Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Takt

Takt [Brockhaus-1911]

Takt (lat.), Feingefühl, Feinheit und Sicherheit des Benehmens; in ... ... Taktstriche getrennten Abschnitte von gleicher Zeitdauer, in die ein Musikstück zerfällt. Die Taktart bestimmt die Art der Zeiteinteilung noch genauer; es gibt deren zwei, die ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Metrum

Metrum [Brockhaus-1911]

Metrum (grch.), Maß, bes. Silben - oder Versmaß; in der Musik s.v.w. Takt oder Taktart.

Lexikoneintrag zu »Metrum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 176.
a tempo

a tempo [Brockhaus-1911]

a tempo (ital.), zu gleicher oder zu rechter Zeit; in der Musik : Wiedereintritt der vorgeschriebenen Taktart; a tempo giusto (spr. dschusto), in passender Bewegung ; a tempo primo , im frühern Zeitmaß .

Lexikoneintrag zu »a tempo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Baborak

Baborak [Meyers-1905]

Baborak und Baborazka , böhm. Tänze mit wechselnder Taktart.

Lexikoneintrag zu »Baborak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 221.
Fināle [1]

Fināle [1] [Pierer-1857]

Fināle (ital.), 1 ) letzte Handlung , Schluß ; ... ... Acts zusammengereihten Sätze von verschiedenem Charakter u. von verschiedener Ton- u. Taktart, während welcher die Handlung fortrückt. In dem F. des letzten Acts ...

Lexikoneintrag zu »Fināle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 277.
Imbroglio

Imbroglio [Pierer-1857]

Imbroglio (ital., spr. Imbroljo), 1 ) Verwirrung, Gewirr ; 2 ) die vorgeschriebene falsche Accentuation der Takttheile, wodurch die Taktart verwischt u. entweder ein anderer Rythmus od. ein Schwanken des Takts ...

Lexikoneintrag zu »Imbroglio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 831.
Sarabanda

Sarabanda [Herder-1854]

Sarabanda , aus Spanien stammender Tanz von langsamer Bewegung u. ernstem Charakter in ungerader Taktart, besteht aus 2 Theilen von je 8 Takten . – S., ein taktmäßiger Gang des Pferdes in der Reitschule.

Lexikoneintrag zu »Sarabanda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 46.
Furĭant

Furĭant [Meyers-1905]

Furĭant , schneller böhmischer Tanz , zwischen zwei- und dreiteiliger Taktart wechselnd, in die Symphonie von Anton Dvořak statt des Scherzo eingeführt.

Lexikoneintrag zu »Furĭant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 215.
Alla breve

Alla breve [Pierer-1857]

Alla breve (nämlich Misura , ital., in raschem Takt ... ... vorgetragen werden soll, also die Viertelnoten als Achtel etc. Man bezeichnet die Taktart mit 2 / 1 od. 2 od. C. Gleiche Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Alla breve«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 328.
Pause (Musik)

Pause (Musik) [DamenConvLex-1834]

Pause (Musik) , ein Zeichen in der musik. Notenschrift, das ... ... Sängers oder Spielers bezeichnet. Die Dauer der ganzen Taktpausen richtet sich nach der gebrauchten Taktart des Musikstücks; der Werth aller übrigen Pausen , so wie ihre Benennung, ...

Lexikoneintrag zu »Pause (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 134.
Taktvorzeichnungen

Taktvorzeichnungen [Brockhaus-1911]

Taktvorzeichnungen , die Zahlen hinter dem Schlüssel , die die Taktart bestimmen; die gebräuchlichsten sind die zweiteiligen 2 / 2 (gewöhnlich durch angedeutet) und 2 / 4 , die dreiteiligen 3 / 2 , 3 / 4 und 3 ...

Lexikoneintrag zu »Taktvorzeichnungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Pas [2]

Pas [2] [Pierer-1857]

Pas (fr., spr. Pah), 1 ) Bewegung mit ... ... die zusammengesetzten P. od. P. im engeren Sinne gebildet, welche mit der Taktart der Tanzmusik übereinstimmen müssen; 2 ) ganze Tänze , welche keine ...

Lexikoneintrag zu »Pas [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 720.
Takt

Takt [Sulzer-1771]

... Stüks, ohne Rüksicht auf die gerade oder ungerade Taktart, jederzeit genau wissen, in welchem Takt es gesezt worden, wenn nicht ... ... sein Wesen dadurch nicht verändert, sondern der Druk, der die erste Taktnote jeder Taktart marquirt, geschieht allezeit von zwey zu zwey halben Takt- ... ... Bewegung werden durch die längern oder kürzern Notengattungen, die jeder Taktart eigen sind, bestimmt; nämlich schweer und ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1129-1138.
Vers

Vers [Sulzer-1771]

Vers. Der Vers ist in der Rede gerade ... ... Tonsezer zeiget sein Metrum dadurch an, daß er im Anfang seines Stüks die Taktart und Bewegung andeutet, durch deren richtigen Ausdruk der Rhythmus vernehmlich wird. ...

Lexikoneintrag zu »Vers«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1219-1223.
Takt

Takt [Brockhaus-1837]

Takt ist das Gleichmaß der Zeit, welches in der Musik ... ... Unteraccente, welche aber von geringerm Gewicht als der Hauptaccent des ersten Gliedes jeder Taktart sind. Bei der jetzt gewöhnlichen Schreibart der Musikstücke werden die einzelnen Takte durch ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 354-355.
Satz [2]

Satz [2] [Meyers-1905]

Satz , in der Grammatik ein in Worten ausgedrücktes ... ... Melodieteil von gewöhnlich acht Takten , aber auch soviel wie ein durch Tempo , Taktart und Tonart von den andern geschiedener Teil eines zyklischen Werkes, wie z. ...

Lexikoneintrag zu »Satz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 629.

Sprung [Wander-1867]

1. Besser ein guter Sprung als ein schlechter Flug . ... ... das Seine« behandelt. Jede der vier Stimmen singt, nämlich in einer andern Taktart. Nach Aufhebung des Klosters nahm einer der Patres, welche Pfarren in ...

Sprichwort zu »Sprung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gesang

Gesang [Pierer-1857]

Gesang , 1 ) die Vereinigung der Musik u. ... ... Tonart selbst, durch das schnellere od. langsamere Aufeinanderfolgen der Töne, durch die Taktart etc. bezeichnet. Der G. ist natürlich od. künstlich; durch den natürlichen ...

Lexikoneintrag zu »Gesang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 259-260.
Schluß

Schluß [Sulzer-1771]

Schluß. ( Musik ) Durch dieses Wort verstehen wir die ... ... 6 / 4 auf dem vierten Viertel an. Alsdenn aber ist das Rhythmische der Taktart von dem einfachen 6 / 4 Takt so unterschieden, daß das ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1033-1034.
Fünfer

Fünfer [Pierer-1857]

Fünfer , 1 ) alte Fünfkreuzerstücke in der Schweiz : 2 ) Fünfkreuzerstücke in Süddeutschland ; 3 ) alte Bamberger Batzen ; 4 ) früher in ... ... Glieder einer Periode , welche zu ihrer Darstellung 5 Takte einer einfachen Taktart erfordern.

Lexikoneintrag zu »Fünfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 794.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon