Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Vesper [Wander-1867]

1. De Viésper äs häinjder der Prädich. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... Kerch. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 360. Wenn die Unterkleider hervorhängen und sichtbar werden. 3. Die Vesper wohl eingeläutet, ist schon ...

Sprichwort zu »Vesper«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Oberkleid

Oberkleid [Georges-1910]

Oberkleid , amiculum summum (zum Umwerfen). – toga (die Toga, das O. des römischen Bürgers). – Ober- und Unterkleider, togae et tunicae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberkleid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1819.
Sewastopur

Sewastopur [Meyers-1905]

Sewastopur , gebleichter Baumwollenstoff für Futterzwecke, Überwürfe, Unterkleider und Kinderwäsche in der Türkei , von England eingeführt.

Lexikoneintrag zu »Sewastopur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 389.
Unterkleid, das

Unterkleid, das [Adelung-1793]

... unter einem andern trägt; in welchem Verstande die Weste und das Brusttuch Unterkleider sind, im Gegensatze des Rockes oder Oberkleides. 2. In engerer und gewöhnlicher Bedeutung werden die Hosen oder Beinkleider in der anständigen Sprechart auch die Unterkleider genannt; wo es nur allein im Plural üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Unterkleid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 913.
Niederwand, das

Niederwand, das [Adelung-1793]

* Das Niederwand , des -es, plur. die -wande, oder -wänder, ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort, die Unterkleider oder Beinkleider zu bezeichnen. Die leinen Niederwand an seinem Leib, 3 Mos. ...

Wörterbucheintrag zu »Niederwand, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 501.
Schürzband, das

Schürzband, das [Adelung-1793]

Das Schürzband , des -es, plur. die -bänder, ein Band, womit man sich die langen Unterkleider aufschürzet, um von ihnen in manchen Verrichtungen desto weniger gehindert zu werden.

Wörterbucheintrag zu »Schürzband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1687.

Oben [Wander-1867]

Oben (s. ⇒ Baven ). 1. Buawen (oben) ... ... , unten wie eine Krähe . Wenn unter den prunkenden Oberkleidern schmuzige oder zerrissene Unterkleider getragen werden. 4. Mancher will nur oben schwimmen wie ein ...

Sprichwort zu »Oben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hemd

Hemd [Pierer-1857]

Hemd , 1 ) weites Kleidungsstück, das fast den ganzen Körper ... ... als die baumwollenen u. befördern die Reinlichkeit der Haut mehr als wollene Unterkleider, aber sie sind auch Ursache mancher, von Erkältung herrührenden Krankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Hemd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 230.
Baden [1]

Baden [1] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geographie u. Statistik ), Staat in ... ... Knöpfen , die Regimenter durch weiße Nummern auf den Achselklappen unterschieden, Unterkleider blau mit rothem Passepoil , die Infanterie - Regimenter weißes, Füsiliere u ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 140-142.
Bäder

Bäder [DamenConvLex-1834]

Bäder . Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als ... ... Den Völkern des Alterthums war aber das Bad auch ein großes Bedürfniß. Leinene Unterkleider gab es nicht, man trug wollene Stoffe, in welche der Staub sich setzte ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 409-414.
Läuse

Läuse [Meyers-1905]

Läuse ( Pediculidae ), Familie aus der Ordnung der Halbflügler ... ... und Rücken des Menschen, legt die Eier zwischen die Nähte der Unterkleider. Die Filzlaus ( Phthirius pubis L ., P. ...

Lexikoneintrag zu »Läuse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 253.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

... tragen mehr oder minder reichverzierte, lange Unterkleider, einen vermittelst der üblichen Spange gehefteten Mantel und kurz zugespitzte farbige ... ... abwärts, weite , wenn sie ganz herauf geöffnet waren. Natürlich waren die Unterkleider in diesem Falle um so köstlicher. Das Oberkleid wurde durch Unterfütterung mit ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Baiern [1]

Baiern [1] [Pierer-1857]

Baiern (seit 30. Juni 1846 officielle Schreibart : Bayern ... ... den Kaskets. Die Landwehr hat hellblaue Litewken u. Helme . Die Unterkleider sind bei allen Truppentheilen von der Farbe des Rocks , im Sommer ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 183-188.
Uniform

Uniform [Pierer-1857]

... treu, Schuhe , Kamaschen bis an die Knie , weiße Unterkleider, weiße Jacke ohne Borten mit Schößen u. farbigen ... ... , mit Wappen - od. Namenszugknöpfen versehen, selten mit Epaulettes , die Unterkleider gewöhnlich weiß od. schwarz, mit Schuhen u. ...

Lexikoneintrag zu »Uniform«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 224-225.
Samniter

Samniter [Pierer-1857]

Samniter ( Saunītä ). 1 ) Volk in Mittelitalien; ihr ... ... , mit Metall verzierte Schilde , Helme mit Büschen u. gefärbte Unterkleider. Durch Eroberung der umliegenden Gegenden vergrößerten sie ihr Gebiet nach ...

Lexikoneintrag zu »Samniter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 840-841.
Schürzen

Schürzen [Adelung-1793]

Schürzen , verb. reg. act. 1) Knüpfen, einen Knoten ... ... geschürzet, geknüpfet. 2) Vermittelst eines Gurtes befestigen. Die Kleider schürzen, die langen Unterkleider mit einem Gurte oder Schürzbande in die Höhe binden, wofür doch jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Schürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1687-1688.
Lamaismus

Lamaismus [Pierer-1857]

Lamaismus , die eigenthümliche Form, welche der Buddhismus (s.d.) ... ... Gelbmützen , die gelb u. roth vereinigen, ist die Priesterbinde stets roth, die Unterkleider, die Kutten , das Pallium meist schwefelgelb od. gelbbraun, jedoch ohne ...

Lexikoneintrag zu »Lamaismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 43-50.
Torfwolle

Torfwolle [Meyers-1905]

Torfwolle , aus Torf gewonnene spinnbare Faser . 1890 gab Béraud ... ... Cheviot , besonders auch zu allen Fabrikaten aus groben Garnen , zu Wirkwaren (Unterkleider), Filz etc. verarbeitet. Vgl. Schatz , Der Torf ...

Lexikoneintrag zu »Torfwolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 622-623.
Eidergans

Eidergans [Pierer-1857]

Eidergans ( Eiderente, Eidervogel , Anas mollissima L .), Art aus der Gattung Ente ; Hinterzehe mit flügelförmiger Haut , plumper Leib , dicker ... ... u. ihre Eier eine angenehme Speise , durch ihren Balg die wärmsten Unterkleider.

Lexikoneintrag zu »Eidergans«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 532.
Augustiner

Augustiner [Pierer-1857]

Augustiner ( Augustinereremiten , Einsiedler des St. Augustinus ). ... ... Alexander IV. bestätigte sie am 9. April 1256, gab ihnen weiße Unterkleider, Hauskleider u. Scapuliere schwarze Kutten mit Kaputzen, Alles von Wolle ...

Lexikoneintrag zu »Augustiner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 25.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon