Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Vorabend

Vorabend [Wander-1867]

* Am Vorabende grosser Ereignisse stehen. Meist ironisch gebrauchte Redensart, um auszudrücken, dass nichts von Bedeutung geschehen werde. Nach Beitzke ( Deutsche Freiheitskriege, 3. Aufl., II, 427) schrieb Napoleon am 10. Oct. 1813, 10 Uhr morgens, an den ...

Sprichwort zu »Vorabend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1687.
Vorabend

Vorabend [Georges-1910]

Vorabend; z.B. eines Festes, dies proximus ante diem festum. – am V. seines Todestags, ad vesperum pridie quam excessit e vita.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorabend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2583.
Vorabend, der

Vorabend, der [Adelung-1793]

Der Vorabend , des -s, plur. die -e, der Abend vor einem Feste; der heilige Abend, der Abend vor einem Kirchen-Feste.

Wörterbucheintrag zu »Vorabend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1249.

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Jucunde/Erste Ekloge: Der Vorabend [Literatur]

Erste Ekloge Der Vorabend »Freundlicher Bote, woher? und was bringst du uns Neues?« – »Ein Briefchen Bring' ich an Jungfer Jucunden« – »Gewiß von der gütigen Pathinn, Ganz gewiß von Fräulein von Thurn! So gieb denn, ich bitte, Mir ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 2, Greifswald 1824, S. 8-62.: Erste Ekloge: Der Vorabend

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Vorabend [Literatur]

Vorabend Was streift vorbei im Dämmerlicht? War's nicht mein holdes Kind? Und wehten aus dem Körbchen nicht Die Rosendüfte lind? Ja, morgen ist das Maienfest! O morgen welche Lust! Wann sie sich glänzend schauen läßt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 26-27.: Vorabend

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Am Vorabend von Rosens Geburtstag [Literatur]

Am Vorabend von Rosens Geburtstag Lauschend am Fenster sitzt der Poet. – Draußen die Blumen und Pflänzchen Halten ihr Abendkränzchen Auf dem Gartenbeet. Der Mond in Silberlivree, Leise geschäftig, Kredenzt den Tau, den Blütentee, Anregend ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 388-393.: Am Vorabend von Rosens Geburtstag
Perow, Wassilij Grigorjewitsch: Am Vorabend der Hochzeit (Begleitung der Braut aus dem Badehaus)

Perow, Wassilij Grigorjewitsch: Am Vorabend der Hochzeit (Begleitung der Braut aus dem Badehaus) [Kunstwerke]

Künstler: Perow, Wassilij Grigorjewitsch Entstehungsjahr: 1870 Maße: 48 × 72,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Kiew Sammlung: Museum der Russischen Kunst Epoche: Realismus Land ...

Werk: »Perow, Wassilij Grigorjewitsch: Am Vorabend der Hochzeit (Begleitung der Braut aus dem Badehaus)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Sankt Nepomuks Vorabend [Literatur]

Sankt Nepomuks Vorabend Karlsbad, den 15. Mai 1820 Lichtlein schwimmen auf dem Strome, Kinder singen auf der Brücken, Glocke, Glöckchen fügt vom Dome Sich der Andacht, dem Entzücken. Lichtlein schwinden, Sterne schwinden; Also löste sich die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 515-516.: Sankt Nepomuks Vorabend

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/I. Deutschland am Vorabend der Revolution [Philosophie]

I. [Deutschland am Vorabend der Revolution] Der erste Akt des revolutionären Dramas auf dem europäischen Kontinent ist zu Ende. Die »Mächte der Vergangenheit« vor dem Sturm von 1848 sind wieder die »Mächte der Gegenwart«, und die mehr oder weniger populären Eintagsherrscher, provisorischen Regenten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 5-14.: I. Deutschland am Vorabend der Revolution
Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [4]

Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [4] [Fotografien]

Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: 1866 Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [4]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [5]

Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [5] [Fotografien]

Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: 1866 Land: Frankreich Kommentar: Szene

Fotografie: »Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [5]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [6]

Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [6] [Fotografien]

Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: 1866 Land: Frankreich Kommentar: Szene

Fotografie: »Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [6]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [2]

Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [2] [Fotografien]

Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: 1866 Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [3]

Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [3] [Fotografien]

Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: 1866 Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [3]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [7]

Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [7] [Fotografien]

Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: 1866 Land: Frankreich Kommentar: Szene

Fotografie: »Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [7]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [1]

Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [1] [Fotografien]

Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: 1866 Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Tournachon, Gaspard-Félix: Der Chemiker Chevreul im Gespräch mit Nadar am Vorabend seines hundertsten Geburtstags [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges [Geschichte]

Eduard Meyer Geschichte des Altertums Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges

Volltext Geschichte: Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/1. Der Stall/8. [Am Fastnachtsdienstag Abends werden eine Viertelstunde lang wenigstens]/1. [Vor allem läßt man diesen Vorabend, d.h. den ganzen Tag, Niemand] [Literatur]

1. Vor allem läßt man diesen Vorabend, d.h. den ganzen Tag, Niemand Fremden in den Stall und sperrt ihn schon vor Sonnen-Untergang zu. Kemnath.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 313.: 1. [Vor allem läßt man diesen Vorabend, d.h. den ganzen Tag, Niemand]
Busch, Wilhelm/Briefe/918. An Nanda Keßler

Busch, Wilhelm/Briefe/918. An Nanda Keßler [Literatur]

918. An Nanda Keßler Am Vorabend von Rosens Geburtstag. Juni 1893. Lauschend am Fenster sitzt der Poet. Draußen die Blumen und Pflänzchen Halten ihr Abendkränzchen Auf dem Gartenbeet. Der Mond in Silberlivrée, Leise geschäftig, ...

Volltext von »918. An Nanda Keßler«.

Wagner, Richard/Musikdramen/Der Ring des Nibelungen [Literatur]

Richard Wagner Der Ring des Nibelungen Ein Bühnenfestspiel Aufzuführen in drei Tagen Und einem Vorabend

Volltext von »Der Ring des Nibelungen«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon