Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (178 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Tauglichkeit

Tauglichkeit [Georges-1910]

Tauglichkeit , einer Sache, utilitas; usus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tauglichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2271.
Tauglichkeit, die

Tauglichkeit, die [Adelung-1793]

Die Tauglichkeit , plur. inusit. die Brauchbarkeit, die Anwesenheit der zu einer gewissen Absicht unentbehrlichen Beschaffenheit.

Wörterbucheintrag zu »Tauglichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 546.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher Hinsicht, sittlicher Habitus , constante Richtung des Willens auf das Sittliche (s. d.), Gute, Pflichtgemäße, Sein -sollende. Je nach dem Inhalt des Sittlichkeitsbegriffs, je nach der Wertung ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Tugend

Tugend [Kirchner-Michaelis-1907]

... lat. virtus, gr. aretê ), eigentlich Tauglichkeit, Tüchtigkeit, ist die sittliche Beschaffenheit des menschlichen Wollens und Handelns. Während ... ... seine Seelenlehre vier Kardinaltugenden (s. d.) aufstellte, die Tugend sei die Tauglichkeit der Seele zu dem ihr zukommenden Werke. Aristoteles (384- ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 652-655.
Tugend

Tugend [Pierer-1857]

Tugend , 1 ) soviel wie Tauglichkeit, Vorzüglichkeit, Vortrefflichkeit; daher z.B. die heilkräftigen Wirkungen gewisser Pflanzen etc. bisweilen T-en genannt, auch Thieren , namentlich den Pferden , T-e zugeschrieben werden. Der wissenschaftliche Sprachgebrauch , welchem sich der ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 922-923.
Nutzen

Nutzen [Eisler-1904]

Nutzen (utilitas) ist die Beziehung einer Sache auf (praktische) Zwecke eines Wollenden, die Förderung dieser Zwecke . Nützlichkeit ist Tauglichkeit zur Realisierung eines Zweckes , zur Förderung des Ich, zur Vermehrung seiner » ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 746.
Ästung

Ästung [Meyers-1905]

Ästung ( Aufästung ), Wegnahme von grünen ( Grünästung ) oder ... ... von Holzstämmen. Die Ä. dient hauptsächlich zur Vermehrung der Astreinheit und dadurch der Tauglichkeit des Holzes zu Brettwaren und zur Vermehrung der Vollholzigkeit, d. h. ...

Lexikoneintrag zu »Ästung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 15.
Tugend

Tugend [Meyers-1905]

Tugend , der Etymologie nach soviel wie Tauglichkeit, Tüchtigkeit, dem jetzigen Sprachgebrauch nach insbes. diejenige Tüchtigkeit, Ordnung und Harmonie des geistigen Lebens, die auf der zur Gewohnheit gewordenen Betätigung der sittlichen Freiheit und Tatkraft beruht. Der Begriff der ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 793.
Terrain

Terrain [Pierer-1857]

Terrain (fr., spr. Terräng), 1 ) ein Theil der ... ... Gelände , Grund , Boden ; 3 ) in Beziehung auf dessen Tauglichkeit u. Anwendung zu einem bestimmten Zwecke , z.B. zu Gewinnung von ...

Lexikoneintrag zu »Terrain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 390.
Concurs [1]

Concurs [1] [Pierer-1857]

Concurs , Bewerbung um eine vacante Lehrstelle od. sonst ein Amt, durch Mehrere, unter dargelegten Beweisen der Tauglichkeit dazu, dergleichen in Erledigungsfällen von manchen Regierungen (wie im österreichischen Kaiserstaate, Frankreich , Belgien ) eröffnet wird, um dann den dafür Geeignetsten unter ...

Lexikoneintrag zu »Concurs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 341.
Virtuell

Virtuell [Meyers-1905]

Virtuell (v. lat. virtus , Tugend , Tauglichkeit), im physikalischen Sprachgebrauch eine in der Möglichkeit vorhandene Eigenschaft , die unter gewissen Umständen in die Wirklichkeit zu treten vermag So sagt man z. B., die gespannte Sehne einer Armbrust besitze ...

Lexikoneintrag zu »Virtuell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 186-187.
utilitas

utilitas [Georges-1913]

ūtilitās , ātis, f. (utilis), I) die Brauchbarkeit, Nützlichkeit, Tauglichkeit, si mulus castratus est, neque de fortitudine quid detrahitur neque de utilitate, Ulp. dig. 21, 1, 38. § 7. – II) die Zuträglichkeit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3334.
Capacität

Capacität [Brockhaus-1837]

Capacität . Dieser dem Lateinischen entlehnte Ausdruck wird im gemeinen Leben gleichbedeutend mit Tauglichkeit und Tüchtigkeit angewendet und man sagt, es besitze Jemand keine Capacität zu einer Sache , wenn man ihn nicht fähig hält, derselben vorzustehen; auch bezeichnet man damit den Raum , ...

Lexikoneintrag zu »Capacität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378-379.
Ceibabaum

Ceibabaum [Herder-1854]

Ceibabaum . Bombax Ceiba (Monadelphia Polyandria. Bombaceae ). Eine Art ... ... Amerika einheimisch und einer der höchsten Bäume Westindiens , besonders interessant wegen seiner Tauglichkeit zu Flußkähnen oder Canoes , weil sein Stamm von Natur aus ...

Lexikoneintrag zu »Ceibabaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 40-41.
Übelstand

Übelstand [Pierer-1857]

Übelstand , 1) was der Tauglichkeit u. Brauchbarkeit einer Sache od. der leichten, zweckmäßigen u. sicheren Ausführung einer Arbeit od. eines Geschäftes hindernd entgegentritt; 2) was den Regeln der Schönheit u. Kunst od ...

Lexikoneintrag zu »Übelstand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 104.
idoneitas

idoneitas [Georges-1913]

idōneitās , ātis, f. (idoneus), die Tauglichkeit, Geschicklichkeit, servi, Augustin. serm. 296, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idoneitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 26.
Chirometer

Chirometer [Pierer-1857]

Chirometer (gr.), Handmesser, von Osiander erfundenes Werkzeug , theils die Hände angehender Geburtshelfer hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Geburtsgeschäft zu prüfen, theils dieselbe schmäler zu machen; ein Cylinder von Metall od. Holz , von bestimmter Weite, 2 1 ...

Lexikoneintrag zu »Chirometer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 48.
Aleurometer

Aleurometer [Meyers-1905]

Aleurometer (griech.), von Boland angegebener Apparat zur Prüfung des Weizenmehls auf seine Tauglichkeit zum Brotbacken, mißt die Ausdehnung , die der aus dem Mehl abgeschiedene Kleber beim Erhitzen auf 150° erfährt. Dieser Apparat ist von Sellnick verbessert worden ( ...

Lexikoneintrag zu »Aleurometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 293.
Tüchtigkeit

Tüchtigkeit [Georges-1910]

Tüchtigkeit , robur (Stärke). – bonitas (Güte, gute Beschaffenheit). – utilitas. usus (Tauglichkeit; Brauchbarkeit). – virtus (hoher Grad der Vollkommenheit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tüchtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2322.
aptabilitas

aptabilitas [Georges-1913]

aptābilitās , ātis, f. (aptabilis) = επιτηδειότης die Brauchbarkeit, Tauglichkeit, Interpr. Iren. 1, 4, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aptabilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 520.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon