Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Ale [2]

Ale [2] [Pierer-1857]

Ale (spr. Ehl, englisches Öl), starkes, englisches, hopsenbittres Bier von gelblicher Farbe u. reich an Kohlensäure u. Alkohol . Es wird aus Gerstenmalz u. Hopfen gebraut u. die Gährung so geleitet, daß zwar die ...

Lexikoneintrag zu »Ale [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 283.
Ale

Ale [DamenConvLex-1834]

Ale ist der Name eines berühmten, in England vortrefflich gebrauten Bieres. Es hat eine gelbliche Farbe, wird aus bloßem Gerstenmalze ohne Hopfen bereitet, und ist von allen bekannten Bieren das stärkste, indem zu demselben 80 bis 100 Metzen Malz ...

Lexikoneintrag zu »Ale«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 131-132.
Ale

Ale [Herder-1854]

Ale (sp. Ehl), stärkste Sorte des engl. Bieres aus hellbraunem Gerstenmalz, weißem Weizenmalz, etwas Hopfenextract und geröstetem Zucker gebraut, weinhell, gelblich, pikant, prickelnd wie Champagner, hält sich 3 Jahre.

Lexikoneintrag zu »Ale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105.
Ale

Ale [Brockhaus-1911]

Ale (spr. ehl), hellfarbiges starkes engl. Bier ; sehr haltbar. Hauptsorten: bitteres (Pale A.) und süßes ( Sweet A.) oder schottisches A.

Lexikoneintrag zu »Ale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Ale [1]

Ale [1] [Pierer-1857]

Ale , auf Island : 1 ) die Elle . = 241,5 pariser Linien ; 2 ) Rechnungsmünze = 7 Pfennige .

Lexikoneintrag zu »Ale [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 283.
Ale

Ale [Meyers-1905]

Ale (engl., spr. ēl), s. Bier .

Lexikoneintrag zu »Ale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 288.
Ale-uten

Ale-uten [Brockhaus-1837]

Ale-uten (die), auch Katharinenarchipel genannt, sind eine ... ... einzelne Gruppen folgende Namen führen: Nähere Ale-uten oder Sasiginseln, die westlichsten, unter diesen die Beringsinsel, ... ... berühmte Seefahrer Bering 1741 starb, die Kupferinsel, Atta u.s.w.; Entferntere Ale-uten oder Ratteninseln; die andreanowschen ...

Lexikoneintrag zu »Ale-uten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44-45.
Pale Ale

Pale Ale [Meyers-1905]

Pale Ale (engl., spr. pēl ël, »blasses Ale«), s. Bier , S. 846.

Lexikoneintrag zu »Pale Ale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 325.
Pale Ale

Pale Ale [Brockhaus-1911]

Pale Ale (engl., spr. pehl ehl), helles Ale (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pale Ale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 341.
ἀλε-τρίβανος

ἀλε-τρίβανος [Pape-1880]

ἀλε-τρίβανος , ὁ , Ar. Pax 259 ff., Mörserkeule (andere ἁλετρ ., Salzreiber).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλε-τρίβανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93.
Tun

Tun [Brockhaus-1911]

Tun (spr. tönn), engl. Flüssigkeitsmaß = 252, bei Ale = 216 Gallons (zu 4,54 l).

Lexikoneintrag zu »Tun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 874.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 59. 2. Ale sâf Jôr î Gôfjôr. – Schuster , 58. 3. ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Teut

Teut [Wander-1867]

Wär en Teut verdrage kann, dä kann se og drinke, seet de ... ... Köln . ) »Wat dat Drinken ângeit, do halden ich et met dem âle Pastôren Lyskirchen, de en säät: Eer Lück, drinkt nôr su vill, ...

Sprichwort zu »Teut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1131-1132.
Norm

Norm [Herder-1854]

Norm , lat. norma , Richtschnur, Regel ; der verkürzte ... ... unten auf der ersten Seite jedes Bogens ; n. al. regelrecht. N.ale, in der Mathematik Linie , auf dem Punkte einer Curve gezogen ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 357.
Pint

Pint [Meyers-1905]

Pint (engl., spr. paint), britisches und nordamerikan. Hohlmaß, = 1 / 2 Quart , außer Bier und Ale = 4 Gills ; im Apothekergewicht (Zeichen ◯) 20 fluid ounces ...

Lexikoneintrag zu »Pint«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 894.
Söge

Söge [Wander-1867]

Ale Sögen fickelt an'n besten. – Schambach, II, 2. Alte Mutterschweine ferkeln am besten. Frauen , nicht zu jung, bekommen leicht und schnell nacheinander Kinder. (S. ⇒ Kerl 24.)

Sprichwort zu »Söge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 592.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale Fichse gihn schwer ei's Eisen . ( Oberlausitz. ) 2. Alle listigen Füchse kommen endlich beym Kirssner in der Beitze zusam. – Petri, II, 6; Simrock, 2888; ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sitte [Wander-1867]

1. Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. ... ... obyčejův šedivost ctihodna. ( Čelakovsky, 308. ) Poln. : Nie lat, ale obyczajów sędziwość powažna. ( Čelakovsky, 308. ) 2. Am schönsten ...

Sprichwort zu »Sitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Rinde

Rinde [Wander-1867]

1. Die Rinde von der Pastete ist so gut wie Brot . ... ... nicht blos auf die Rinde sehen. Böhm. : Nehled' na kůru, ale na dřeň. ( Čelakovsky, 268. ) 3. Unter einer rauhen ...

Sprichwort zu »Rinde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1687.
Stout

Stout [Meyers-1905]

Stout (engl., spr. ßtaut), in England gebrautes starkes, dunkles Bier , wird vielfach gemischt mit dem hellern Ale oder Bitter getrunken (» s. and bitter «).

Lexikoneintrag zu »Stout«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 73.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon