Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Wiesbaden

Wiesbaden [Meyers-1905]

Wiesbaden (hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks ... ... Aufl., das. 1908); Böttcher , Wiesbaden (das. 1908); Otto , Geschichte der Stadt W. (das ... ... Karte »Reichstagswahlen«. Vgl. »Statistische Beschreibung des Regierungsbezirks W.« (Wiesbaden 1876–83, 6 Tle ...

Lexikoneintrag zu »Wiesbaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 615-616.
Wiesbaden

Wiesbaden [Pierer-1857]

Wiesbaden , 1 ) Amt im Herzogthum Nassau ; 20,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt hier u. des Herzogthums , am Taunusgebirge u. dem Salzbache , an der Taunusbahn ( Frankfurt a. M. bis W.) u. ...

Lexikoneintrag zu »Wiesbaden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 195-196.
Wiesbaden

Wiesbaden [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Wiesbaden. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A3 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ... ... Z ietenring B4 Zimmermannstraße C5 Wiesbaden.

Tafel zu »Wiesbaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Wiesbaden

Wiesbaden [Brockhaus-1837]

Wiesbaden , eine Stadt mit 9000 Einw. und schon den Römern bekannt gewesenen, berühmten heißen Schwefelquellen im Herzogthum Nassau , Residenz des nach seinem Vater Wilhelm Georg August Heinrich Belgicus (s.d.) im J. ...

Lexikoneintrag zu »Wiesbaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 723-724.
Wiesbaden

Wiesbaden [Brockhaus-1911]

1967. Wiesbaden. Wiesbaden , Hauptstadt des preuß. Reg.-Bez. W. (5617 qkm, 1.007.839 E., 2 Stadt-, 16 Landkreise), Stadtkreis und Kreisstadt, am Taunus , 5 km vom Rhein , (1900) 86 ...

Lexikoneintrag zu »Wiesbaden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 982.
Wiesbaden

Wiesbaden [DamenConvLex-1834]

Wiesbaden . Dieses berühmte Taunusbad, welches manches Jahr 10–12,000 Kurgäste an seinen Heilquellen versammelt sieht, gehört mit zu jenen fashionablen Badeorten der vornehmen Welt, wo Luxus und Moden mit Aeskulap um die Herrschaft ringen. 15 warme Quellen , 2 öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Wiesbaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 442-443.
Wiesbaden

Wiesbaden [Herder-1854]

Wiesbaden , Hauptstadt des Herzogthums Nassau und seit 1840 auch Residenzstadt, in einer sehr angenehmen Gegend, 2 Stund. von Mainz , hat gegen 16000 E., ist einer der besuchtesten Badeplätze Europas , dessen warme, zu den alkalischen Kochsalzwassern gehörige, sehr wirksame Quellen ...

Lexikoneintrag zu »Wiesbaden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 717.
W/Wiesbaden

W/Wiesbaden [Georges-1910]

Wiesbaden , * Visbada. – als Bad, Aquae Mattiacae od. Fontes Mattiaci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »W/Wiesbaden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.

Wiesbaden, Hessen [Ansichtskarten]

Wiesbaden, Hessen Bahnhof Biebrich a. Rhein, Moosburg Bismarckdenkmal ... ... Hohenzollern Wilhelmstraße mit Promenade /Ansichtskarten/R/Wiesbaden,+Hessen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Wiesbaden, Hessen
Bismarck/Denkmäler/Wiesbaden

Bismarck/Denkmäler/Wiesbaden [Bildpostkarten]

Wiesbaden. Verlag: Carl v. d. Boogaart, Wiesbaden.

Historische Postkarte: Wiesbaden
Besondere Ansichten/Bahnhöfe/Wiesbaden

Besondere Ansichten/Bahnhöfe/Wiesbaden [Bildpostkarten]

Wiesbaden. Verlag: Gerhard Blümlein & Co., Frankfurt a. M..

Historische Postkarte: Wiesbaden
Radl, Anton: Wiesbaden, Ruine Sonnenberg

Radl, Anton: Wiesbaden, Ruine Sonnenberg [Kunstwerke]

Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 38,3 × 52,5 cm Technik: Gouache auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland ...

Werk: »Radl, Anton: Wiesbaden, Ruine Sonnenberg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Foltz, F.: Wiesbaden, Altes Kurhaus mit Thermen

Foltz, F.: Wiesbaden, Altes Kurhaus mit Thermen [Kunstwerke]

Künstler: Foltz, F. Entstehungsjahr: um 1860 Technik: Stahlstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einem Gemälde von Karl Ferdinand Klimsch

Werk: »Foltz, F.: Wiesbaden, Altes Kurhaus mit Thermen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Denkmäler/Persönlichkeiten/Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Denkmal

Denkmäler/Persönlichkeiten/Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Denkmal [Bildpostkarten]

Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Denkmal. Verlag: Edm. von König, Heidelberg.

Historische Postkarte: Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Denkmal
Radl, Anton: Wiesbaden, Ansicht von der Mainz-Kasteller-Landstraße aus

Radl, Anton: Wiesbaden, Ansicht von der Mainz-Kasteller-Landstraße aus [Kunstwerke]

Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: um 1815 Maße: 37,7 × 52,6 cm Technik: Gouache auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland ...

Werk: »Radl, Anton: Wiesbaden, Ansicht von der Mainz-Kasteller-Landstraße aus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/10. Abschnitt/Verhandlungen wegen Anstellung in Wiesbaden [Musik]

Verhandlungen wegen Anstellung in Wiesbaden Die Reiseplane hätte beinahe eine ganz ... ... Also nun zu den Fragen. Wird in Wiesbaden ein Theater errichtet? daß man mich zu brauchen gedenkt? ... ... Du weist man kann solches Zeug nie zu viel haben. Daß in Wiesbaden es eine neue Schöpfung giebt ist mir lieb, denn erstlich ...

Volltext Musik: Verhandlungen wegen Anstellung in Wiesbaden. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 278-281.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/10. Abschnitt/Die Anstellung in Wiesbaden zerschlägt sich [Musik]

Die Anstellung in Wiesbaden zerschlägt sich Die Erledigung oder vielmehr das Zerschlagen dieser, ihn doch mehr, als er sich selbst gestehen wollte, beschäftigenden Angelegenheit berichtet er an Gänsbacher mit den Worten: »– – Den 3. August erhielt ich eine sehr artige Antwort ...

Volltext Musik: Die Anstellung in Wiesbaden zerschlägt sich. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864.
200616a

200616a [Meyers-1905]

Wiesbaden Auflösung: 1.010 x 855 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wiesbaden

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 200616a.
200615a

200615a [Meyers-1905]

Wappen von Wiesbaden. Auflösung: 449 x 458 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wiesbaden Wappen von Wiesbaden.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 200615a.
Ro010018

Ro010018 [Roell-1912]

Abb. 18 u. 19. Zugrichtungsweiser in Wiesbaden. Auflösung: 855 x 810 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... - und Ankunftsanzeiger Abb. 18 u. 19. Zugrichtungsweiser in Wiesbaden.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010018.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon