Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Addition

Addition [Meyers-1905]

Addition ( Summation , lat.), die erste der vier Spezies oder Hauptrechnungsarten der Arithmetik . Sie lehrt, mehrere gegebene Zahlen, die Summanden ( Addenden, Posten ), zueinander addieren , d.h. eine neue Zahl, ihre Summe , ...

Lexikoneintrag zu »Addition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99.
Addition

Addition [Lueger-1904]

Addition kann jede eindeutige Verknüpfung von Größen (im weitesten ... ... Schwerpunkt u.s.f. als Addition bezeichnet werden, wobei man zur Verhütung von Mißverständnissen den Zusatz »geometrische« machen mag. Näheres s. Kalkül , geometrischer . Addition in der physikalischen Chemie s. Polymerie ...

Lexikoneintrag zu »Addition«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Addition

Addition [Pierer-1857]

Addition (v. lat.), 1) so v.w. Addiren ; 2 ) Zulage . Daher Additional , zusätzlich, ergänzend, so Additionalacte , Zusatzacte, z.B. die A. Napoleons zu den Constitutionen des französischen Kaiserreichs, vom 22. April ...

Lexikoneintrag zu »Addition«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115.
Addition

Addition [Brockhaus-1911]

Addition (lat.), Hinzufügung, Zusammenzählung. Additionāl , ergänzend, zusätzlich. Additionalakte , Zusatzakte zu einem Staatsvertrag, bes. das konstitutionelle Verfassungsgesetz vom 22. April 1815, welches Napoleon als Zusatz zu den Konstitutionen des Kaiserreichs gab.

Lexikoneintrag zu »Addition«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13-14.
Addition kleiner Kräfte

Addition kleiner Kräfte [Pierer-1857]

Addition kleiner Kräfte . Wenn auf einen vollkommen frei beweglichen Punkt ... ... die Voraussetzung der ganz allgemeinen Addition der Kräfte war, sondern mit einem solchen, der in Folge von nebenher ... ... genommen wird, nämlich auf die Grenze, innerhalb welcher die Zusammensetzung der Kräfte eine Addition durch das Parallelogramm der ...

Nachtragsartikel zu »Addition kleiner Kräfte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 786-787.
010099a

010099a [Meyers-1905]

Addition Auflösung: 280 x 402 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Addition

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010099a.
Plus

Plus [Meyers-1905]

Plus (lat., »mehr«), Ausdruck zur Bezeichnung einer Addition (s. d.). Das Zeichen dafür ist + (s. Mathematische Zeichen ), auch dient ein vorgesetztes P. als Kennzeichen einer positiven Zahl. – In Rechnungen bedeutet P. das Mehr der Einnahme ...

Lexikoneintrag zu »Plus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 47.
Vier

Vier [Pierer-1857]

Vier , einfache Zahl , ist das Quadrat von der Zwei (2 × 2 = 4) u. auch das Resultat der Addition dieser Zahl mit sich selbst (2 + 2). Sie liegt als ...

Lexikoneintrag zu »Vier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 576.
Plus

Plus [Herder-1854]

Plus , lat., mehr; in der Arithmetik durch + bezeichnet ist es im Gegensatze zu – (minus) Zeichen der Addition u. der positiven Größen .

Lexikoneintrag zu »Plus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 565.
Summe

Summe [Meyers-1905]

Summe (lat. Summa ), in der Arithmetik das Ergebnis ( Resultat ) einer Addition (s. d.). Das Wort S. bedeutet hierbei wohl ursprünglich die höchste (oberste) Zahl, und die Benennung stammt daher, daß man früher die S. einer ...

Lexikoneintrag zu »Summe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 204.
Summe

Summe [Herder-1854]

... mehren andern zusammen gleich ist, somit das Ergebniß der Addition; die Größen , welche addirt werden sollen, heißen deßhalb Summanden. Haben sie gleiche Vorzeichen, so heißt die Addition und die erhaltene S. eine arithmetische; haben sie aber entgegengesetzte Vorzeichen (+ und –), so ist die Addition und die S. eine algebraische. S. nformel od. summarisches ...

Lexikoneintrag zu »Summe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 379.
Monom

Monom [Pierer-1857]

Monom (v. gr.), jede einzelne nicht durch Addition od. Sudtraction aus mehren Gliedern zusammengesetzte Größe , z.B. 3 d ist ein M. Sind 2 durch Addillons- od. Subtractionszeichen mit einander verbunden, so heißt der Ausdruck ein ...

Lexikoneintrag zu »Monom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 399.
Binom

Binom [Lueger-1904]

Binom heißt ein aus zwei durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern begehender Ausdruck, dessen Glieder selbst nur durch Multiplikation , Division , Potenzierung und Wurzelausziehung gebildet sind, z.B. a + b, cd 3 – √e/f.

Lexikoneintrag zu »Binom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 36.
Summa

Summa [Brockhaus-1911]

Summa (lat.), Summe, Betrag; das Resultat der Addition , Zusammenzählung; Summanden , die zu addierenden Größen. S. Summārum (Summe der Summen), Gesamtbetrag, alles in allem.

Lexikoneintrag zu »Summa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 789.
Summe

Summe [Lueger-1904]

Summe , das Resultat der Addition .

Lexikoneintrag zu »Summe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 398.
Mittel [2]

Mittel [2] [Brockhaus-1911]

Mittel (in der Mathematik ). Das arithmet. M. zweier oder mehrerer Zahlen ergibt sich durch Addition derselben und Division der Summe durch ihre Anzahl; das geometr. M. zweier Zahlen ist gleich der Quadratwurzel aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Mittel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 196.
Polynom

Polynom [Pierer-1857]

Polynom (v. gr.), eine vieltheilige Größe , eine aus mehren Gliedern durch Addition u. Subtraction zusammengesetzte Buchstabengröße. Daher Polynomischer Lehrsatz , die analytische Formel , welche die Entwickelung einer Potenz eines Polynoms in einzelne Glieder darstellt, welche letztere ...

Lexikoneintrag zu »Polynom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 325.
Spezies

Spezies [Brockhaus-1911]

Spezĭes (lat. species), Anblick, Gestalt, äußere Erscheinung ; in ... ... .w. Art (s.d.); in der Arithmetik die vier einfachen Rechnungsarten: Addition , Subtraktion, Multiplikation , Division ; pharmazeutisch ein Teegemisch.

Lexikoneintrag zu »Spezies«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 738.
Additiv

Additiv [Lueger-1904]

Additiv , s.v.w. zu addierend; so ist z.B. ... ... additive Konstante eine solche, die addiert werden muß; auch s.v.w. durch Addition , auf dem Wege der Addition .

Lexikoneintrag zu »Additiv«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Addiren

Addiren [Adelung-1793]

Addiren , verb. reg. act. aus dem Lat. addere, in der Rechenkunst zusammen zählen. Daher die Additiōn, plur. inusit. die Zusammenzählung.

Wörterbucheintrag zu »Addiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon