Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Wucher

Wucher [Pierer-1857]

Wucher ( Fenus iniquum ), 1 ) im Allgemeinen ein Geschäft , bei welchem der eine Theil für den Verkauf , die Darleihung od. die Überlassung eines Gegenstandes zum Gebrauch einen höheren Gewinn genommen hat, als er nach den Voraussetzungen ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 370-373.
Wucher

Wucher [Meyers-1905]

Wucher , im allgemeinen die Ausbeutung der Notlage andrer bei Kauf und Darlehen . Man spricht demgemäß auch vom Kornwucher (s. d.). Im engern Sinne versteht man unter W. den Zinswucher , der sich auf das Nehmen von ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 761-762.
Wucher

Wucher [Wander-1867]

1. Der Wucher frist vmb sich wie der Krebs . – ... ... die Leut in armut, hunger vnd verderben.« 17. Wucher ist Götzendienst . Dän. : Aager er et afguderie. ( Prov. dan., 2. ) 18. Wucher ist mir verboten, es ...

Sprichwort zu »Wucher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 439-442,1818.
Wucher

Wucher [Brockhaus-1837]

Wucher . Im Allgemeinen bedeutet »Wucher treiben« auf übermäßigen Gewinn an Darlehnen ... ... Vortheile unumgänglich ist. Im Königreich Sachsen wird jeder Vortheil als Wucher betrachtet, welchen Jemand sich aus einem Darlehns - oder ... ... dem zehnfachen Betrage des zuviel Erhobenen, im Wiederholungsfalle auch mit Gefängniß, und gewerbsmäßiger Wucher mit Arbeitshaus bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 755-756.
Wucher

Wucher [Brockhaus-1911]

Wucher , im engern Sinne Zins -W., Kredit -W., das Nehmen übermäßiger Zinsen , vielfach durch sog. Wuchergesetze , welche einen Maximalzinsfuß (meist 5 Proz.) gesetzlich feststellten, mit Strafe bedroht; diese wurden in Deutschland durch das Norddeutsche ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001.
Wucher

Wucher [Georges-1910]

Wucher , feneratio (das Wuchern. z.B. mit Staatsgeldern, pecuniae publicae). – fenus iniquum, auch bl. fenus (der Gewinn durch Wuchern). – W. treiben, fenus iniquum exercere; fenerari: W. mit Geld treiben, pecu. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wucher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2742-2743.
Wucher

Wucher [Herder-1854]

Wucher (lat. foenus iniquum, usuraria pravitas das Vergehen des Gläubigers , höhere Zinsen zu nehmen als die landesüblichen, sei es offen (zu viel Procente ) od. versteckt ( Provisionen , Höherschreibung der Schuldsumme als wirklich Geld angelehnt wurde, übermäßiger ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 748.
Wucher, der

Wucher, der [Adelung-1793]

Der Wúcher , des -s, plur. inusit. 1 ... ... man von seinem Eigenthum im Handel und Wandel hat. Vom Wucher leben. Wucher treiben. Alles auf den Wucher richten. Geld auf Wucher ausleihen, auf unbillige, übertriebene Zinsen. Gesetze wider ...

Wörterbucheintrag zu »Wucher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1617-1618.
Flötner, Peter: Tyrannei, Wucher, Scheinheiligkeit

Flötner, Peter: Tyrannei, Wucher, Scheinheiligkeit [Kunstwerke]

Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: 1525 Maße: 16 × 40,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...

Werk: »Flötner, Peter: Tyrannei, Wucher, Scheinheiligkeit« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/93. wucher vnd furkouff

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/93. wucher vnd furkouff [Literatur]

[93.] Die wůcherer füren wild gewärb Den armen synt sie ruch ... ... vnd härb Nitt achtens / das all weltt verdärb wucher vnd furkouff Dem solt man griffen zů der huben Vnd jm die ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 245-246.: 93. wucher vnd furkouff
Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Wucher und Betrug

Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Wucher und Betrug [Kunstwerke]

Künstler: Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: um 1535 Maße: 31 × 23,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche ...

Werk: »Deutscher Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Wucher und Betrug« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/93. Wucher und Vorkauf [Literatur]

XCIII. Die Wuchrer führen wild Gewerbe, Den Armen sind ... ... Unterhandlung mit einem abgezehrt aussehenden Käufer, vor dem ein kleines Maß steht. Wucher und Vorkauf. Dem soll man greifen an die Hauben Und ihm ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 177-179.: 93. Wucher und Vorkauf

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/37. Wucher-Spiel [Literatur]

37. Wucher-Spiel Spielen Wuchrer, spielen sie gerne das Piqueten-Spiel; Weisen dreissig auff den Tisch, zehlen zweymal noch so viel.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 368.: 37. Wucher-Spiel

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/15. Zulässiger Wucher [Literatur]

15. Zulässiger Wucher Ein Wucher bringet nicht Gefärde, Den Wirthe treiben mit der Erde.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 81.: 15. Zulässiger Wucher

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Sorge für des Nächsten Vermögen und Auskommen/Wucher und Zinnsen [Kulturgeschichte]

Wucher und Zinnsen. Vom Wucher aber ist so viel zu wissen, ... ... anderer Waare mehr oder bessers forderst, das ist Wucher und gestohlnes Gut. Ja sprechen sie wohl: ich thue ... ... – Und lieber Gott, was entsteht nicht für Noth und Elend aus dem Wucher. Die armen Leute werden ausgesogen und ausgemergelt, und ganze ...

Volltext Kulturgeschichte: Wucher und Zinnsen. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 200-203.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/181. [Auch das Gehör nimmt den Spuk wahr. Nicht nur daß viele Wiedergänger]/d. [Im Hannoverschen war ein Kornhändler, welcher viel Wucher trieb] [Literatur]

d. Im Hannoverschen war ein Kornhändler, welcher viel Wucher trieb und dadurch sehr reich wurde. Als seine Tochter sich verheiratete, wurde ihr das Geld nicht zugezählt, sondern mit einer Schaufel zugemessen. Nach seinem Tode aber kam er gleich wieder auf seinen Boden zu messen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXXXIX239.: d. [Im Hannoverschen war ein Kornhändler, welcher viel Wucher trieb]
bran245a

bran245a [Literatur]

Brant, Sebastian/.../93. wucher vnd furkouff Auflösung: 1.000 x 1.403 Pixel ... ... Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/93. wucher vnd furkouff

Literatur im Volltext: : bran245a
fenus [1]

fenus [1] [Georges-1913]

... an Z. haben, Val. Max. – übtr., wie Wucher, Zinsen = Gewinn übh., semina magno fenore reddat ager, ... ... Zinsgewerbe, im üblen Sinne = das Nehmen hoher Zinsen, der Wucher, fenus exercere, Geld auf Zinsen ausleihen, ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2719.
Fenus

Fenus [Pierer-1857]

Fenus (lat.), so v.w. Wucher .

Lexikoneintrag zu »Fenus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 188.
Zinsen

Zinsen [Meyers-1905]

... kanonischen Recht im Mittelalter , als Wucher (s. d.) angesehen. Es erklärt sich dies daraus, daß damals ... ... des Zinses der freien Verfügung , soweit nicht Vorschriften über den Wucher (s. d.) entgegenstehen. Über Z. enthalten § 246–248 des ...

Lexikoneintrag zu »Zinsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 949-950.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon