Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Accent

Accent [Pierer-1857]

Accent (v. lat.), 1 ) Hebung u. Senkung der ... ... Sprachen u. zwar im Französischen gibt es auch 3 A-e: der Accent aigu (´) bezeichnet die scharfe Betonung des Vocals ( e ); ...

Lexikoneintrag zu »Accent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 69-70.
Accent

Accent [Sulzer-1771]

Accent. ( Redende Künste ) Die Modification der ... ... bestimmt; man nennt dieses den oratorischen Accent. Einsylbige Wörter haben keinen grammatischen Accent, sie bekommen den Oratorischen, ... ... genug ? – so bekommen sie durch den Accent einen Nachdruk . In dem Ausdruk : was ...

Lexikoneintrag zu »Accent«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 9-11.
Accent

Accent [Herder-1854]

Accent die größere Höhe oder Stärke eines Tones in der ... ... also einen Sprachaccent und einen musikalischen Accent. Der Sprachaccent ist Wortaccent oder Redeaccent. In der deutschen Sprache ... ... die Länge oder Kürze der Silbe an. – Der rhytmische Accent fällt in der deutschen Sprache , die ...

Lexikoneintrag zu »Accent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 24-25.
Accent

Accent [Brockhaus-1837]

Accent heißt die zum verständlichen und wohllautenden Sprechen nothwendige Betonung der Wörter und Sylben ... ... den scharfen oder acutus (´), den schweren (`) oder gravis und den gezogenen Accent oder den Circumflex (^). Sie sind zum Theil auch in die abendländ. Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Accent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 16.
Accent

Accent [Meyers-1905]

Accent , s. Akzent .

Lexikoneintrag zu »Accent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 70.
Der Accent

Der Accent [Brockhaus-1809]

Der Accent , a. d. Lat. die Auszeichnung einer Sylbe oder eines Worts von den übrigen Sylben oder Wörtern durch die Aussprache. Soll der Accent bloß eine Sylbe auszeichnen, so heißt er der Wortaccent , auch der grammatische ...

Lexikoneintrag zu »Der Accent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6.
Accent, der

Accent, der [Adelung-1793]

Der Accênt , des -es, plur. die -e, ... ... den geschärften, die mittelste aber den gedehnten Accent. Daraus erhellet, daß der Accent mit dem Tone zwar oft zusammen trifft ... ... davon mit mehrern die Sprachlehre. 2) Das Zeichen des Accentes. Wo man Accent für Ton gebraucht, da ...

Wörterbucheintrag zu »Accent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 142-143.
Accent (Musik)

Accent (Musik) [DamenConvLex-1834]

Accent (Musik) heißt in der Tonkunst das Hervorheben einzelner Noten und Figuren ... ... Hilfsmitteln Licht und Schatten in die Tonstücke bringt. Seiner Bedeutung nach ist der Accent dem Rhythmus (s. d.) verwandt und untergeordnet. Accentuirte Töne ...

Lexikoneintrag zu »Accent (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33-34.
Accent (Ästhetik)

Accent (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Accent (Ästhetik) . Die Empfindung ist die Mutter des Accentes ... ... das Gefühl (gebildete Empfindung ) bestimmt und beherrscht allein den Accent richtig. Der Accent ist der Telegraph der Seele , der dem Worte vorauseilt und ...

Lexikoneintrag zu »Accent (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33.
01_0069b

01_0069b [Pierer-1857]

Accent Auflösung: 35 x 18 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Accent

Pierer's Universal-Lexikon. 01_0069b.
01_0069a

01_0069a [Pierer-1857]

Accent Auflösung: 47 x 40 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Accent

Pierer's Universal-Lexikon. 01_0069a.
ἆ [2]

ἆ [2] [Pape-1880]

ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. Artikel = ἡ , – ἅ neutr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
Arsis

Arsis [Pierer-1857]

Arsis (gr.), 1 ) (lat. Elevatio ), Hebung , der durch den rhythmischen Accent od. Ton bezeichnete Theil eines Metrums od. Versfußes ; der nicht hervorgehobene Theil heißt Thesis (lat. Positio ), Senkung . Beide sind ...

Lexikoneintrag zu »Arsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 770.
Ictus

Ictus [Pierer-1857]

Ictus (lat.), 1 ) Schlag ; 2 ) Stampfen od. Schlagen beim Tactiren ; bes. 3 ) rhythmischer Accent , wodurch einzelne Theile einer rhythmischen Reihe hervorgehoben u. welcher durch ...

Lexikoneintrag zu »Ictus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 773.
dasys

dasys [Georges-1913]

dasys , īa, y (δασύς, εια, ύ), rauh, rauhhauchend, linea, das Zeichen zur Bezeichnung des spiritus asper, Prisc. de accent. 7. p. 520, 14 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dasys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
Grave [3]

Grave [3] [Pierer-1857]

Grave , 1 ) ( Accent G ., fr., spr. Aksang Graw), s. Accent 2); 2 ) (ital., Musik ), ernst, würdevoll, mit kräftigem Tone vorzutragen.

Lexikoneintrag zu »Grave [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 561.
Thesis

Thesis [Pierer-1857]

Thesis (gr.), 1 ) das Gesetzte, Gestellte ; 2 ... ... 4 ) so v.w. Lehrsatz ; 5 ) der nicht durch rhythmischen Accent hervorgehobene Theil eines rhythmischen Satzes , die Senkung der Stimme , ...

Lexikoneintrag zu »Thesis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 502.
hyphen

hyphen [Georges-1913]

hyphen , n. indecl. (ὑφ᾽ εν), das ... ... Figur, wenn zwei Wörter zusammengesprochen werden, Diom. 434, 36. Prisc. de accent. § 6. p. 520, 8 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyphen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3104.
relavo

relavo [Georges-1913]

re-lavo , āvī, āre, wieder waschen, Prisc. de accent. § 38. p. 527, 1 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2290.
Gravis

Gravis [Pierer-1857]

Gravis ( Gramm .), s.u. Accent 2).

Lexikoneintrag zu »Gravis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 564.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon