Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Adam [Wander-1867]

... Sünder . – Petri. 14. Adam's Kinder sind Adam gleich. Ung. : Kiki jól ... ... 41. Adam und Eva ginga zusamma nach Huse. Adam hot a Krug ... ... « u.s.w. (Pere Adam.) *65. Adam, was hast du gethan! – ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Adam

Adam [Pierer-1857]

Adam (hebr., d. h. Mensch ). I. Biblische Person : ... ... 16. Sept. 1853. Ein Bruder von ihm, General Sir Frederick Adam , st. wenige Tage vorher in einem Eisenbahnwagen zwischen London u. ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 109-110.
Adam [1]

Adam [1] [Meyers-1905]

Adam (hebr.), Mensch , der von adama (Erde) Geschaffene; dann von 1. Mos. 4, 25 an Eigenname des ersten Menschen. Nach dem ersten, allgemein gehaltenen biblischen Bericht , 1. Mos. 1, 26–31, der seine Ergänzung ...

Lexikoneintrag zu »Adam [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 92.
Adam

Adam [Vollmer-1874]

Adam ( Orient. Sage ). Die biblische Geschichte dieses Urvaters ... ... Wünschen verleitete, und brachte sie zu Adam, sprach seinen Segen über das erste Paar und lud dasselbe zum ... ... woselbst er, (getrennt von Eva, welche dadurch besonders für ihre Absicht, Adam zu verführen, gestraft wurde) mit Lilith ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9-10.
Adam [2]

Adam [2] [Meyers-1905]

Adam , 1) Robert , engl. Architekt , geb. 1728 in Kirkcaldy , gest. 1792 in London , bildete sich auf der Universität in Edinburg , bereiste Italien und Dalmatien , war 1762–68 Architekt des Königs. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Adam [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 92-93.
Adam [3]

Adam [3] [Meyers-1905]

Adam , Münchener Malerfamilie. 1) Albrecht , Schlachten - und Pferdemaler, geb. 16. April 1786 in Nördlingen , gest. 28. Aug. 1862 in München , ging 1804 als Konditorgehilfe nach Nürnberg und machte dort seine ersten künstlerischen ...

Lexikoneintrag zu »Adam [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 93-94.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, wurde nach der ... ... nackt gingen und behaupteten, Christus habe den Stand der Unschuld , in welchem Adam und Eva geschaffen worden, wiederhergestellt.

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Adam [5]

Adam [5] [Brockhaus-1911]

Adam , Albrecht , Tier - und Schlachtenmaler, geb. 16. April 1786 zu Nördlingen , seit 1807 in München , wohnte den Feldzügen gegen Österreich (1809), Rußland (1812) und Sardinien (1848-49) bei, gest. 28. ...

Lexikoneintrag zu »Adam [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adam

Adam [DamenConvLex-1834]

Adam . Dieses Wort ist hebräisch und bedeutet: aus Erde geboren. Adam, als der erste Mann, wurde der Stammvater aller Geschlechter. Sein Weib hieß Eva, – ebenfalls ein hebräisches Wort, welches bedeutet: Mutter der Lebendigen. Der Wohnsitz Beider war ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 42-43.
Adam

Adam [Georges-1913]

Adam , indecl. od. Adam , ae, m. u. ... ... . ephem. (IV) 3, 34. p. 5 Schenkl (Akk. Adam). Prud. apoth. 759 (Dat. Adae). Auct. carm. de ... ... Eva nova, sed ille (Iob) non vetus Adam (ein schwacher, der Verführung zugänglicher Mensch), Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 104.
Adam [2]

Adam [2] [Brockhaus-1911]

Adam de la Hale , genannt le Bossu d' Arras (der Bucklige von Arras ), franz. Dichter und Komponist, geb. um 1235 zu Arras , begleitete 1283 Robert von Artois nach Neapel , gest. das. um 1288 ...

Lexikoneintrag zu »Adam [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adam [3]

Adam [3] [Brockhaus-1911]

Adam von Bremen , Domherr und Scholastikus in Bremen seit 1068, gest. nach 1075, schrieb » Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum« (deutsch von Laurent und Wattenbach , 2. Aufl. 1893), Hauptquelle für die Geschichte des europ. ...

Lexikoneintrag zu »Adam [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adam [8]

Adam [8] [Brockhaus-1911]

Adam (spr. adáng), Paul , franz. Schriftsteller, geb. 7. Dez. 1862 in Paris , Anhänger des theoretischen Anarchismus, hervorragender Stilist, schrieb Romane (»Chair molle«, 1885, die Zyklen »L'Epoque«, »Volontés merveilleuses« und »Le temps ...

Lexikoneintrag zu »Adam [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adam

Adam [Adelung-1793]

Adam , -s, plur. car. 1) Der Nahme des ersten Menschen, ... ... fortgepflanzet worden; wo er im Diminutiv oft nur Damchen lautet. 2) Der alte Adam, eine biblische Benennung der Erbsünde, zum Andenken des durch den ersten Menschen auf ...

Wörterbucheintrag zu »Adam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Adam [4]

Adam [4] [Brockhaus-1911]

Adam (spr. adáng), Adolphe, franz. Opernkomponist, geb. 24. Juli 1803 zu Paris , gest. das. 3. Mai 1856 als Prof. am Konservatorium (»Der Postillon von Lonjumeau«, »Der Brauer von Preston «). – Biogr. von Pougin ...

Lexikoneintrag zu »Adam [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adam [7]

Adam [7] [Brockhaus-1911]

Adam (spr. adáng), Lucien, franz. Sprachforscher, geb. 31. Mai 1833 in Nancy , seit 1883 Appellationsgerichtspräsident in Rennes , Erforscher der Indianersprachen.

Lexikoneintrag zu »Adam [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adam

Adam [Brockhaus-1911]

Adam (hebr., » Mensch «) und Eva , nach der Bibel die Stammeltern des Menschengeschlechts.

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adam [6]

Adam [6] [Brockhaus-1911]

Adam (spr. adáng), Juliette, s. Lamber .

Lexikoneintrag zu »Adam [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adam

Adam [Herder-1854]

Adam , d.i. der Erdgeborene, der Mensch , der Stammvater des Menschengeschlechtes.

Lexikoneintrag zu »Adam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Mac-Adam

Mac-Adam [Pierer-1857]

Mac-Adam (spr. Mäkkäddam), John Loudon , geb. 1755 in Schottland , verlebte seine Jugend in Nordamerika , kehrte 1787 nach Großbritannien zurück, wo er in Bristol Wegebauinspector u. 1816 Oberstraßenaufseher wurde. Her erfand er die nach ihm ...

Lexikoneintrag zu »Mac-Adam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 660.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon