Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Symbol

Symbol [Brockhaus-1837]

Symbol (das), ein griech. Wort , dem ursprünglich die ... ... und am vollendetsten ausgeführt ist, heißt es auch das plastische Symbol . Dasselbe hat jedoch eigentlich ganz aufgehört, Symbol zu sein, und man muß eigentlich das Kunstwerk dem Symbol entgegenstellen, denn jenes hat ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 342-344.
Symbol

Symbol [Eisler-1904]

Symbol ( symbolon ): Zeichen (s. d.), Sinnbild, ... ... der Vernunft statt. Die Natur ist Symbol als ruhend mit und in der Vernunft (Philos. Sittenl. § 129). Nach BACHMANN ist ein Symbol oder Zeichen »etwas Sinnliches, wodurch etwas von ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 467-468.
Symbol

Symbol [Pierer-1857]

Symbol (v. gr. Symbŏlon , lat. Symbŏlum , d.i. eigentlich Zusammengestelltes) 1) Merkmal , Wahrzeichen , Kennzeichen, woran man etwas erkennt, woraus man etwas vermuthet od. schließt, so ein Gegenstand , welcher einem ausgesetzten ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 131.
Symbol

Symbol [DamenConvLex-1834]

Symbol , ein Sinnbild , die bildliche Darstellung einer Idee etc. durch Worte oder sonstige sinnliche Zeichen. So ist das Wort als Zeichen für eine Sache, schon selbst ein S. Das S. ist ein echtes S., wenn es selbstständig ist und sich ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 490-491.
Symbol

Symbol [Herder-1854]

Symbol , griech.-deutsch, das Zeichen , Erkennungszeichen, Sinnbild einer Sache oder Idee durch einen mit ihr mehr od. weniger verwandten Gegenstand. In der Kirchensprache bezeichnet S. jeden Kultgebrauch, der einen höhern mystischen Sinn in sich birgt, die Hülle ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 388-389.
Symbol

Symbol [Lueger-1904]

Symbol (lat. symbolum), Sinnbild, ursprünglich die zusammenpassenden Hälften eines Täfelchens oder Ringes , woran sich Gastfreunde erkannten, demnach ein Erkennungszeichen, aus welchem sich später der Begriff des Sinnbildes entwickelte. Symbolik ist danach die Lehre von den sinnbildlichen Darstellungen. Näheres in [1 ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 400.
Symbol

Symbol [Brockhaus-1911]

Symbōl (grch. symbŏlon; lat. symbŏlum), Erkennungszeichen; bedeutsames Zeichen überhaupt, Sinnbild; im theol. Sprachgebrauche die Bekenntnisformen oder -schriften (s. Symbolische Bücher ) der Christen und der einzelnen christl. Kirchen . – Chemische S., s. Chemische Zeichen . ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 795.
Symbol

Symbol [Georges-1910]

Symbol etc ., s. Sinnbild etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Symbol«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2257.
Symbōl

Symbōl [Meyers-1905]

Symbōl (griech., lat. symbolum ), Erkennungs- oder Merkzeichen, daher auch soviel wie Parole , meist aber gebraucht gleich Sinnbild : eine sinnliche Vorstellung (ein Bild), durch die eine selbst nicht sinnliche, sondern abstrakte Vorstellung (ein Sinn ) veranschaulicht ...

Lexikoneintrag zu »Symbōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 235.
Das Symbol

Das Symbol [Brockhaus-1809]

Das Symbol (aus dem Griech.): jedes äußere Kennzeichen einer Sache, wodurch man sie von einer andern unterscheidet. Daher versteht man unter symbolischen Büchern alle diejenigen Schriften, welche das jeder Religionsparthei eigenthümliche Glaubensbekenntniß enthalten. Daß die symbolischen Bücher der Lutheraner, die Augsburgische Confession ...

Lexikoneintrag zu »Das Symbol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 470.
Römisches Symbol

Römisches Symbol [Meyers-1905]

Römisches Symbol , s. Apostolisches Glaubensbekenntnis .

Lexikoneintrag zu »Römisches Symbol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 123.
Cranach, Lucas (Werkstatt): Symbol von Dr. Paul Eber

Cranach, Lucas (Werkstatt): Symbol von Dr. Paul Eber [Kunstwerke]

Künstler: Cranach, Lucas (Werkstatt) Entstehungsjahr: 1564 Maße: 27,4 × 12,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum Epoche: Renaissance Land ...

Werk: »Cranach, Lucas (Werkstatt): Symbol von Dr. Paul Eber« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Unbekannte ägyptische Künstler: Die Göttin und das osirische Symbol

Unbekannte ägyptische Künstler: Die Göttin und das osirische Symbol [Kunstwerke]

Künstler: Unbekannte ägyptische Künstler Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: Theben Sammlung: Grab des Paschedu Epoche: XX. Dynastie Land: Ägypten

Werk: »Unbekannte ägyptische Künstler: Die Göttin und das osirische Symbol« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/526. Nicht Symbol sein wollen [Philosophie]

526 Nicht Symbol sein wollen . – Ich beklage die Fürsten: es ist ihnen nicht erlaubt, sich zeitweilig im Verkehre zu annullieren, und so lernen sie die Menschen nur aus einer unbequemen Lage und Verstellung kennen; der fortwährende Zwang, etwas zu bedeuten, macht sie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1255.: 526. Nicht Symbol sein wollen

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Symbol [Literatur]

Symbol Der Menschheit Seele nahm Gestalt im Weibe, im Traum vom Weibe deuten sich die Zeiten: des Griechen Schönheits inbrunst hielt die Weiten umfaßt in Aphroditens Götterleibe, – des Christen Sehnsucht nach der Reinheit Wesen, des Weibes reinste Liebe ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 90.: Symbol
Meister des Book of Durrow: Book of Durrow, Szene: Das Symbol des Hl. Matthäus

Meister des Book of Durrow: Book of Durrow, Szene: Das Symbol des Hl. Matthäus [Kunstwerke]

Künstler: Meister des Book of Durrow Entstehungsjahr: 7. Jh. Maße: 20,1 × 12,6 cm Technik: Papier Aufbewahrungsort: Dublin Sammlung: Trinity College Library Epoche: Vorkarolingische Malerei ...

Werk: »Meister des Book of Durrow: Book of Durrow, Szene: Das Symbol des Hl. Matthäus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Vimara (Meister der Bibel von León von 920): Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas

Vimara (Meister der Bibel von León von 920): Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas [Kunstwerke]

Künstler: Vimara (Meister der Bibel von León von 920) Entstehungsjahr: 920 Maße: 23,5 × 22 cm Technik: Pergament Aufbewahrungsort: León Sammlung: Kathedrale Epoche: Ottonische Malerei ...

Werk: »Vimara (Meister der Bibel von León von 920): Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Johannes (Meister der Bibel von León von 920): Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas

Johannes (Meister der Bibel von León von 920): Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas [Kunstwerke]

Künstler: Johannes (Meister der Bibel von León von 920) Entstehungsjahr: 920 Maße: 23,5 × 22 cm Technik: Pergament Aufbewahrungsort: León Sammlung: Kathedrale Epoche: Ottonische Malerei ...

Werk: »Johannes (Meister der Bibel von León von 920): Bibel von León, Szene: Symbol des Hl. Lucas« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Die Sonne als Symbol des Brahman [Philosophie]

Die Sonne als Symbol des Brahman. Chândogya-Upanishad 3,19. 1. Die Sonne ist das Brahman, so lautet die Anweisung [zur Verehrung]. Darüber ist diese Erläuterung. Diese Welt war zu Anfang nichtseiend; dieses [Nichtseiende] war das Seiende. Dasselbige entstand ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 76-77.: Die Sonne als Symbol des Brahman

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Allegorie und Symbol [Literatur]

Allegorie und Symbol Wie zur Landschaft die Karte, der todte Aufriß zum Bilde, Steht die Allegorie zu dem beseelten Symbol.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 355.: Allegorie und Symbol
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon