Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Kulturgeschichte | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/May-weed [Kulturgeschichte]

May-weed May-weed; gewöhnlich Hundskamille, doch auch andre ähnliche unter Buphthalmum (w.s.) von den Alten begriffene Pflanzen.

Werke von May-weed im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Knap-weed [Kulturgeschichte]

Knap-weed Knap-weed, → Tausendgüldenflockblume.

Volltext Kulturgeschichte: Knap-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 489.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Lake-weed [Kulturgeschichte]

Lake-weed Lake-weed; → Wasserpfefferknöterich.

Volltext Kulturgeschichte: Lake-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 7.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hawk-weed [Kulturgeschichte]

Hawk-weed Hawk-weed, die Gattung Hieracium, gewöhnlich Mauerhabichtkraut.

Volltext Kulturgeschichte: Hawk-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 402.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Chick-weed [Kulturgeschichte]

Chick-weed Chick-weed, → Vogelhünerdarm.

Volltext Kulturgeschichte: Chick-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 185.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Silver-weed [Kulturgeschichte]

Silver-weed Silver-weed; → Silberpotentille.

Volltext Kulturgeschichte: Silver-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 220.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bishop's weed [Kulturgeschichte]

Bishop's weed Bishop's weed, → Großammei.

Volltext Kulturgeschichte: Bishop's weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 123.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sea Chin-weed [Kulturgeschichte]

Sea Chin-weed Sea Chin-weed; → Meermilchkraut.

Volltext Kulturgeschichte: Sea Chin-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 195.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sea bind-weed [Kulturgeschichte]

Sea bind-weed Sea bind-weed; → Meerkohlwinde.

Volltext Kulturgeschichte: Sea bind-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 195.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rough bind-weed [Kulturgeschichte]

Rough bind-weed Rough bind-weed; →Stechsmilax.

Volltext Kulturgeschichte: Rough bind-weed. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 75.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bind-weed, small [Kulturgeschichte]

Bind-weed, small Bind-weed, small, → Ackerwinde.

Volltext Kulturgeschichte: Bind-weed, small. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 122.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Bind-weed, great [Kulturgeschichte]

Bind-weed, great Bind-weed, great, → Zaunwinde.

Volltext Kulturgeschichte: Bind-weed, great. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 122.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./556. Hannikels Hinrichtung [Literatur]

556. Hannikels Hinrichtung. Mündlich. Als im vorigen Jahrhundert ... ... abgelaufen sein. Schon vor der Hinrichtung habe eine steinalte Zigeunerin vorausgesagt: »dâs mål wëed's ëbbes âsetze, und d'Leut sollet neõ mache, dass se håem kommet ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 332.: 556. Hannikels Hinrichtung

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./695. Weihnachten/7. [In der heiligen Nacht legt man Heu oder Oehmd] [Literatur]

7. In der heiligen Nacht legt man Heu oder Oehmd vor die Scheuer und den Stall, damit das Vieh nicht auflaufe ( blät wëed ). Neckarsulm.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 466.: 7. [In der heiligen Nacht legt man Heu oder Oehmd]

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... Körte, 1267; Reinsberg II, 63. Engl. : One ill weed mars a whole pot of pottage. ( Bohn II, 141. ) ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... att göra med. ( Wensell, 35; Grubb, 274. ) – Slätt weed är god at klyfwa. ( Grubb, 734. ) 984. Mit ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... Ein fauler Apfel steckt hundert gesunde an. Engl. : One ill weed makes a whole pot of pottage. Holl. : De eene appel doet ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kraut [Wander-1867]

... Suppe . Engl. : One ill weed marrs a whole pot of pottage. ( Reinsberg II, 63; ... ... Gift nicht sicher. Engl. : He that bites on every weed, must needs light on poison. ( Bohn II, 72. ) ...

Sprichwort zu »Kraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Brown [2]

Brown [2] [Pierer-1857]

Brown (spr. Braun ), 1 ) Robert , ... ... The Angel of retribution u. m. a. 13 ) Thurlow Weed , geb. 1819 in Preston im Staate New-York ; betrieb bis ...

Lexikoneintrag zu »Brown [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 345-347.
Gäten

Gäten [Adelung-1793]

Gäten , verb. reg. act. im Gartenbaue und der Landwirthschaft ... ... wiöden, bey den Niedersachsen weiden, im Angels. weodian, im Engl. to weed, in der Oberpfalz fretten. Die Abstammung ist noch unbekannt, denn von Gasse ...

Wörterbucheintrag zu »Gäten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 431-432.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20