Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Vornamen

Vornamen [DamenConvLex-1834]

Vornamen , sind solche, welche Jemand neben dem Familiennamen führt, die jetzt gewöhnlich in der Taufe gegeben werden und deßhalb auch Taufnamen heißen. Sie sind uralt und waren bei allen alten Völkern gebräuchlich. Die Frauen der Römer wurden nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Vornamen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 359-361.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1736. Blutstillen/b. [Man schreibe alle Vornamen und den Zunamen] [Literatur]

b. Man schreibe alle Vornamen und den Zunamen des Blutenden an eine nach innen führende Thür und stoße in die Mitte dieser Namen stillschweigend ein Messer, so steht das Blut.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 371.: b. [Man schreibe alle Vornamen und den Zunamen]

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundvierzigster Tag. Freitag, den 1. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... deutschen Muttersprache. 2. Vornamen und Familiennamen. Die Vornamen werden in Wort und Schrift ... ... Wirkung dürfen nur noch deutsche Vornamen in das Geburtsregister eingetragen werden. Denjenigen Elsässern, die französische Vornamen tragen, für welche eine deutsche Form nicht besteht ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 460-491.
T

T [Brockhaus-1911]

T , der 20 Buchstabe unsers Alphabets , ein tonloser Dental ; T Abkürzung für den röm. Vornamen Titus , im Handel für Tara , in der Musik für Tenor und Tutti , bei Bibelzitaten T. für Testament ...

Lexikoneintrag zu »T«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 799.
P

P [Georges-1913]

P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des ... ... Π (Pi), aber Pe genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »P«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
M [1]

M [1] [Georges-1913]

M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des ... ... entsprechend, aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen Manius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »M [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744.
Fz

Fz [Meyers-1905]

Fz ., Abkürzung für Forzato oder Sforzato (s ... ... Holland Abkürzung für Frederikzoon (»Friedrichsohn«), wird zu dem oder zu den Vornamen einer Person hinzugefügt, um sonst gleichlautende Namen zu unterscheiden.

Lexikoneintrag zu »Fz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Vid

Vid [Wander-1867]

* Vid geit up But. David geht auf Beute . Es ... ... dies ein auf der Elbe allgemein bekanntes Sprichwort, das sich an den herrschenden Vornamen ( David , Vid) der blankeneser Fischer heftet, deren Lieblingsbeschäftigung neben dem ...

Sprichwort zu »Vid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1629.
Sir

Sir [Meyers-1905]

Sir (engl., spr. ßör, v. franz. Sire ... ... vorgesetzt wird. Bei der Anrede läßt man wohl den Familien-, aber nie den Vornamen weg. S. allein und ohne Hinzufügung des Vornamens wird lediglich von Untergebenen ...

Lexikoneintrag zu »Sir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 498.
Mezö

Mezö [Pierer-1857]

Mezö -, die diesen Vornamen führenden nugarischen Orte siehe unter ihren Hauptnamen, z.B. Mezö- Bereny unt. Bereny .

Lexikoneintrag zu »Mezö«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 229.
Bünau

Bünau [Pierer-1857]

Bünau , eine alte, im Königreich Sachsen begüterte, 1742 ... ... in den Reichsgrafenstand erhobene, lutherische Familie, deren Glieder nach der Geschlechtsordnung nur die Vornamen Heinrich , Rudolf u. Günther führen dürfen: 1 ) ...

Lexikoneintrag zu »Bünau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 452.
Namen

Namen [Brockhaus-1837]

... , theils Eigennamen, Tauf - und Vornamen , von denen die erstern unter gewöhnlichen Verhältnissen dem Kinde gleich ... ... in der Folge führte jedoch bei den Römern fast Jeder drei Namen: einen Vornamen und einen Geschlechts - und Familiennamen. Bei M. Tullius Cicero ...

Lexikoneintrag zu »Namen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 237-238.
Gioja

Gioja [Meyers-1905]

Gioja (spr. dschōja), 1) Flavio (auch Giri oder Gira mit Vornamen Giovanni genannt), vermutlich aus Amalfi , lebte zu Anfang des 14. Jahrh., wurde lange Zeit irrtümlich für den Erfinder des Kompasses gehalten, während er vielleicht ...

Lexikoneintrag zu »Gioja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 853.
Tizian

Tizian [Pierer-1857]

Tizian , eigentlich Vecellio ( Vercelli ) von Cadore , unter dem Vornamen T. allgemein bekannt, geb. 1477 (n. A. 1480) in dem zur Gemeinde Pieve ( Capo )-del- Cadore (Venetianische Provinz Belluno ) ...

Lexikoneintrag zu »Tizian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 631.
Nassau [4]

Nassau [4] [Pierer-1857]

Nassau , Prinzen aus dem Hause N., s. unter den Vornamen , z.B. Engelbert 11), Karl 141), Moritz 8) u. 9), Wilhelm , etc. Außerdem sind noch zu bemerken: 1 ) Ludwig , ...

Lexikoneintrag zu »Nassau [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 700.
Clouet

Clouet [Meyers-1905]

Clouet (spr. kluä), 1) François , franz. ... ... sich zu Tours und dann zu Paris niedergelassen. Dieser wurde nach seinem Vornamen Janet (eigentlich Jehannet) genannt, welcher Name auf den Sohn überging ...

Lexikoneintrag zu »Clouet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 198.
Armand [1]

Armand [1] [Pierer-1857]

Armand (spr. Armang), französischer Vorname . 1 ) A. ... ... Armand Huguet , geb. 1699 zu Richelieu , nannte sich nach seinem Vornamen , den er von seinem Pathen , dem Marschall von Richelieu , ...

Lexikoneintrag zu »Armand [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 722.
Master

Master [Meyers-1905]

Master (engl., spr. māster), Meister , Herr, Eigentümer; Vorgesetzter, Vorsteher, Oberleiter. In Verbindung mit dem Vornamen ist M. Anrede an junge, titel lose Leute aus höhern Ständen , ...

Lexikoneintrag zu »Master«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 419.
Mister

Mister [Meyers-1905]

Mister (engl., »Herr«), Titel eines jeden, der nicht ... ... bei dem Familienhaupt vor den Familiennamen gesetzt, bei andern Familiengliedern stets mit dem Vornamen verbunden. Schriftlich wird es nur in der Abkürzung » Mr .« gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Mister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 907.
Stoffel

Stoffel [Wander-1867]

... auch Stöffel. Hier haben sich viele Vornamen in Gemeinnamen (Appellative) verwandelt. So dient Jagg oder Jaggl ( Jakob ... ... Nassauer Annalen, X, 107; K. Braun, Ueber deutsche Vornamen in Westermann's Monatsheften, Nr. 289, S. 254. ) ...

Sprichwort zu »Stoffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 875.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon