Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Tithon

Tithon [Meyers-1905]

Tithon , 1865 von Oppel benanntes Schichtensystem der obern Juraformation (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Tithon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 577.
Tithon

Tithon [Brockhaus-1911]

Tithon , oberste Stufe des Malm .

Lexikoneintrag zu »Tithon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Aurora und Tithon [Literatur]

Aurora und Tithon Die Göttin, die der Ost verehrt, ... ... hebe deine Pein, Dein Tithon soll unsterblich seyn Und dich als Jüngling küssen. Allein, ... ... züchtig schildern möge. Nur Wieland malt mit voller Kraft Was Junker Tithon fühlte, Als das Ferment der Götterschaft Sein ganzes ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 85-100.: Aurora und Tithon
Memnon

Memnon [Hederich-1770]

... Sohn und des Priamus Bruder, seine Mutter aber Aurora, die von besagtem Tithon ihn und den Emathion bekam. Apollod. l. III. c ... ... . l. c. c. 8 . oder auch von den Seinigen dem Tithon wiederum mit zurück gebracht. Diod. Sic. l. ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1574-1581.
Memnon

Memnon [Brockhaus-1837]

Memnon nennt eine der dunkelsten Sagen des Alterthums einen Sohn der Aurora (s.d.) und des Tithon, welcher den trojan. König Laomedon zum Vater hatte. M. wird ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108-109.
Placia

Placia [Hederich-1770]

PLACIA , æ, Gr . Πλακία, ας, des Atreus, oder ... ... nach andern, des Leucippus, Tochter, und Laomedons Gemahlinn, mit welcher er den Tithon, Lampon , Klytius, Hicetaon und Podarces , wie auch die Hesione ...

Lexikoneintrag zu »Placia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2022.
Tevtamvs [1]

Tevtamvs [1] [Hederich-1770]

TEVTAMVS , i , ein König in Assyrien, von welchem das Königreich Troja gewisser Maßen abhieng. Er nahm den Tithon günstig auf, als solcher daraus weggieng, und machete ihn zu seinem Feldhern, schickete auch nachher dessen Sohn, Memnon , mit einer ansehnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Tevtamvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2322.
Tithonia

Tithonia [Hederich-1770]

TITHONIA , æ , ein Beynamen der Aurora, welchen sie vom Tithon hat. Valer. Flacc. l. I. v. 311 .

Lexikoneintrag zu »Tithonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2387.
Hemathion

Hemathion [Hederich-1770]

HEMATHION , onis, Gr . Ἡμαθίων, ονος, ein Sohn der Aurora, welchen sie dem Tithon gebar. Hesiod. Theog 985 .

Lexikoneintrag zu »Hemathion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1233.

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/An Auroren [Literatur]

An Auroren O zögre noch, holdseligste der Schönen, Aurora, ... ... , Die Thräne, die Dir reine Liebe weiht! Wenn Du in Deines grauen Tithon's Armen Zu früh erwachst, so weile, hab Erbarmen! Für uns, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 119-120.: An Auroren

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang Tithon's, des alten, Bettgenossin blinkte In weißem Schimmer von des Ostens Söller, Entschlüpft den Armen ihres süßen Freundes. Es leuchtet' ihre Stirne von Juwelen, Die angeordnet waren nach dem Bilde Des kalten Tier's, das mit dem Schwanz ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 180-184.: Neunter Gesang

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Auf die Morgenröte [Literatur]

... wohnt, die ich verloren! Grauer Tithon! du empfängst Auroren Froh aufs neu, sobald der Abend taut; ... ... ich umarm' erst meine Braut An des Schattenlandes schwarzen Thoren. Tithon! Deines Alters Dämmerung Mildert mit dem Strahl der Rosenstirne Deine ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 111.: Auf die Morgenröte
Avróra

Avróra [Hederich-1770]

... Taus . n. 739 . So raubete sie auch selbst den Tithon, des Laomedons Sohn, und nachdem sie ihn in Aethiopien gebracht, ... ... Com. lib. VI. c. 2 . Wenn sie aber doch den Tithon geraubet haben soll, so stecket dahinter nichts, als daß ...

Lexikoneintrag zu »Avróra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 487-491.
Laomedon

Laomedon [Hederich-1770]

LAOMEDON , ontis, Gr . Λαομέδων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... aber, die Placia , eine Tochter des Atreus, und zeugete mit ihr den Tithon, Lampon , Klytius, Hicetaon und Podarkes, und von Töchtern die Hesione ...

Lexikoneintrag zu »Laomedon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1432-1434.
Cephalvs

Cephalvs [Hederich-1770]

CEPHĂLVS , Gr . Κέφαλος, ου, ( ⇒ Tab. XV ... ... Hymettus jagete, raubete, und als sie ihn nach Syrien entführet, mit ihm den Tithon, zeugete. Apollod. l. c . Seine eigentliche Gemahlinn aber war ...

Lexikoneintrag zu »Cephalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 662-664.
Serbĭen

Serbĭen [Meyers-1905]

Serbĭen (türk. Sirp , slaw. Srbija ), Königreich , ... ... sind nur im W. von S. bekannt, dem Dogger und dem Tithon angehörige Jurasedimente treten nur sporadisch in Ostserbien auf. Dagegen nehmen Kalksteine , ...

Lexikoneintrag zu »Serbĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 355-364.
Karpathen

Karpathen [Meyers-1905]

Karpathen ( Karpathisches Gebirgssystem , die Montes Sarmatici der Alten ... ... Lias , gruppiert. Über letzterm ist das obere Grenzgebilde des Jura (das Tithon ) mächtig erschlossen, und ihm direkt liegt die Kreide auf, teils untere ...

Lexikoneintrag zu »Karpathen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 671-675.
Eos (Aurora)

Eos (Aurora) [DamenConvLex-1834]

... mit Rosenfingern die Morgenthore. Eos liebte den Tithon, Sohn des Trojerkönigs Laomedon, und entführte ihn nach Aethiopien ; so ... ... da sie vergessen hatte, auch um ewige Jugend für den Geliebten zu bitten. Tithon welkte altergebeugt dahin, und endlich verwandelte sie ihn in eine Cicade . ...

Lexikoneintrag zu »Eos (Aurora)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 450-451.
Juraformation

Juraformation [Meyers-1905]

... Schweiz . Den Schichtenkomplex des sogen. Tithon in den Alpen , der früher oft zur Kreide gestellt ... ... und T. diphya (Tafel II, Fig. 4) für das Tithon . Von den Zweischalern sind Gryphaea arcuata (Tafel II, Fig ...

Lexikoneintrag zu »Juraformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 385-387.
Paludan-Müller

Paludan-Müller [Meyers-1905]

Paludan-Müller , Frederik , dän. Dichter, geb. 7. ... ... » Venus « (1841), » Hochzeit der Dryade « (1844) und » Tithon « (1844). In der großen satirischen Epopöe eines Alltagsmenschen » Adam ...

Lexikoneintrag zu »Paludan-Müller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 346-347.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon