Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
absurd

absurd [Mauthner-1923]

absurd – heißt schon im Lateinischen wie heute: widrig, abgeschmackt ... ... kann paradox sein, kann einem Individuum, einem Volke, einer Zeit absurd erscheinen. Ein Glaube ist dem Ungläubigen immer absurd. Wer einen Gegner ad absurdum führt, d.h. ihn zu ...

Lexikoneintrag zu »absurd«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 15-16.
absurd

absurd [Kirchner-Michaelis-1907]

absurd (lat. absurdus) heißt mißklingend, ungereimt, widersinnig; ad absurdum führen heißt jemandem durch einen Beweisgang einen versteckten logischen Widerspruch aufdecken, jemanden widerlegen. Ein solcher Beweisgang, der vom Gegenteil des Wahren ausgeht, heißt seit Alexander Aphrodisiensis um 200 v. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »absurd«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 9-10.
Absurd

Absurd [Meyers-1905]

Absurd (lat.), der Etymologie nach eigentlich das, was von einem Tauben ... ... absurdum führen« (vgl. Apagoge ). Im weitern Sinne heißt auch dasjenige absurd, was einer allgemein als ausgemacht geltenden Wahrheit widerspricht.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 59.
Absurd

Absurd [Pierer-1857]

Absurd (v. lat.), 1 ) ungereimt, abgeschmackt; 2 ) was den Widerspruch in sich trägt, einer ausgemachten Wahrheit zuwider. Einen ad absurdum führen heißt Einem das Ungereimte , sich selbst Widersprechende seiner Ansicht u. ...

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 58.
Absurd

Absurd [Eisler-1904]

Absurd : sinnlos, denkwidrig, widerspruchsvoll. Ad absurdum führen: durch Aufzeigung von Widersprüchen , Ungereimtheiten jemandes Ansieht, Behauptung widerlegen, entkräften, wie es besonders die Sophisten , SOKRATES, die Eristiker taten.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8.
Absurd

Absurd [Adelung-1793]

Absúrd , -er, -este, adj. et adv. von dem Lat. absurdus, der gesunden Vernunft zuwider, ungereimt, abgeschmackt.

Wörterbucheintrag zu »Absurd«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122.
Absurd

Absurd [DamenConvLex-1834]

Absurd d. i. abgeschmackt, albern, z. B. eine absurde Behauptung ist diejenige, welche auf unrichtigen Begriffen beruht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
absurd

absurd [Georges-1910]

absurd etc ., s. abgeschmackt etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absurd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
Absúrd

Absúrd [Brockhaus-1911]

Absúrd (lat.), ungereimt, vernunftwidrig.

Lexikoneintrag zu »Absúrd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Absurd

Absurd [Herder-1854]

Absurd , ungereimt, abgeschmackt.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Albern

Albern [Herder-1854]

Albern (früher wie einfältig mit einem guten Sinne »wahrhaftig«) der Gegensatz zu bedacht, daher unverständig, absurd, Wichtiges und Gleichgiltiges nicht unterscheidend.

Lexikoneintrag zu »Albern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Ungereimt

Ungereimt [Pierer-1857]

Ungereimt , 1) keinen Endreim bildend od. habend; 2) so v.w. Absurd .

Lexikoneintrag zu »Ungereimt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 221.
Ad absurdum

Ad absurdum [Meyers-1905]

Ad absurdum führen , s. Absurd .

Lexikoneintrag zu »Ad absurdum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 90.
Ad absurdum

Ad absurdum [Pierer-1857]

Ad absurdum (lat.), s. u. Absurd .

Lexikoneintrag zu »Ad absurdum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 107.
Absurdität, die

Absurdität, die [Adelung-1793]

† Die Absurdität , plur. die -en, von dem vorigen. 1. Der Zustand, der etwas absurd ist, ohne Plural; die Ungereimtheit, Abgeschmacktheit. 2. Eine ungereimte Sache, eine Ungereimtheit, Abgeschmacktheit.

Wörterbucheintrag zu »Absurdität, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 122.
Deductio ad absurdum

Deductio ad absurdum [Eisler-1904]

Deductio ad absurdum s. Absurd .

Lexikoneintrag zu »Deductio ad absurdum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 196.
Ductio per impossibile

Ductio per impossibile [Eisler-1904]

Ductio per impossibile ( dia tou adynatou kai tô ekthesthai poiein tên apodeixin , ARISTOTELES) = »ductio per propositionem contradictoriam« = »ductio ad absurdum«. Vgl. Absurd , Apagogisch .

Lexikoneintrag zu »Ductio per impossibile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
βάμβακος

βάμβακος [Pape-1880]

βάμβακος , ὁ, = φαρμακός , cilicisch, nach B. A . p. 85. βαμβακύζω , = βαμβαίνω , vor Frost klappern, Hipponax bei Plut. de absurd. St . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάμβακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
ἀ-πολι-όρκητος

ἀ-πολι-όρκητος [Pape-1880]

ἀ-πολι-όρκητος , nicht zu belagern, nicht zu erobern, Strab.; nicht belagert, Plut. de Stoic. absurd . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πολι-όρκητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 312.

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/47. Capitel [Literatur]

XLVII. Am 18. Januar. – Ich erwarte den Tag ... ... scheint, er habe ein Recht dazu, mich zu denunciren! Doch nein! Das ist absurd. Wenn ich das Vorgefallene erzählen wollte, wenn ich sagte, wie gut Hobbart ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 180-182.: 47. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon