Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bildpostkarte 
Abfeuern

Abfeuern [Adelung-1793]

Abfeuern , verb. reg. act. 1) Bey den Feuergewehren so viel als abbrennen. Ein Gewehr, eine Kanone, eine Flinte abfeuern. Unter Abfeuerung der Kanonen. 2) In den Schmelzhütten das Feuer abgehen lassen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abfeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Abfeuern

Abfeuern [Pierer-1857]

Abfeuern , 1 ) (Kriegsw.), das letzte Exerciren im Feuerwährend einer Übung vollziehn; 2) ( Maur .), so v.w. Absitzen .

Lexikoneintrag zu »Abfeuern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 32.
Schiffe/Marine/Abfeuern eines Torpedos von einem Schulschiff

Schiffe/Marine/Abfeuern eines Torpedos von einem Schulschiff [Bildpostkarten]

Abfeuern eines Torpedos von einem Schulschiff.

Historische Postkarte: Abfeuern eines Torpedos von einem Schulschiff
Noth

Noth [Brockhaus-1837]

Noth ist ein Zustand außerordentlicher Bedrängniß und Gefahr; man nennt daher ... ... und Flaggen , bei Nacht bunter Laternen oder sogenannter Lichter und namentlich das Abfeuern einzelner Kanonen , womit in große Gefahr gerathene Schiffe auf dem Meere ...

Lexikoneintrag zu »Noth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 307.
Schuß

Schuß [Pierer-1857]

Schuß , 1 ) die schnelle Bewegung eines Dinges ; 2 ) das Abfeuern irgend eines Geschützes od. des kleinen Gewehres , entweder blos mit Pulver od. Schießbaumwolle etc. u. einem darauf gesetzten Pfropf ( Vorschlag ), ...

Lexikoneintrag zu »Schuß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 477-478.
Knall

Knall [Meyers-1905]

Knall , Schallempfindung, die durch eine plötzliche (explosive) Erschütterung der Luft hervorgerufen wird, z. B. beim Abfeuern von Schußwaffen . Der K. pflanzt sich mit der normalen Schallgeschwindigkeit von 340 m in der Sekunde bei 16° fort, solange die ...

Lexikoneintrag zu »Knall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 163-164.
Salve [2]

Salve [2] [Meyers-1905]

Salve (v. lat. salve , »sei gegrüßt«), ursprünglich Ehrengruß durch Abfeuern von Gewehren oder Geschützen ; in der Taktik das gleichzeitige Abfeuern einer Anzahl von Schußwaffen auf Kommando . Früher gab die deutsche Infanterie ...

Lexikoneintrag zu »Salve [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 493.
Schuß [1]

Schuß [1] [Meyers-1905]

Schuß , das Abfeuern der Patrone und Kartusche . Schußarten sind direkter und indirekter S. (s. d.). Der Schußbereich oder die Schußweite ändert sich nach Waffe , Bedienung und Ziel , das Gewehr M/98 hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Schuß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 84.
Alarm

Alarm [Meyers-1905]

Alarm (franz.), der plötzliche Ruf zu den Waffen bei unerwartetem ... ... Signal wird durch Trommel oder Trompete ( Generalmarsch ) oder durch Abfeuern eines Geschützes ( Alarmschuß ) gegeben. Alarmierung , der plötzliche Angriff ...

Lexikoneintrag zu »Alarm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 254.
Brohk

Brohk [Pierer-1857]

Brohk, 1) starkes Tau, welches an den Seitenwänden des ... ... um das Hintertheil einer jeden Kanone herumläuft, um den Rücklauf beim Abfeuern zu hemmen; 2) Tau, um das Besahnssegel zusammenzuziehn u. wieder ...

Lexikoneintrag zu »Brohk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 331.
Salve

Salve [Brockhaus-1837]

Salve nennt man das gleichzeitige Abfeuern einer Anzahl von Gewehren oder Geschützen , welches theils zur Begrüßung geschieht, theils im Kriege , wenn man von einer plötzlichen mächtigen Einwirkung des Geschützes einen besonders entscheidenden Erfolg erwartet.

Lexikoneintrag zu »Salve«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 28.
Salve

Salve [Brockhaus-1911]

Salve (vom lat. salve, »sei gegrüßt«), das gleichzeitig auf Kommando erfolgende Abfeuern der Gewehre oder Geschütze einer Abteilung im Gegensatz zum Schützenfeuer oder geschützweise erfolgenden Feuer .

Lexikoneintrag zu »Salve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 598.
Ladung [1]

Ladung [1] [Pierer-1857]

Ladung , 1 ) die Handlung , wodurch man in ein Feuergewehr die zum Abfeuern desselben nöthigen Stoffe bringt. Das Laden der Militärgewehre ist fast in allen Armeen verschieden u. wird durch besondere Reglements normirt. a ) Das ...

Lexikoneintrag zu »Ladung [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 9-10.
Bücken [1]

Bücken [1] [Pierer-1857]

Bücken, die Bewegung , welche beim Abfeuern ein Geschützrohr nach dem Erdboden zu macht, wenn es zu wenig Hintergewicht hat.

Lexikoneintrag zu »Bücken [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 419.
Muskete

Muskete [Brockhaus-1837]

Muskete ist der im 16. Jahrh. aufgekommene ... ... Heere eingeführte, vier Loth schwere Kugeln schießende Art Hakenbüchsen, die beim Abfeuern ihrer Schwere wegen auf einen Bock oder sogenannte Gabel gelegt wurden, welche ...

Lexikoneintrag zu »Muskete«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 227.
Muskete

Muskete [Herder-1854]

Muskete , im 16. u. bis zur Hälfte des 17. Jahrh ... ... Infanterie , mit einem Luntenschlosse, schoß 4 Loth Blei und wurde beim Abfeuern auf eine Gabel gelegt; den Namen behielt man für das spätere Gewehr ...

Lexikoneintrag zu »Muskete«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 273.
Stecher

Stecher [Brockhaus-1911]

Stecher , bei Handfeuerwaffen ein zweiter Abzug hinter dem zum Abfeuern dienenden, mittels dessen man jenen empfindlicher einstellen kann. – S., Rüsselkäfer , s. Blattroller , auch s.v.w. Stichling (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Stecher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 756.
Revolver [2]

Revolver [2] [Meyers-1905]

Revolver (engl., Drehpistole ) , einhändige Feuerwaffe mit drehbarer ... ... Patronen aufnimmt; die Drehung bringt immer eine Kammer vor den Lauf zum Abfeuern. Der R. wurde schon am Ende des 16. Jahrh. konstruiert. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Revolver [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 853-854.
Däumling

Däumling [Pierer-1857]

Däumling , 1 ) ein aus einem Handschuhe geschnittener Daumen ... ... 2 ) ein solcher Überzug für den Artilleristen , welcher nach dem Abfeuern der Geschütze das Zündloch zuhält; 3 ) (Maschinenw.), so ...

Lexikoneintrag zu »Däumling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 762.
Zündloch

Zündloch [Meyers-1905]

Zündloch , an frühern Handfeuerwaffen und Geschützen der durch das Rohrmetall oder den Verschluß führende Kanal , durch den beim Abfeuern der Feuerstrahl in die Ladung schlägt. Direkt von oben heißt die ...

Lexikoneintrag zu »Zündloch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1014.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon