Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Abbrennen

Abbrennen [Adelung-1793]

Abbrênnen , verb. irreg. (S. Brennen,) welches auf ... ... ) Durch Feuer absondern. Die Haare abbrennen. Eine Warze mit einem glühenden Eisen abbrennen. (2) Durch Feuer zerstören ... ... brennen. In der Schmelzkunst heißt abbrennen, das Blicksilber durch das Feuer von aller Unart reinigen; wo aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 14-15.
abbrennen

abbrennen [Georges-1910]

abbrennen , I) v. tr. deurere. – exurere ... ... Hauses, domus alcis ardet, arsit. – in bezug auf das Abbrennen der Habe, *incendio omnia sua amittere. – Abbrennen , das, deflagratio (das Aufgehen in Flammen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 3.
Abbrennen

Abbrennen [Pierer-1857]

Abbrennen , 1 ) (Landb.), A. des Bodens , so v.w. Schwelen ; 2 ) (Feuerw.), das Anzünden der zur Schau zu bringenden Piecen eines Feuerwerks ; 3 ) ( Ziegel - u. Kalkbr.), dem Ofen ...

Lexikoneintrag zu »Abbrennen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 17.

Abbrennen [Wander-1867]

* Er ist abgebrannt (ist ohne Geld ). [Zusätze und Ergänzungen] *1. Abgebrannt wie ein Mohr . »Ich bin abgebrannt wie ej Muhr.« ( Larisch, 25. ) *2. Er ist kalt abgebrannt. ( Litauen. ) – ...

Sprichwort zu »Abbrennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abbrennen

Abbrennen [Meyers-1905]

Abbrennen , s. Abbeizen ; A. des Messings , s. Gelbbrennen ; vgl. auch Bodenmelioration .

Lexikoneintrag zu »Abbrennen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 16.
Abbrennen

Abbrennen [Lueger-1904]

Abbrennen , s. Abbeizen und Moorkultur .

Lexikoneintrag zu »Abbrennen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Kaltes Abbrennen

Kaltes Abbrennen [Meyers-1905]

Kaltes Abbrennen liegt vor, wenn ein in Vermögensverfall geratener und von Zwangsvollstreckung bedrohter Liegenschafts-Eigentümer Gebäude abbricht, um die Materialien zu verkaufen oder Inventarstücke veräußert. Nach § 1133 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches hat der Hypothekengläubiger in einem solchen Fall die Befugnis ...

Lexikoneintrag zu »Kaltes Abbrennen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 498.
37_0121a

37_0121a [Literatur]

Gordon hatte einige Raketen abbrennen lassen. (S. 126.) Auflösung: 622 x 880 ... ... Romane/Zwei Jahre Ferien/9. Capitel Gordon hatte einige Raketen abbrennen lassen. (S. 126.)

Literatur im Volltext: : 37_0121a
Matt [1]

Matt [1] [Pierer-1857]

Matt , 1 ) s.u. Mattigkeit ; 2 ) ... ... poliren, so: M. vergolden; Mattbrennen , Verfahren beim Gelbbrennen (s. Abbrennen 4) von Messingartikeln, wenn sie ein zartes Matt bekommen sollen; man ...

Lexikoneintrag zu »Matt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 7-8.
exuro

exuro [Georges-1913]

ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, ... ... Prop.: aliis scelus exuritur igni, Verg. – II) = völlig verbrennen, abbrennen, einäschern, 1) im engern Sinne: alqm vivum, Cic.: oppida ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2645-2646.
deuro

deuro [Georges-1913]

de-ūro , ussī, ūstum, ere, abbrennen, verbrennen, I) eig.: pluteos turrium, Caes.: vicos, frumenta, Liv.: libros, Gell.: in contione scripta alcis, Min. Fel. – II) übtr.: a) ( wie καίειν) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2112.
Sengen

Sengen [Adelung-1793]

... Haaren ähnlichen Theile auf der Oberfläche eines Körpers abbrennen. Ein geschlachtetes Schwein, eine gerupfte Gans sengen. Die Hutmacher sengen die ... ... sengen und brennen, wo sengen allem Ansehen nach das Getreide auf dem Felde abbrennen bedeutet. Die Grille und die Heuschrecke zwitscherten unter dem Schatten der Blätter ...

Wörterbucheintrag zu »Sengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 56.
Cascade

Cascade [Herder-1854]

Cascade , frz., ein Wasserfall, der mehrere kleine Absätze (über Felsen etc.) bildet, namentlich in Parkanlagen, während ein solcher, dessen Wasser ohne Unterbrechung ... ... heißt. – In der Feuerwerkerei eine Zusammensetzung mehrerer Fontänenröhren, welche bei ihrem gleichzeitigen Abbrennen einen feurigen Wasserfall bilden.

Lexikoneintrag zu »Cascade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 20.
deardeo

deardeo [Georges-1913]

de-ardeo , arsī, ēre, abbrennen, Itala apoc. 8, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deardeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1890.
deflagro

deflagro [Georges-1913]

... intr. niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) aufgehen, in Flammen untergehen, ... ... Cic. de off. 3, 94. – u. prägn., gänzlich abbrennen = seine ganze Habe durch eine Feuersbrunst verlieren, qui propter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975-1976.
Abbeizen

Abbeizen [Lueger-1904]

Abbeizen ( Abbrennen ), metallene Gegenstände dadurch blank machen, daß man die Oxyde durch Beize (Säure) entfernt. Für geschmiedete oder gegossene Eisenwaren mischt man 1 Teil Schwefel - oder Salzsäure mit 10 Teilen Wasser , fügt etwas Holz - oder Steinkohlenteer ...

Lexikoneintrag zu »Abbeizen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Schwelen

Schwelen [Pierer-1857]

Schwelen , 1 ) ohne Flammen langsam verbrennen; 2 ) ... ... , namentlich Theer (s.d.), vgl. Pechsieden ; 3 ) ( Abbrennen , engl. Paring and burning ), ein Verfahren zur Urbarmachung ...

Lexikoneintrag zu »Schwelen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 669.
Strumeln

Strumeln [Adelung-1793]

Strumeln , verb. regul. act. & neutr. im letzten ... ... bey den Kohlenbrennern üblich ist, wo die Fußscheite strumeln, wenn sie an den Enden abbrennen. Es gehöret zum folgenden strümpfen, weil die Scheite dadurch gleichsam gestrümpfet werden.

Wörterbucheintrag zu »Strumeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 458.
Abfeuern

Abfeuern [Adelung-1793]

Abfeuern , verb. reg. act. 1) Bey den Feuergewehren so viel als abbrennen. Ein Gewehr, eine Kanone, eine Flinte abfeuern. Unter Abfeuerung der Kanonen. 2) In den Schmelzhütten das Feuer abgehen lassen, das Feuern beschließen. Daher die Abfeuerung, in beyden ...

Wörterbucheintrag zu »Abfeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Abbeizen

Abbeizen [Meyers-1905]

Abbeizen ( Abbrennen ), gegossene oder geglühte Metallgegenstände durch Behandeln mit Säuren von der anhaftenden Oxydhaut befreien. A. des Messings , s. Gelbbrennen .

Lexikoneintrag zu »Abbeizen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon