Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Kiang-tschau

Kiang-tschau [Brockhaus-1911]

Kiang-tschau ( Khiung-tschou ), Stadt, s. Hai-nân .

Lexikoneintrag zu »Kiang-tschau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 961.

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel KUNG DSÏ SAN TSCHAU / Die drei Audienzen des Meisters Kung beim Herzog Ai von Lu Liu Hiang erwähnt eine Schrift, die als Vermächtnis des Kung Dsï über seine Prinzipien der Staatsregierung zu gelten hat und die aus einer Aufzeichnung von drei Audienzen ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 95-96.: 5. Kapitel
Chouw

Chouw [Pierer-1857]

Chouw (spr. Tschau), ostindisches Gold -, Silber - u. Juwelengewicht: a ) in Bombai, 600 Ch. = 1 Tola = 11,6 Grammen ; b ) in Madras , nur als Perlengewicht vorkommend; c ) in Surate ...

Lexikoneintrag zu »Chouw«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 92.
Chouw

Chouw [Herder-1854]

Chouw (Tschau), ostind. Perlengewicht = 1 / 4 As.

Lexikoneintrag zu »Chouw«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 106.
Pei-tang

Pei-tang [Brockhaus-1911]

Pei-tang , Ort in der chines. Prov. Pe-tschi-li , an der Mündung des Pei-tang -ho (Tschau-ho), nördl. von Ta-ku ; Forts .

Lexikoneintrag zu »Pei-tang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Su-tschou

Su-tschou [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Su-tschou (Su-tschau), Hauptstadt der chines. Prov. Kiang-su [Karte: Asien I, 12], am Kaiserkanal , (1904) 500.000 einheimische E., Seidenindustrie; Vertragshafen .

Lexikoneintrag zu »Su-tschou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 792.
Wu-tschou

Wu-tschou [Brockhaus-1911]

Wu-tschou (Wu-tschau), Stadt im O. der chines. Prov. Kwang-si , am Si-kiang , (1904) 53.000 einheimische E., Hafen dem fremden Handel geöffnet.

Lexikoneintrag zu »Wu-tschou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1006.
Wen-tschou

Wen-tschou [Brockhaus-1911]

Wen-tschou (Wen-tschau), Vertragshafen in der chines. Prov. Tsche-kiang , an der Mündung des Ou-kiang in das Ostchines. Meer , (1904) 80.000 einheimische E.

Lexikoneintrag zu »Wen-tschou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 971.
Kiau-tschou

Kiau-tschou [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. II. (Karten) 1. Kaiser Wilhelms-Land und ... ... der Bucht von Kiau-tschou. Kiau-tschou (Kiau-tschau, Kiao-tschau), Bezirksstadt in der chines. Prov. Schan-tung , 36 km von ...

Lexikoneintrag zu »Kiau-tschou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 961.
Hang-tschou

Hang-tschou [Brockhaus-1911]

Hang-tschou (-fu), Hang-tschau , Hauptstadt der chines. Prov. Tsche-kiang , an der Bucht H. des Ostchines. Meers , nahe dem Landsee Si-hu, stark befestigt, (1903) ca. 700.000 E., seit 1896 dem fremden Handel ...

Lexikoneintrag zu »Hang-tschou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIX/22. Die Quellen von Kungs Bildung [Philosophie]

22. Die Quellen von Kungs Bildung Gung Sun Tschau von We befragte den Dsï Gung und sprach: »Wie kam Dschung Ni (Kungs Gelehrtennahme) zu seiner Bildung?« Dsï Gung sprach: »Der Pfad der Könige Wen und Wu ist noch nicht auf den Grund gesunken. ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 188.: 22. Die Quellen von Kungs Bildung
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

... mit abgestumpfter Schnauze, wie noch heute der mexikanische Schäferhund , der chinesische Tschau, der Tibetaner , kräftiger und massig im Hochland , in gebirgigen ... ... selbst in England zu Ehren gelangt. Der chinesische Spitz , Tschau (eßbarer H.), ist größer als der Spitz , ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Dorf

Dorf [Wander-1867]

1. Auf dem Dorfe ist gut predigen. – ... ... viel Dörfer sein, wie der Hund ' am Bein , Zöckel, Tschöpel, Tschau, Heinzendorf und Reichenau ? Oder: Wie viel Dörfer sind unter Einem Wind : Zöckel, Tschöpel, Tschau, Heinzendorf und Reichenau ? – Schles. Provinzialblätter, 1862, S. ...

Sprichwort zu »Dorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1184.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

China (Gesch.). I. Mythische Zeit . A ) ... ... u. besetzte sie ohne erheblichen Widerstand ; ebenso am 2. April Kna-tschau u. die große Stadt Yangtschau am nördlichen Ufer des Yang-tse-kiang ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Arabella/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Salon in einem Wiener Stadthotel. Flügeltür in der Mitte ... ... Ich lasse bitten! Dem Eintretenden mit offenen Armen entgegen. Tschau, Camerad! Mandryka, großer, sehr kräftiger, eleganter Mann von höchstens fünfunddreißig ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 5, Frankfurt a.M. 1979, S. 515-542.: 1. Akt

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Namenregister [Philosophie]

... GUNG KIÄN, Heiliger aus der Zeit des Yau. XXII, 5. NAN TSCHAU, Schlachtfeld, auf dem einer Überlieferung nach der Tyrann Giä seinen Untergang fand ... ... TSCHANG YÜ GIAU, Diener des Herzogs Li von Dsin. XX, 7. TSCHAU, Hauptstadt der Hia-Dynastie. VIII, 3. TSCHEN, ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 462-463,510-533.: Namenregister

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/44. Wie Muliän seine Mutter aus der Hölle holte [Märchen]

44 . Wie Muliän seine Mutter aus der Hölle holte ... ... . Das waren die hungrigen Teufel, die sich in die Welt gestohlen hatten. Huang Tschau aber war Muliän, der seine Aufgabe auf diese Weise erfüllte.

Märchen der Welt im Volltext: 44. Wie Muliän seine Mutter aus der Hölle holte

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/Zur Einführung/2. Die Geschichte des Textes [Philosophie]

2. Die Geschichte des Textes Li Gi oder das Buch der Sitte ... ... des Da Dai Li übereinstimmen. Aus der Wezeit existiert ein Bericht, den Liang Ki Tschau zitiert, nach dem ein Mann aus Lu namens Schu Sung Tung die erste ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 16-22.: 2. Die Geschichte des Textes

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XX - Schï Gün Lan/8. Kapitel [Philosophie]

8. Kapitel Beachten der Anzeichen / Guan Biau Im Beurteilen der ... ... den guten Pferdekennern des Altertums urteilte Han Fong Schï nach Mund und Zähnen, Ma Tschau nach den Backen, Dsï Nü Li nach den Augen, We Gi nach der ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 369-372.: 8. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch XI - Dschung Dung Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Weitsichtigkeit / Tschang Giän Daß die Erkenntnis der Menschen ... ... er ihn nachher verbot. 14 Tang verbannte den Giä nach Nan Tschau, König Wu von Dschou tötete den Dschou Sin in Süan Schï. ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 139-142.: 5. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon