Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
abrechnen

abrechnen [Georges-1910]

abrechnen , I) v. tr. rechnend abziehen: deducere. – ... ... ). – Abrechnung , deductio (vermindernder Abzug). – A. halten, s. abrechnen no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35.
Abrechnen

Abrechnen [Wander-1867]

Abrechnen ist gut bezahlen. Es wird nämlich damit eine Activ- und Passivschuld zugleich berichtigt und überdies kann auf diesem Wege ein böser Schuldner noch zur Leistung seiner Zahlung gezwungen werden.

Sprichwort zu »Abrechnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 14.
Abrechnen

Abrechnen [Adelung-1793]

Abrèchnen , verb. reg. act. 1) Durch Rechnen absondern, abziehen. Diese zehn Thaler müssen von der Summe abgerechnet werden. 2) Mit einem abrechnen, zusammen rechnen, und die Rechnung schließen.

Wörterbucheintrag zu »Abrechnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
ratio

ratio [Georges-1913]

ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2202-2206.
disputo

disputo [Georges-1913]

dis-puto , āvī, ātum, āre, I) gänzlich ins reine bringen, rationem cum alqo, abrechnen, sich berechnen, Plaut. aul. 529. – II) übtr., 1) im Geiste einen Ggstd. nach allen Seiten hin betrachten, hin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219-2220.
Ankerben

Ankerben [Wander-1867]

Wenn man lange genug angekerbt hat, muss man endlich abrechnen.

Sprichwort zu »Ankerben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 92.
Zurechnen

Zurechnen [Adelung-1793]

Zurêchnen , verb. regul. act. 1. Auf jemandes Rechnung schreiben; im Gegensatze des abrechnen. In engerer Bedeutung ist zurechnen, auf jemandes Credit schreiben; auch im Gegensatze des abrechnen. 2. Zuschreiben, als eine Wirkung von etwas ansehen. Ich rechne es ...

Wörterbucheintrag zu »Zurechnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1766.
Liquidation

Liquidation [Brockhaus-1911]

Liquidation (lat.), Kostenberechnung; Abwicklung eines aufgegebenen Geschäfts; Liquidationskassen, Liquidationsbureaus ... ... zwischen den Gesellschaftern bestellte Vertrauensperson; liquidieren , klar machen, auseinandersetzen; gegenseitige Forderungen abrechnen; die Zahlungen einstellen; durch allmähliche Abwicklung der Geschäftsverhältnisse ein Geschäft aufgeben, eine ...

Lexikoneintrag zu »Liquidation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 65.
Dekomptieren

Dekomptieren [Meyers-1905]

Dekomptieren (franz., spr. -kongt-), abrechnen, abziehen; in Gegenrechnung bringen.

Lexikoneintrag zu »Dekomptieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 599.
zusammenrechnen

zusammenrechnen [Georges-1910]

zusammenrechnen , I) v. tr . alcis rei summam facere. alcis rei summam od. calculum subducere (das Fazit ziehen). – ... ... rationem digitis). – II) v. intr. Abrechnung halten, s. abrechnen no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenrechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2835.
δια-λογίζομαι

δια-λογίζομαι [Pape-1880]

δια-λογίζομαι , dep. med ., 1) mit Einem zusammen-u. abrechnen, πρός τινα , Dem . 52, 3; vgl. 25, 25; dah. überlegen, erwägen, πρὸς ἑαυτόν , bei sich, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-λογίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 587-588.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/296. Rechnen und messen [Philosophie]

296 Rechnen und messen . – Viele Dinge sehen, miteinander erwägen, gegeneinander abrechnen und aus ihnen einen schnellen Schluß, eine ziemlich sichere Summe bilden, – das macht den großen Politiker, Feldherrn, Kaufmann: – also die Geschwindigkeit in einer Art von Kopfrechnen. Eine ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 994.: 296. Rechnen und messen
puto

puto [Georges-1913]

puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, ... ... oleariam, quid venierit, quid exactum siet, Cato: p. rationem cum alqo, abrechnen, sich berechnen, Plaut. u. Cato: rationes cum publicanis, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2100-2102.
Tara

Tara [Brockhaus-1809]

Tara ist eigentlich ein Spanisches Wort, welches so viel als Verlust oder Abzug bedeutet. Die Kaufleute bezeichnen damit das Gewicht, welches das Gefäß oder die Emballage, worin sich ... ... , jenes Gewicht der Fässer oder Emballage von dem Gewicht der sämmtl. abgewognen Waren abrechnen.

Lexikoneintrag zu »Tara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 57.

Gutes [Wander-1867]

1. Alles Gute kommt von Gott . Dän. : Alt ... ... . Wo man ein guts an einem waiss, da muss man fünff schlimme gegen, abrechnen. – Petri, II, 811; Henisch, 1796, 52. ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stück [Wander-1867]

1. Acht stück in einer Sum gehören zum Christenthum : glaub, ... ... ) 33. Vor ein gut stück am Menschen muss man fünf böse abrechnen. – Lehmann, 218, 26; Sailer, 163; Steiger , ...

Sprichwort zu »Stück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zehnt

Zehnt [Brockhaus-1837]

Zehnt , Zehent und nach dem Lat. Decem heißt eine ... ... Ernte verwendeten Kosten , so wenig wie den Antheil für andere Steuern davon abrechnen kann, so bezahlt er diesen ganzen Aufwand im Zehnt theilweise noch einmal und ...

Lexikoneintrag zu »Zehnt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 784-785.
Zeche

Zeche [Wander-1867]

1. Bey vollen Zechen vnd bey Nacht wird wenig Ehr' vnd ... ... *21. Ich hab' die Zeche bezahlt und will jetzt mit dir abrechnen. – Eiselein, 655. *22. Ich kann (ihm) ...

Sprichwort zu »Zeche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 514-515,1820.
Brett [2]

Brett [2] [Meyers-1905]

Brett ( Bret, Planke, Diele , Lade ), ... ... Zerschneiden der Stämme muß man den achten Teil der Stärke auf die Sägeschnitte abrechnen. Zum Austrocknen werden die Bretter alsbald nach dem Schneiden aufgestapelt oder gehölzelt, ...

Lexikoneintrag zu »Brett [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 404.

Motte [Wander-1867]

1. Die Motte frisst am Gewand , der Wurm am Holze ... ... 11. Er hat die Motten im Beutel . Kann nicht bezahlen; beim Abrechnen langt es nicht. *12. Warte , ich werde dir die ...

Sprichwort zu »Motte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon