Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Striemen

Striemen [Wander-1867]

1. Schneide keine Striemen aus anderer Leute Leder . ... ... Man sihet es an den striemen wol, das man mit schlahen auffhören soll. Lat. : Est ... ... ( Loci comm., 164. ) *3. Man kanns an den Striemen sehen, bei was für ...

Sprichwort zu »Striemen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 913.
Striemen

Striemen [Adelung-1793]

Striemen , verb. regul. act. mit Striemen versehen, wovon aber das Mittelwort gestriemet, für striemig noch am gangbarsten ist. Der Rücken ist gestriemet von Geißeln, Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Striemen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 451.
Katze

Katze [Brockhaus-1911]

Katze , im Festungsbau , s. Kavalier ; bei Kranen ... ... der engl. Marine (bis 1868 auch in der Armee) Prügelinstrument mit neun Striemen. – K., im Maschinenbau, s. Laufkatze nebst Textfigur.

Lexikoneintrag zu »Katze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 950.

Geisel [Wander-1867]

... seine Geisel selber flicht, muss nicht über Striemen klagen. Frz. : C'est fouet gref et félon d ... ... umgehen, versteht das Geschäft . *5. Die Geisel macht Striemen . – Petri, II, 129. *6. Er ...

Sprichwort zu »Geisel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Strieme

Strieme [Georges-1910]

Strieme , von Schlägen: vibix. – cicatrix (Narbe). – verberis nota (als vom Schlage zurückgebliebenes Kennzeichen, Mal; Plur. verberum notae). – Striemen bekommen, vibices ducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strieme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2239.
Tschilim

Tschilim [Pierer-1857]

Tschilim , in der Türkei in Striemen geschnittener Rothfisch ( Morone ), welcher eingesalzen, getrocknet u. geräuchert wird.

Lexikoneintrag zu »Tschilim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 902.
Striemig

Striemig [Adelung-1793]

Striemig , -er, -ste, adj. & adv. Striemen habend. Der Rücken ist striemig. Wasserstriemiges Brot.

Wörterbucheintrag zu »Striemig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 451.
Heraclēum

Heraclēum [Pierer-1857]

... Läppchen, die äußeren oft strahlend, zweispaltig, Striemen der Thälchen abgekürzt, meist keulig, übrigens wie bei Pastinaca , ... ... Decandolle die Gattung Wendia , mit sehr kleinen od. ganz ohne Striemen . H. sibericum , neue, Futterpflanze, ist vollkommen ausdauernd u ...

Lexikoneintrag zu »Heraclēum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 249.
Petechĭen

Petechĭen [Meyers-1905]

Petechĭen ( Petechiae , Peteschen ), kleine, meist stecknadelkopfgroße ... ... meist rundlich ( P., Purpura , Purpurfriesel ), oder sie erscheinen als Striemen ( vibices ) oder von großer und unregelmäßiger Ausbreitung ( Ekchymosen ), oder ...

Lexikoneintrag zu »Petechĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 649.
Raupenmücke

Raupenmücke [Pierer-1857]

Raupenmücke ( Raupenfliege, Exorista erucarum, E. larvarum, Tachina larvarum , Schwarze Mücke ), weißlichgrau, Rückenschild mit vier schwarzen Striemen , Hinterleib elliptisch, mit schwarzen Binden , Taster rostgelb, Flügeladern nicht ...

Lexikoneintrag zu »Raupenmücke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 856.
Sugillation

Sugillation [Brockhaus-1911]

Sugillation (lat.), Blutunterlaufung nach der Zerreißung von Blutgefäßen , kleinere Petechien (s.d.), größere linienförmige Striemen genannt, verschwinden durch Aufsaugung des Blutes ; dienlich sind kalte Umschläge , Massage .

Lexikoneintrag zu »Sugillation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 787.
Stubenfliege

Stubenfliege [Pierer-1857]

Stubenfliege ( Musca domestica L .), Art aus der ... ... der eigentlichen Fliegen , aschgrau, Untergesicht gelb, Brustschild mit vier schwarzen Striemen , Hinterleib schwarzbraun, schwarz gefleckt, Flügel in verschiedene Farben schillernd u ...

Lexikoneintrag zu »Stubenfliege«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 957.
conscribillo

conscribillo [Georges-1913]

cōnscrībillo , āvī, āre (Demin. v. conscribo), bekritzeln, eas (tabulas) Herculis athlis, Varr. sat. Men. 76 ... ... : scherzh. übtr., ne manus mollicellas inusta turpiter tibi flagella conscribillent, mit Striemen bedecken, Catull. 25, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscribillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1504.
Borstenhornmücke

Borstenhornmücke [Pierer-1857]

Borstenhornmücke ( Anisomera Meig .), Gattung der Mücken ; Fühler vorgestreckt, borstenförmig, 6gliederig, 3. Glied sehr lang; Taster eingekrümmt, Netzaugen ... ... B. ( A. obscura ), braungrau; auf dem Rückenschilde 3 breite dunkle Striemen .

Lexikoneintrag zu »Borstenhornmücke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 109.
μωλωπίζω

μωλωπίζω [Pape-1880]

μωλωπίζω , Striemen machen, D. L . 7, 23; Plut. de san. tuend. p. 387 vrbdt συμπεφυρμένον πολλῷ τῷ ἀλλοτρίῳ καὶ μεμωλωπισμένον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μωλωπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 225.
σμωδικός

σμωδικός [Pape-1880]

σμωδικός , Striemen, Beulen betreffend; φάρμακον , Mittel dagegen, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμωδικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 912.
μωλωπικός

μωλωπικός [Pape-1880]

μωλωπικός , voll Striemen, Schwielen, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μωλωπικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 225.

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Jesus am Kreuze [Literatur]

... sein Leiden ist geschehn, Doch die Striemen ausgenommen, Welch' er in der Stadt bekommen. Sein ... ... Leben und die Seligkeit. Merke, wie die schönen Glieder Voller Striemen hin und wieder Sind zermartert in dem Streit, Als die ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 265-266.: Jesus am Kreuze

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Geistliche Gedichte/Über die Geißlung unsers Erlösers [Literatur]

Uber die Geißlung unsers Erlösers Unser Heyland steht gebunden, Voller Striemen, voller Blut, Und fühlt so viel neue Wunden, Als der Büttel Streiche thut. Seht, was seine Liebe kan! Und wir dencken kaum daran, Daß Er ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 201-203.: Über die Geißlung unsers Erlösers

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./559. Wie Einer einen Bindnagel schnitt [Literatur]

559. Wie Einer einen Bindnagel schnitt. Mündlich. In ... ... in der heiligen Nacht 12 Uhr einen Bindnagel schneiden. Es mußte geschehen in drei Striemen heraufwärts in den drei höchsten Namen. Er getraute sich nicht in den Wald ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 334.: 559. Wie Einer einen Bindnagel schnitt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon