Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3

Abklopfen [Wander-1867]

* Es is afkloppt. Die Polizeistunde ist angezeigt. »Letzlich sol des Hauses Diener vmb neun vhr Abends auffschlagen, oder wie die Wort auff Pommersch lauten: Affkloppen (= durch Klopfen Feierabend , Polizeistunde, Ende des Zechens anzeigen) vnnd das ...

Sprichwort zu »Abklopfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abklopfen

Abklopfen [Adelung-1793]

Abklopfen , verb. reg. act. 1) Durch Klopfen ... ... Den Staub von dem Hute abklopfen. Ingleichen, durch Klopfen reinigen. Den Hut abklopfen. 2) Zur Gnüge klopfen oder schlagen. Eyer abklopfen. Und dann auch im Scherze, einen abklopfen, ihn wacker ausprügeln. ...

Wörterbucheintrag zu »Abklopfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Abklopfen

Abklopfen [Lueger-1904]

Abklopfen , in der Buchdruckerei und Stereotypie die Herstellung eines Abdruckes oder einer Papiermatrize durch Aufschlagen einer Bürste.

Lexikoneintrag zu »Abklopfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 17.
Abklopfen

Abklopfen [Pierer-1857]

Abklopfen , so v.w. Abklatschen .

Lexikoneintrag zu »Abklopfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 37.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Fastnacht/1326b. [Hetwecken abklopfen. Das Heißweckenschlagen] [Literatur]

1326 b . Hetwecken abklopfen. Das Heißweckenschlagen war zu Fastnacht in Wismar Sitte. Wir Kinder banden uns schon acht Tage vor Fastnacht Ruthen aus Birkenreisern, verzierten diese mit langen seidenen Bändern und schlugen damit am Fasttagmorgen oft schon gegen fünf Uhr Heißwecken. Wir traten mit ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 255.: 1326b. [Hetwecken abklopfen. Das Heißweckenschlagen]
Bürstenabzug

Bürstenabzug [Lueger-1904]

Bürstenabzug , in der Buchdruckerei, ein durch Auflegen eines Papierblattes auf den Satz und Abklopfen mit einer Bürste gewonnener Korrekturabdruck.

Lexikoneintrag zu »Bürstenabzug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 387.
σποδέω

σποδέω [Pape-1880]

σποδέω , eigtl. die Asche od. den Staub abkehren, abstäuben, abklopfen, übh. abtreiben, wegnehmen u. dgl.; Aesch . sagt στρατοῠ καμόντος καὶ κακῶς σποδουμένου , das übel zugerichtete, aufgeriebene Heer, Ag . 656; σποδο ύμενος κάρη πρὸς πέτρας , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σποδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 923.
Fegen

Fegen [Adelung-1793]

Fêgen , verb. reg. act. reinigen, rein machen. 1 ... ... Graben, einen Brunnen fegen. Die Salzpfanne fegen, den angelegten Salzstein mit einem Hammer abklopfen, S. Fegehammer. Das Getreide fegen, es durch ein stehendes Sieb laufen lassen ...

Wörterbucheintrag zu »Fegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 71.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

Antimon ( Spießglanzmetall , Stibium oder Antimonium metallicum) Sb , ... ... wird das Metall auf diese Weise entschwefelt. Das nach 3. erhaltene und durch Abklopfen und Abbürsten von den Kathoden entfernte Antimon braucht nach dem Ausweichen ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Salzwerk

Salzwerk [Pierer-1857]

Salzwerk , Anstalt , wo Kochsalz aus Salzwasser ( Soole , ... ... aus dem Ofen genommen u. ausgebrannt ( Brennen ) werden muß; zum Abklopfen der Pfanne dient ein hölzerner Hammer ( Hage ), od. ein ...

Lexikoneintrag zu »Salzwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 828-831.
Bleiweiß

Bleiweiß [Meyers-1905]

Bleiweiß ( Cerussa ), basisch kohlensaures Blei , wird ... ... von neuem an, bildet wieder basisches Salz etc. Das B. wird durch Abklopfen oder durch geriffelte Walzen von dem metallischen Blei getrennt und mit Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Bleiweiß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 51-52.
contundo

contundo [Georges-1913]

con-tundo , tudī, tūsum, ere, zusammen - od ... ... (zunichte) machen od. werden lassen, ferocem victoriā Hannibalem, abklopfen, Liv.: populos feroces, Verg.: Romanorum vires proelio, Val. Max.: victoriis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1646-1647.
Schmieden

Schmieden [Lueger-1904]

Schmieden , allgemein das Bearbeiten schmiedbarer Metalle bezw. Legierungen in ... ... durch Abschaben von anhaftender Kohle und Schlacke und durch leichtes Hämmern oder Abklopfen vom Hammerschlag befreit. Das Schmieden selbst erfolgt auf dem Amboß ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 740-750.
Verzinnen

Verzinnen [Pierer-1857]

Verzinnen ( Verzinnung ), ein Metall mit einer Zinnschicht überziehen ... ... sein u. werden nach dem Eintauchen in das Zinn u. nach dem Abklopfen glatt gewalzt. d) Gußeisen , bes. das graue, läßt ...

Lexikoneintrag zu »Verzinnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 537-538.
Feuerrohre

Feuerrohre [Roell-1912]

Feuerrohre (firetube; fluetube, tube à fumée, tube de chauffe; ... ... Die ausgezogenen F. müssen gereinigt werden. Die Reinigung kann entweder durch Handarbeit (Abklopfen, Abkratzen mit stumpfen Feilen) oder durch Maschinen erfolgen. In manchen Fällen (je ...

Lexikoneintrag zu »Feuerrohre«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 72-73.
Drachenblut

Drachenblut [Lueger-1904]

Drachenblut (Sanguis draconis, Resina draconis, Sang-Dragon, Dragons Blood) ... ... der nußgroßen Früchte dieser Palme scheidet sich das Harz ab und wird durch Abklopfen gewonnen. Früher ließ man diese Harzpartikel mittels Sonnenwärme oder Wasserdampf zu pfefferkorn ...

Lexikoneintrag zu »Drachenblut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 14-15.
Blattroller

Blattroller [Meyers-1905]

Blattroller ( Blattschneider , Blattwickler , Rhynchites ... ... auch den Aprikosen verderblich. Gegenmittel : Sammeln der abgefallenen Früchte , Abklopfen der Käfer im ersten Frühjahr. Der goldgrüne Apfelstecher ( R. ...

Lexikoneintrag zu »Blattroller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 33.
Stereotypie [2]

Stereotypie [2] [Lueger-1904]

Stereotypie (s. Bd. 8, S. 309). In größeren Zeitungsdruckereien ... ... konnten, vorzügliche Stereotypien herstellen zu können. Das Gewinnen der Matrize durch Abklopfen der Formpappe mit Bürsten ist nur noch in kleineren den Druckereien ...

Lexikoneintrag zu »Stereotypie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 601.
Silospeicher

Silospeicher [Lueger-1904]

Silospeicher ( Schacht - oder Zeilenspeicher , in Amerika » ... ... Täglich etwa zweimal, während der Sauger stillsteht, wird der Staub durch Abklopfen mit langen Stöcken in ein daruntergestelltes Gefäß entleert und der Produktion ...

Lexikoneintrag zu »Silospeicher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 122-136.
Blütenstecher

Blütenstecher [Meyers-1905]

Blütenstecher ( Anthonomus Germ .), Gattung aus der ... ... , und der Käfer benagt vom Juni an junge Blätter. Gegenmittel : Abklopfen der Käfer am frühen Morgen , Anlegen von Wellpappgürteln um den ...

Lexikoneintrag zu »Blütenstecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 94.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon