ... ... 3, 29. Apul. apol. 38. – II) insbes., die Spezies (Ggstz. genus), Cic. top. 31. Gell. 4, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »differentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2144-2145.
Algarithmus

Algarithmus [Brockhaus-1911]

Algarithmus ( Algorithmus , nach dem arab. Mathematiker Mohammed ibn Musa Alcharismi), Anleitung zur Kenntnis der arab. Ziffern ; Rechnung mit dem dekadischen Zahlensystem ; auch die vier Spezies und Lehrbuch darüber.

Lexikoneintrag zu »Algarithmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Anthropologie

Anthropologie [Meyers-1905]

... somit gleichbedeutend mit der Naturgeschichte der Spezies Mensch im Sinne der Zoologie . A. läßt sich von ... ... ( zoologische A.), sodann auch mit den verschiedenen Eigentümlichkeiten innerhalb der eignen Spezies , sofern sie durch Geschlecht , Alter, Rasse , Herkunft etc. ...

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 569-571.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon