Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/102. Zwey Personen starben von einem Opio [Literatur]

... eine ein Stück in die Hölung eines verderbten Zahns, und die andere ein Stück in das Ohr gethan hatte. ... ... der entsetzliche Zahnschmerzen ausstunde, legte ein Stück Opium in die Hölung des verdorbenen Zahns; der Schmerze ließ zwar nach, aber er starb wenige Zeit darauf. ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 211-212.: 102. Zwey Personen starben von einem Opio
Stumpf [1]

Stumpf [1] [Pierer-1857]

Stumpf, 1) ein abgeschnittenes od. übriggebliebenes, kurzes Stück ... ... Baums ; 3) die in der Kinnlabe stehen gebliebenen Reste eines abgebrochenen Zahns ; 4) ein kurzer, dicker, gefüllter Sack ; 5) ...

Lexikoneintrag zu »Stumpf [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 7-8.

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Scherzgedichte/Proben der neuesten Poesie/1. Griechisch [Literatur]

1. Griechisch Steil zumeist mir steinern versteigender Gott Apollon ist. Der bleiern holprichte Wort- klump bricht hervor mit Weh des Zahns, des Lesenden Lohn. Knirschend anfangs zu kaun bemüht das Gedicht, Ihm ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 321.: 1. Griechisch

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Viertes Buch/Erste Gruppe (1-15)/IV, 15. [311.] Zwei Lieder an Agni/B. [Philosophie]

B. 4. Der helle, feindvertilgende, der hier vor Devavata's ... ... Ein solcher Agni werde nun zu Theil dem Mann, dem Sterblichen, Der scharfen Zahns und huldvoll sei. 6. Ihn schmücken Tag für Tag sie aus gleich ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 121.: B.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Frankreich/Arthur Rimbaud/Aus: Gedichte/Faunskopf [Literatur]

FAUNSKOPF Im busche · grüner schrein mit goldnem guss · ... ... keck vorm köstlichen geranke Mit grossen augen der verliebte faun Der weissen zahns die rote blume beisset Und wie ein alter wein blutfarbig braun · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 48-49.: Faunskopf
Pali

Pali [Pierer-1857]

Pali ( Magadhi ), die heilige Sprache bei den südlichen Buddhisten ... ... historischen Büchern muß auch das Dathadhatuvansa od. die Geschichte des heiligen Zahns gerechnet werden. Die Literatur des P. steht in steter Wechselwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Pali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 573-574.
Zahn [2]

Zahn [2] [Meyers-1905]

Zahn , 1) Theodor , luther. Theolog, geb. ... ... Göschenen , seit Juni 1908 auch Präsident des Landrates von Uri. Zahns starkes Erzählertalent zeigte sich schon in seinen ersten Versuchen : »Herzenskämpfe« ( ...

Lexikoneintrag zu »Zahn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 836.
Pferd [1]

Pferd [1] [Pierer-1857]

Pferd , 1 ) ( Equus ), einzige Gattung aus ... ... daß die Vertiefung bis auf 1 / 3 der Krone des Zahns u. noch tiefer herabreicht. Diese durch die Reste des Futters ...

Lexikoneintrag zu »Pferd [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 945-956.
Zähne

Zähne [Pierer-1857]

Zähne ( Dentes ), kleine, längliche, knochenartige Gebilde , ... ... von der Knochensubstanz zerstört wird, wobei sich indessen, um die Höhle des Zahns verschlossen zu halten, im normalen Zustande nach innen eine neue weichere Knochensubstanz ...

Lexikoneintrag zu »Zähne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 499-502.
Zähne

Zähne [Brockhaus-1837]

... zum Sitz von Zahnschmerzen disponirt. Durch zeitiges Ausfeilen der kranken Stelle des Zahns, Plombiren, d.h. Ausfüllen der etwa vorhandenen Höhlung mit Stanniol, Goldblech ... ... gethan und ein davon ergriffener Zahn noch lange erhalten werden. Zum Ausziehen eines Zahns muß man immer nur im Nothfalle schreiten und wenn es ...

Lexikoneintrag zu »Zähne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 776-777.
Fulda [2]

Fulda [2] [Pierer-1857]

Fulda , Friedrich Karl , geb. 1724 in Wimpfen ; ... ... . 1788. Sein Gothisches Glossar steht (umgearbeitet von Reinwald ) in Zahns Ausgabe des Ulfilas ; er gab auch eine Geschichtskarte in 12 ...

Lexikoneintrag zu »Fulda [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 786.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

Pferde ( Einhufer , Equidae ), Familie der ... ... größerer Tiefe erst ca. 6 1 / 2 Jahre nach dem Auftreten des Zahns , also mit 9 Jahren (2 1 / 2 + 6 1 ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Schlangen

Schlangen [DamenConvLex-1834]

Schlangen , die bekannten Amphibien ohne Füße, Schwimmflossen und äußere Hörwerkzeuge ... ... das dahinter befindliche Bläschen seines Gifts, und dieses dringt durch die kleine Oeffnung des Zahns in die Wunde ein. Zu den merkwürdigsten Schlangenarten gehören: die Klapperschlange ...

Lexikoneintrag zu »Schlangen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 104-105.
Zahnbahnen

Zahnbahnen [Roell-1912]

... Der Abstand t u des unteren Zahns vom Stangenende ist zur Erreichung größeren Scheerwiderstandes größer wie der t 0 ... ... oder Bremskraft, α den Neigungswinkel der Bahn, β den Neigungswinkel der Flanke des Zahns der Stange und φ den Reibungswinkel (Radzahn auf Stangenzahn) bezeichnen (Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Zahnbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 451-468.
ausbrechen

ausbrechen [Georges-1910]

ausbrechen , I) v. tr.: 1) durch Brechen herausnehmen: evellere. – jmdm. einen Zahn au., dentem alci evellere, excipere: ... ... folg. Akk. u. Infin. – Ausbrechen , das, evulsio (eines Zahns etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244-245.
Kuppelungen

Kuppelungen [Roell-1912]

Kuppelungen (couplings; accouplements, attelages; attaci, ... ... und durch diesen auf die Feder F drücken muß, mithin ein Zurückziehen des Zahns aus der Lücke und die Möglichkeit eines dem Krümmungshalbmesser entsprechend bemessenen, zunächst durch die Stellung des Zahns in der Lücke begrenzten seitlichen Spiels und folglich auch die gewünschte gegenseitige Einstellung ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 22-39.
einschlagen

einschlagen [Georges-1910]

einschlagen , I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben ... ... – das Ei. der Krallen, Klauen, iniectus unguium: das Ei. des Zahns (in etw.), adactus dentis. – II) intr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 702-703.
Holzmalerei

Holzmalerei [Meyers-1905]

Holzmalerei , die Dekoration von Tischplatten, Kästchen, Tellern , ... ... (Leipz. 1904). Vorlagen bieten die betreffenden Teile in A. v. Zahns »Musterbuch für häusliche Arbeiten « (Leipz. 1870–74, 3 Tle.), ...

Lexikoneintrag zu »Holzmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 505.
Triasformation

Triasformation [Meyers-1905]

Pflanzen, Tiere, Yiükanische Produkte und nutzbare Mineralien der Triasformation. Von organischen Resten ... ... Tafel II, Fig. 11, den Schädel und in Fig. 6 den Querschnitt eines Zahns, stark vergrößert, mit den eigentümlich gekröseartigen Windungen der Zahnsubstanz (die den Namen ...

Tafel zu »Triasformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Zahnarzneikunde

Zahnarzneikunde [Pierer-1857]

Zahnarzneikunde , ein Theil der Chirurgie , welcher sich mit dem Baue ... ... Zunge zu befestigen gesucht. Diese Art gewährt aber keine Festigkeit des künstlichen Zahns . Statt der Drahtklammern befestigt man den künstlichen Zahn auch bisweilen durch seidene ...

Lexikoneintrag zu »Zahnarzneikunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 492-499.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon