Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Walstatt

Walstatt [Wander-1867]

Auf der Walstatt zeigt sich der Tapfere . – Schlechta, 483.

Sprichwort zu »Walstatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1774.
Walstatt

Walstatt [Meyers-1905]

Walstatt ( Walplatz ), s. Wal .

Lexikoneintrag zu »Walstatt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 357.
Walstatt

Walstatt [Georges-1910]

Walstatt , s. Schlachtfeld.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Walstatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2635.
Walstatt

Walstatt [Brockhaus-1911]

Walstatt , Walplatz , s. Wal.

Lexikoneintrag zu »Walstatt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 948.

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Walstatt [Literatur]

Walstatt 1889 Mit Riesenkraft muß ich mich stemmen, Daß ich in wilden Streit nicht stürze, Mit Willensbarrieren hemmen, Daß ich mein Wesen nicht verkürze. O schwere Not, sich rein zu bilden, Daß schön die Symphonie erklingt, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 268-271.: Walstatt
Wal [2]

Wal [2] [Meyers-1905]

Wal (altnord. valr ), altdeutsches Wort : die Gesamtheit der von den Walküren für Walholl erwählten, d. h. auf dem Schlachtfeld gefallenen, Helden , dann auch der Kampfplatz selbst ( Walstatt ).

Lexikoneintrag zu »Wal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 319.
Wal

Wal [Brockhaus-1911]

Wal (altnord. valr), die im Kampfe Gefallenen; dann auch Kampfplatz ( Walstatt ).

Lexikoneintrag zu »Wal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 943.
Champ

Champ [Meyers-1905]

Champ (franz., spr. schāng), Feld ; c. de bataille , Schlachtfeld , Walstatt ; c. de mai , Maifeld ; c. de mars , Märzfeld ; C. de Mars , Marsfeld , und Champs-Elysées ...

Lexikoneintrag zu »Champ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 872.
Wahlstatt [1]

Wahlstatt [1] [Meyers-1905]

Wahlstatt , unrichtig für Walstatt , s. Wal .

Lexikoneintrag zu »Wahlstatt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 310.
Wahlstatt

Wahlstatt [Brockhaus-1911]

Wahlstatt ( Walstatt ), s. Wal.

Lexikoneintrag zu »Wahlstatt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 941.
Wahlstatt [1]

Wahlstatt [1] [Herder-1854]

Wahlstatt , s. Walstatt.

Lexikoneintrag zu »Wahlstatt [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 658.
Kriegsleute

Kriegsleute [Wander-1867]

1. Das sind die schlimmsten Kriegsleute nicht, die auff der Walstatt liegen bleiben. – Chemnitius, II, 517. »Sagt man, wenn einer nichts mehr kan eynbringen vnd er dennoch nicht vil ablassen mit Sauffen, biss er gar dabey liegen bleibt.« ...

Sprichwort zu »Kriegsleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1632-1633.
Schlachtfeld

Schlachtfeld [Georges-1910]

Schlachtfeld , locus pugnae od. proelii. loca pugnae (im ... ... od. ubi pugnatum est (als Ort, wo gekämpft worden ist, die Walstatt). – acies (die Schlacht selbst, in Beziehungen wie: ex ipsa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachtfeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2031.
Grünender Baum

Grünender Baum [Meyers-1905]

Grünender Baum , ein dürrer Baum auf der Walstatt des »letzten Kampfes «, der frisches Laub treibt, wenn der im Berge schlafende Nationalheld (s. Bergentrückung ) hervortritt, um sein Volk zu erretten, und seinen Kriegsschild an einen Ast ...

Lexikoneintrag zu »Grünender Baum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 463.

Lenau, Nikolaus/Versepen/Die Albigenser/Jacques [Literatur]

Jacques Wer weilt auf stiller Walstatt noch allein Und lugt herum bei hellem Mondenschein Und bückt zu diesem sich, zu jenem nieder, Seltsam hantierend um die toten Glieder Und zwischendurch sich wischend eine Zähre? Ein Schneider ists mit Ellenstab und Schere. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 839-841.: Jacques

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/15. Kapitel [Literatur]

... war sie für die gewesen, denen der Walstatt Hut anvertraut worden. Unheimlich Grauen lag über Erde und Menschen. »Der ... ... Wogen des Streits sie gebettet. Eine Gestalt sah der Wächter über die Walstatt huschen, wie die eines Kindes. Sie beugte sich nieder und ging weiter ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: 15. Kapitel

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Marathon/6. [In ernster Strenge angeborner Zucht] [Literatur]

6. In ernster Strenge angeborner Zucht Die Männer von Athen zur Walstatt steigen. Wie auf dem Ringplatz stumm zum Todesreigen, Doch hallt der Grund von der Sandalen Wucht. Erhabne Größe der Demokratien, Das Recht Europas zieht mit ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 26-27.: 6. [In ernster Strenge angeborner Zucht]
Eu [1]

Eu [1] [Meyers-1905]

Eu (spr. ȫ), Stadt im franz. Depart. Niederseine , ... ... ) eine Schlacht zwischen den Normannen und den Franzosen geschlagen (die Walstatt heißt noch jetzt Franleu , d. h. Francorum locus ). Seit ...

Lexikoneintrag zu »Eu [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... , wo sie konnten. Man kann auch wol den ewigen Frieden auf der Walstatt darunter verstehen. Demnach ist die obige Redensart schwerlich, wie Reinsberg (V, ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lützen

Lützen [Meyers-1905]

Lützen , Stadt im preuß. Regbez. und Kreis Merseburg , ... ... Hinterlassung mehrerer Geschütze antrat. Die Schweden lagerten die Nacht auf der Walstatt , gingen aber 17. Nov. nach Weißenfels zurück. Einen entscheidenden Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Lützen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 881-882.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon