Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/363. Menschen des Zufalls [Philosophie]

363 Menschen des Zufalls . – Das Wesentliche an jeder Erfindung tut der Zufall, aber den meisten Menschen begegnet dieser Zufall nicht.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1206.: 363. Menschen des Zufalls

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/258. Die Leugner des Zufalls [Philosophie]

258 Die Leugner des Zufalls. – Kein Sieger glaubt an den Zufall.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 157.: 258. Die Leugner des Zufalls

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VI. Freiheit und Notwendigkeit/5. Gesetz des Zufalls [Philosophie]

5 . Gesetz des Zufalls Wenn etwas, das die Möglichkeit zu leben hat, auch wirklich lebt, so ist das Glück vom Himmel. Wenn etwas, das reif zum Sterben ist, auch wirklich stirbt, so ist das Glück vom Himmel. Wenn etwas, das die ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 126-127.: 5. Gesetz des Zufalls

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/18. Von der Berechnung des Zufalls (Wahrscheinlichkeitsrechnung) [Philosophie]

Achtzehntes Capitel. Von der Berechnung des Zufalls (Wahrscheinlichkeitsrechnung). §. 1. »Wahrscheinlichkeit,« sagt Laplace , ... ... vorkommenden Sequenzen oder Coexistenzen das Resultat eines Gesetzes, und welche das Resultat des Zufalls ist. Da es einleuchtend ist, dass wir in Beziehung auf dieses Grössenverhältniss ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 66-84.: 18. Von der Berechnung des Zufalls (Wahrscheinlichkeitsrechnung)

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/4. Erforschung des Verborgenen/114. [Befragung des Zufalls. Wurf und Fall. Unter den im ganzen Volke] [Literatur]

114. Befragung des Zufalls. Wurf und Fall. Unter den im ganzen Volke verbreiteten Mitteln tritt namentlich die Befragung des Zufalls hervor. Wer unentschlossen zwischen zwei Möglichkeiten, zwischen Tun und Lassen hin und her ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CII102-CIII103.: 114. [Befragung des Zufalls. Wurf und Fall. Unter den im ganzen Volke]
Déus

Déus [Brockhaus-1911]

Déus (lat.), Gott. D. ex machĭna (»Gott ... ... tragisch geschürzten Knotens im Drama durch plötzliches Dazwischentreten einer Person oder eines Zufalls, wie dies in der antiken Tragödie häufig durch einen zum Schluß ...

Lexikoneintrag zu »Déus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Deus

Deus [Pierer-1857]

Deus (lat.), Gott , s.d.; daher Deus ex ... ... auch wohl im gewöhnlichen Leben, das unerwartete Dazwischentreten einer Person od. eines Zufalls , welcher den Knoten mehr zerhaut als löst. Der Ausdruck kommt ...

Lexikoneintrag zu »Deus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 878.
Mora [1]

Mora [1] [Herder-1854]

Mora , lat., Verzögerung, Säumniß; m. solvendi , des ... ... , Säumniß des Gläubigers , die Zahlung anzunehmen. Die m. bewirkt Tragung des Zufalls , höchste Aestimation der Sache , Pflicht zu Zinsen und ...

Lexikoneintrag zu »Mora [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 238.
Fors

Fors [Pierer-1857]

Fors (lat.), 1 ) Zufall ; 2 Göttin des Zufalls .

Lexikoneintrag zu »Fors«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 425.
Reich

Reich [Meyers-1905]

Reich (lat. Regnum ), im allgemeinen soviel wie Herrschaft, Regierung ; dann Gebiet, Herrschaftsgebiet (R. der Träume , des Zufalls etc.) und der Inbegriff des auf einem gewissen Gebiet im Verhältnis der ...

Lexikoneintrag zu »Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 724.
Casus [2]

Casus [2] [Herder-1854]

Casus , im Rechtswesen zufälliger Schaden . Niemand hat für den ... ... nicht zugerechnet werden kann, einzustehen: casus a nullo praestatur . Die Gefahr des Zufalls trägt in der Regel der, dessen Sache oder Rechtsverhältniß vom ...

Lexikoneintrag zu »Casus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 30.
Týche

Týche [Brockhaus-1911]

Týchē , in der griech. Mythologie die Göttin des Glücks und Zufalls.

Lexikoneintrag zu »Týche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 881.
Zufall

Zufall [Kirchner-Michaelis-1907]

Zufall (casus) nennt man alles, was durch keine Gründe ... ... sein scheint, also das Unbeabsichtigte und das Unerklärliche . Der Begriff des Zufalls ist jedoch ein bloß subjektiver ; denn tatsächlich ist alles Wirkliche durch Ursachen ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 699-700.
Kasual

Kasual [Brockhaus-1911]

Kasuāl (vom lat. casus), zufällig, gelegentlich. Kasualĭen (Casualia), s. Casu . Kasualismus, Annahme des Zufalls als Grund der Dinge und Begebenheiten; Kasualisten, die Anhänger dieser ...

Lexikoneintrag zu »Kasual«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 947.
Tychon

Tychon [Pierer-1857]

Tychon (gr.), 1) Gott des Zufalls ; 2) der Dämon der Productivität.

Lexikoneintrag zu »Tychon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 87.
Komisch

Komisch [Pierer-1857]

Komisch (v. gr.), 1 ) komisch ist, wenn, im ... ... 2 ) wenn menschliche Schwachheiten , Thorheiten , Verkehrtheiten, sonderbare Spiele des Zufalls auf witzige u. sinnreiche Weise so dargestellt werden, daß sie als ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 676.
Spielkarten

Spielkarten [Herder-1854]

Spielkarten , bekanntes Mittel zum Spiele, das durch seine Mannigfaltigkeit alle andern übertrifft u. sowohl mit alleiniger Benutzung des Zufalls ( Hazard -, Glückspiele) od. zugleich mit mehr oder weniger verwickelter Berechnung stattfinden kann. Die S. kommen bereits im 14. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Spielkarten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 284-285.
Casualismus

Casualismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Casualismus (nlt.) ist diejenige Lehre, nach der die ganze Welt durch Zufall (casus) entstanden ist und sich unter der Herrschaft des Zufalls entwickelt hat. So dachten sich z.B. Epikuros (342-270) ...

Lexikoneintrag zu »Casualismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 112.
Casualismus

Casualismus [Eisler-1904]

Casualismus : die Ansicht , daß die Welt ein Werk des Zufalls (s. d.) sei.

Lexikoneintrag zu »Casualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Bereicherung

Bereicherung [Meyers-1905]

Bereicherung , jede Vermehrung des Vermögens einer Person. In juristischer ... ... h. die Vermögensvermehrung, die jemand ohne rechtlichen Grund (infolge Irrtums , Zufalls etc.) auf Kosten eines andern erlangt hat. Diese ungerechtfertigte B. wird ...

Lexikoneintrag zu »Bereicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 653-654.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon