Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Tatar [Wander-1867]

1. Der Tatar verkauft selbst seinen Vater . – Neue Illustrirte Zeitung , V, 25. 2. Wenn der Tatar im Lande hauset, was thut das Weib ? Es zecht und schmauset ...

Sprichwort zu »Tatar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tatar

Tatar [Pierer-1857]

Tatar , s.u. Crambe .

Lexikoneintrag zu »Tatar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 269.
Tatar, der

Tatar, der [Adelung-1793]

Der Tātar , des -s, plur. die -n, ein Nahme womit man in den gemeinen Sprecharten sowohl die Tartarn, als auch die Zigeuner zu belegen pflegt. In dem Bremischen Wörterbuche wird vermuthet, daß es in dieser letzten Bedeutung nicht von der ersten, ...

Wörterbucheintrag zu »Tatar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 538.
Tatar-Basar

Tatar-Basar [Pierer-1857]

Tatar-Basar ( T.- Basardschick , d.i. Tatarenmarkt), Stadt im türkischen Ejalet Edirné ( Adrianopel ), an der Maritza ; Bäder , Wohlthätigkeitsanstalten, Reisbau, Handel ; 10,000 Ew. Von hier führt ein in Felsen gehauener Saumpfad durch das ...

Lexikoneintrag zu »Tatar-Basar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 269.
Tatar Kuscha

Tatar Kuscha [Pierer-1857]

Tatar Kuscha , so v.w. Basianen .

Lexikoneintrag zu »Tatar Kuscha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 276.
Tatar-Pazardschik

Tatar-Pazardschik [Meyers-1905]

Tatar-Pazardschik , Kreishauptstadt in Ostrumelien ( Bulgarien ), in fruchtbarer Ebene, an der Maritza und der der alten Hauptstraße nach Konstantinopel folgenden orientalischen Eisenbahn ( Belgrad - Sofia - Adrianopel - Konstantinopel ), 207 m hoch, hat starken Reis-, ...

Lexikoneintrag zu »Tatar-Pazardschik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 339.
Tatar Pasardschik

Tatar Pasardschik [Brockhaus-1911]

Tatar Pasardschik , türk. Stadt, s. Pasardschik , 2.

Lexikoneintrag zu »Tatar Pasardschik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 810.
Tatār-Koptschāk

Tatār-Koptschāk [Pierer-1857]

Tatār-Koptschāk , Colonie im Ismailschen Bezirk der russischen Provinz Bessarabien , 1812 an der Schlucht gleiches Namens u. dem in den Jalpuch fließenden Fluß Taraktija angelegt; 1420 Ew., lauter Bulgaren .

Lexikoneintrag zu »Tatār-Koptschāk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 276.
Zar

Zar [Brockhaus-1911]

Zar (fälschlich Zaar , Czar ; vom lat. Caesar ... ... Altslawischen s.v.w. König oder Kaiser (ursprünglich der byzantinische); Titel tatar. Chane , seit Iwan IV. (1547) auch der moskauischen Großfürsten ...

Lexikoneintrag zu »Zar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1014.
Ufa

Ufa [Herder-1854]

Ufa , Hauptstadt des russ. Gouvernem. Orenburg , auf ... ... am Zusammenflusse der U. und Bjelaja, hat gegen 16000 E. russ. und tatar. Abkunft, neben russ. Kirchen Moscheen , ist Sitz eines russ. Bischofs u. tatar. Mufti .

Lexikoneintrag zu »Ufa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Aul

Aul [Brockhaus-1911]

Aūl , bei den türk.-tatar. Völkern s.v.w. Dorf.

Lexikoneintrag zu »Aul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Exi

Exi [Meyers-1905]

Exi , tatar. Name des Dnjepr (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Exi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 213.
Khan [1]

Khan [1] [Pierer-1857]

Khan (tatar., Fürst, Regent ), 1) der Titel der mongolischen od. tatarischen Herrscher, welchen feil Dschingis-Khan alle mongolischen u. türkischen Häuptlinge außer der Tatarei annahmen. Den Titel Khakhan (d.i. Khan der Khane ...

Lexikoneintrag zu »Khan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 458.
Gain

Gain [Meyers-1905]

Gain ( Kain ), strategisch wichtige, aber verfallene Stadt in ... ... Provinz Chorasan , mit weiten Ringmauern , aber nur ca. 4000 meist tatar. Einwohnern, beherrscht mehrere Straßen nach Afghanistan . Fabriziert werden Teppiche ...

Lexikoneintrag zu »Gain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 257.
Uluß

Uluß [Pierer-1857]

Uluß ( Ulus , tatar .), 1) so v.w. Stämme , daher District ; 2) das Hordenlager nomadisirender Völker ; davon Ulußnik , der Hordenkrieger.

Lexikoneintrag zu »Uluß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 146.
Itil

Itil [Meyers-1905]

Itil , tatar. Name der Wolga .

Lexikoneintrag zu »Itil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 114.
Duna

Duna [Meyers-1905]

Duna , 1) tatar. Name des Don. – 2 ) Ungar. Name der Donau .

Lexikoneintrag zu »Duna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 269.
Umor

Umor [Meyers-1905]

Umor , tatar. Name für den Fluß Ob.

Lexikoneintrag zu »Umor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 889.
Wolga

Wolga [Meyers-1905]

Wolga (tatar. Etil , Itil , Atel , »die Freigebige«, bei den Slawen Bolga oder W., bei den Alten Rha oder Oarus , finn. noch jetzt Rau), der größte und wasserreichste Fluß des europäischen Rußland und ...

Lexikoneintrag zu »Wolga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 732-733.
Kasan

Kasan [Pierer-1857]

Kasan (tatar., d.i. Kessel , Kesselland), 1 ) sonst Königreich in Asien ; 11,000 QM.; bewohnt von Biarmieru u. anderen finnischen Völkern . Unter Dschingiskhan bemächtigte sich die goldene Horde der Tataren des Reichs u. ...

Lexikoneintrag zu »Kasan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 353.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon